Nach einem freundlichen Empfang führte Dr. Stefan Flesch, Leiter des Archivs, die Gruppe in die etwa zwölf Regal-Kilometer umfassenden archivalischen Bestände ein. Außerdem sprach er über Strukturen und Benutzungsmöglichkeiten sowie die Geschichte und die Zukunft des Archivs. Der Schwerpunkt der folgenden Diskussion lag auf den Herausforderungen der Digitalisierung für das Archivwesen und für die zukünftige historische Forschung.
Anschließend besuchte das Kolloquium die Magazine und durfte sich einige besondere Bestände aus nächster Nähe ansehen. Die Bittschrift der Aachener Protestanten an Kaiser und Reichsstände um die Zulassung des evangelischen Christentums in der Stadt vom 10. April 1559 sowie Zeichnungen von Paul Schneider, des „Predigers von Buchenwald“, stellten dabei besondere Höhepunkte dar.
Nach einer Führung durch das Kunstprojekt „Rheinische Kirchenköpfe“ im ‚Haus der Kirche‘ und einem gemeinsamen Mittagessen präsentierten vier Mitglieder des Kolloquiums neue Erkenntnisse aus gegenwärtigen Forschungsprojekten und Beiträge zum Thema „Gender und Kirchengeschichte“.
Die Exkursion erschloss der Gruppe einen Ort, der viel Material für weitere Forschungen bietet und bescherte den Teilnehmenden viele neue Denkanstöße.