Neuerscheinungen
Jüngste Veröffentlichungen von Mitgliedern unserer Fakultät:
- Despotis, Athanasios: Bekehrungserfahrung und Bekehrungserinnerung bei Paulus und Johannes, Biblische Zeitschrift Sup. 2, Brill 2021
- Pangritz, Andreas: Polyphonie des Lebens. Zu Dietrich Bonhoeffers „Theologie der Musik“, 3., erweiterte Auflage, Stuttgart: Kohlhammer, 2020, 89 S.
- Robinson, Matthew Ryan/Inderst, Inja (Hg.): What Does Theology Do, Actually? Observing Theology and the Transcultural, Leipzig 2020
- Robinson, Matthew Ryan/Inderst, Inja (Hg.): What Does Theology Do, Actually? Observing Theology and the Transcultural, Leipzig 2020
- Kinzig, Wolfram/Sautermeister, Jochen (Hg.): Rausch. Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement, Baden-Baden 2020
- Kinzig, Wolfram/Sautermeister, Jochen (Hg.): Rausch. Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement, Baden-Baden (Ergon) 2020, unter Mitarbeit von Nathalie Thies
- Daniel Bauer: Opazität und Übersetzung. Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas, Tübingen 2020
- Daniel Bauer: Opazität und Übersetzung. Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas, Tübingen (Mohr Siebeck) 2020 (PThGG 32)
- Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin (Festschrift Wolfram Kinzig)
- Kampmann, Claudia/Volp, Ulrich/Wallraff, Martin/Winnebeck, Julia (Hrsg.): Kirchengeschichte. Historische Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin, Leipzig 2020 (Theologie|Kultur|Hermeneutik; 28).
- Neuerscheinung : Matthias Gockel, Andreas Pangritz u. Ulrike Sallandt (Hg.), Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths, Stuttgart: Kohlhammer, 2020, 266 S.
- Daniel Bauer / Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann (Hg.): Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Festschrift für Michael Meyer-Blanck
- Monika Marose (Hg.): Trauer am Arbeitsplatz: Bausteine für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Göttingen 2020 (Vandenhoeck & Ruprecht)
- Andreas Pangritz, The Polyphony of Life: Bonhoeffer's Theology of Music. Edited by John W. de Gruchy & John Morris. Translated by Robert Steiner. Eugene (OR): Wipf and Stock (Cascade Books), 2019, 72 S.
- Matthew Ryan Robinson/Kevin M. Vander Schel (eds.), Beyond Tolerance
- Wolfram Kinzig: Christenverfolgung in der Antike
- Polyphonie der Theologie: Verantwortung und Widerstand in Kirche und Politik. Festschrift für Andreas Pangritz, hg. von Matthias Grebe. Stuttgart: Kohlhammer, 2019.
- Ein Freund des Wortes. Festschrift für Udo Rüterswörden, hg. von S. Grätz, A. Graupner u. Jörg Lanckau, Göttingen 2019
- Susanne Hennecke (Hg.), Karl Barth und die Religion(en).
- Andreas Pangritz: Karl Barth in the Theology of Dietrich Bonhoeffer.
- Matthew Ryan Robinson, Redeeming Relationship, Relationships that Redeem.
- T. Wieczorek/P. Becker/P.A. Davis/J. Flebbe/A. Graupner/M. Kröger (Hgg.), Bonner Exegetisches Lexikon (BEL)
- Andreas Pangritz, "Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft."
- Bernd Harbeck-Pingel: Formation der Bedeutungen. Theologische Epistemologie.