Publikationen
Monographien
- Luthers Trostbriefe. Gütersloh 1988 (QFRG 56).
- Conversio ad Ecclesiam. Der Weg des Friedrich Staphylus zurück zur vortridentinischen katholischen Kirche. Habilitationsschrift Heidelberg 2003 (QFRG 74).
Herausgeberschaften
- (zusammen mit Stefanie Frost): Ekkehard Mühlenberg,
Gott in der Geschichte. AKG 110, Berlin 2008. - (zusammen mit Stefanie Frost u. Jörg Salzmann): Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band: 44, Göttingen 2014.
- (zusammen mit Hellmut Zschoch): Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, Leipzig 2017.
Aufsätze (in Auswahl)
- Gleich als Hand an Hand nach dem hohen Ziel fortzuschreiten. Gerhard Tersteegen und die Tradition erbaulicher Briefausgaben. In: Der Umgang mit dem religiösen Buch. Studien zur Geschichte des religiösen Buchs in Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit, hg. von Hans Erich Bödeker u.a. Göttingen 1991, 361-387.
- Konversionen. In: Die katholische Konfessionalisierung, hg. von Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling (Wiss. Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte). Gütersloh 1995 (SVR 198), 242-257.
- Friedrich Staphylus (1512-1564), Von Wittenberg nach Ingolstadt. In: Heinz Scheible Hg., Melanchthon in seinen Schülern. Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen 73), 405-426.
- Die Rolle der Frau in der Reformation. In: Ökumenische Rundschau 48, 1999, 411-425.
- Die Nordwestpassage entdecken. Zur religiösen Identität und Wirkungsabsicht von Matthias Claudius' Wandbecker Bothen. In: Pietismus und Neuzeit 26, 2000, 116-154.
- Innerlichkeit und Würde der Person. Wandlungen des lutherischen Glaubensverständnisses bei Johann Arndt. In: Menschenbild und Menschenwürde, hg. von Eilert Herms, Gütersloh 2001 (VWGTh Bd. 17), 360-373.
- Gelehrsamkeit und Theologie. Die Bedeutung der studia humanitatis für die Schriftauslegung beim jungen Luther. In: Walther Ludwig Hg., Die Musen im Reformationszeitalter. Leipzig 2001 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd.1), 151-165.
- Christliche Mystik. Ein kirchenhistorischer Überblick. In: Glaube und Lernen. Zeitschrift für theologische Urteilsbildung 17, 2002 (Thema: Nach innen und nach außen: Mystik und Dogmatik), 136-150.
- Paul Gerhardts Lieder zu Krieg und Frieden. In:Dorothea Wendebourg Hg., Paul Gerhardt - Dichtung, Theologie, Musik.Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag. Stuttgart 2008, 175-205.
- Justus Jonas als Übersetzer – Sprache und Theologie. Dargestellt am Beispiel seiner Übersetzung von Luthers Schrift "De servo arbitrio" - "Das der freie wille nichts sey" (1526). In: Irene Dingel, Hg., Justus Jonas (1493-1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation. Leipzig 2009, 131-144.
- Zur protestantischen Erbauungsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert. In: Christine Wulf, Sabine Wehking, Nikolaus Henkel, Hg., Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Wiesbaden 2010.
- Die Rezeption der „Zwölf Artikel“ bei Johannes Brenz. In: Görge Hasselhoff, David von Mayenburg, Hg., Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – Rechtshistorische und Theologische Dimensionen. Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 8. Würzburg, 2012, 203-222.
- Trost bei Martin Luther. In: Michael Plattig, Ralf Stolina, Hg., TrostErkundungen. Philosophische, Psychologische und Theologische Zugänge. Ostfildern 2012, 113-131.
- Luther als Junker Jörg. In: Albrecht Beutel, Hg, Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung, 79. Göttingen 2012, 63-99.
- Von der Kunst, demutsvoll einen kühnen Brief zu schreiben. In: Jörg Schuster, Jochen Strobel Hg., Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard, Berlin 2012, 7-18.
- „ich kann nicht anderst, hie stehe ich, Got helff mir, Amen“ Der Streit um die Authentizität des Wormser Lutherdiktums. In: Stefanie Frost, Ute Mennecke, Jörg Salzmann, Hg., Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band: 44, Göttingen 2014.
- Orthodoxie und Rationalismus. In: Hermann-Peter Eberlein, Hg.; Territorialkirchen und protestantische Kultur 1648-1800. Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland Bd. 2. Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Bd. 173, Bonn 2015, S. 227-267.
- Zur sprach- und literaturgeschichtlichen Bedeutung Luthers. In: Michael Basse, Wolfgang Maase, Ernstpeter Maurer u.a., Hg., Glaube und Lernen. Theologie interdisziplinär und praktisch, 30/1, Göttingen 2016, S. 58-75.
- Luther als Seelsorger in kirchenhistorischer Perspektive. In: Armin Kohnle, Wolfgang Ratzmann, Peter Zimmerling, Hg., Martin Luther als Praktischer Theologe. VWGTh Bd. 50. Leipzig 2017.
- Theologie als Vermittlung – Ausstellung zu den Anfängen der Evangelisch-Theologischen Fakultät. In: Pro Facultate. Mittelungen der „Freunde der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn e.V.“ 15 (2017), 30-38.
- Wie eine evangelische Kirche entsteht. In: Ute Mennecke, Hellmut Zschoch, Hg., Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, Leipzig 2017, S. 35-52.
- Kann im Kaufmannsstand Gerechtigkeit gelebt werden? In: Christof Landmesser/Doris Hiller (Hrsg.), Gerechtigkeit leben. Konkretionen des Glaubens in der gegenwärtigen Welt. Leipzig 2018, 55-72.
Übersetzung
- Antwort auf die Anschuldigungen des Staphylus und Avius, herausgegeben von Philipp Melanchthon 1558 (Übers. und Erl.). In: Michael Beyer/ Stefan Rhein/ Günter Wartenberg (Hgg.), Melanchthon deutsch. 2 Bd.e Leipzig 1997, Bd.2, 78-101.
Lexikonartikel
- (zusammen mit Jens Haustein): Literatur und christliche Tradition. In: EKL (3. Aufl.), Bd.3. 1990/92, Sp. 117-128
- Theologia deutsch. In: Dictionnaire de Spiritualité 15, 1991, Sp. 459-463.
- Claudius, Matthias. In: RGG (4. Aufl.) 1, 1998, Sp. 390f.
- Witzel, Georg. In: TRE 36, 2004, 257-260.
- Mitarbeit am biographischen Index des EKL (3. Aufl.) Bd. 5 (Register), Göttingen 1997; = Martin Greschat (Hg.), Personenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 1998 (UTB 2063): Artt. Matthias Claudius, Paul Gerhardt, Johann Wolfgang von Goethe, Petrus Abaelardus, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Mechthilt von Magdeburg, Thomas a Kempis, Johannes Tauler.
Rezensionen
- Profile des Luthertums. Biographien zum 20. Jahrhundert. Hg. Von Wolf-Dieter Hausschild, Güterloh 1998 (Die lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten Bd. 20). In: ThLZ, 1999. Sp. 1141-43.
- Gerhard Ebeling, Luthers Seelsorge. Theologie in der Vielfalt der Lebenssituationen an seinen Briefen dargestellt. Tübingen 1997. In: ZKG 113 2002, 274-279.
- Johannes Dermandt, Johannes Daniel Falk. Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799). Göttingen 1999 (AGP 36). In: PuN 28, 2002, 315-319