Veröffentlichungen
I. Monographien
1989
- Rudolf Bultmanns Predigten. Existentiale Interpretation und lutherisches Erbe. Mit einem neuen Verzeichnis der Veröffentlichungen Rudolf Bultmanns (Marburger Theologische Studien 26) [Diss. ev.theol. München 1987], Elwert, Marburg 1989, 280 S. u. 50 S. Quellenverzeichnis.
1995
- Meine Partnerin hat MS. Ein Buch für Angehörige, EOS-Verlag, St. Ottilien 1995, 188 S.
1996
- Alltagsseelsorge. Eine sozio-linguistische Analyse des pastoralen Geburtstagsbesuchs (Arbeiten zur Pastoraltheologie 29) [Habil.-Schrift München 1994], Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, 461 S.
2008
- Milieus praktisch. Analyse- und Planungshilfen für Kirche und Gemeinde, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008. 2. Aufl. 2009. 3. Aufl. 2010, 296 S. Zusammen mit Claudia Schulz und Eike Kohler.
2010
- Milieus praktisch II. Konkretionen für Helfendes Handeln in Kirche und Diakonie, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, 332 S. Zusammen mit Claudia Schulz und Eike Kohler.
2013
- Kirche. (Lehrbuch Praktische Theologie, Bd. 4), Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013, 477 S. Zusammen mit Uta Pohl-Patalong.
2016
- Kirche verstehen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2016, 222 S. Zusammen mit Uta Pohl-Patalong.
II. Herausgeberschaften Zeitschriften und Reihen
Zeitschriften und Reihen
ab 1996
-
Mitherausgeber und geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift “Pastoraltheologie. Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft”, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ab 1996 (regelmäßig Einleitung unter der Rubrik „Zu diesem Heft“)
ab 1999
-
Reihe “Hermeneutica” (Hermeneutisches Institut der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), CMZ-Verlag, Rheinbach ab 1999: Bde. 8-10.
ab 2000
-
Mitherausgeber (derzeit zusammen mit Lutz Friedrichs, Franz Karl Praßl und Anne Steinmeier) der Reihe “Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie”, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ab 2000.
Einzelbände
2000
-
Praktische Theologie als Topographie des Christentums. Eine phänomenologische Wissenschaft und ihre hermeneutische Dimension (Hermeneutica 10), CMZ-Verlag, Rheinbach 2000. Zusammen mit Martin Laube und Ursula Roth.
-
Ch’ang jo jôg in mog hoe rûl ui han shil ch’ôn shin hag. Hyôn dae do gil shil ch’ôn shin hag al gi [Praktische Theologie für kreative Gemeindearbeit. Ein Überblick zur gegenwärtigen deutschen Praktischen Theologie], Handl, Seoul 2000. Zusammen mit Young-Mi Lee und Harald Schroeter, ins Koreanische übersetzt von Young-Mi Lee.
2002
-
Handbuch Interkulturelle Seelsorge, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2002. Zusammen mit Karl Federschmidt, Christoph Schneider-Harpprecht, Klaus Temme und Helmut Weiß.
-
Praktische Theologie für das 21. Jahrhundert, Kohlhammer, Stuttgart 2002. Zusammen mit Ulrich Schwab.
2004
-
Theopoetische Existenz. Hennings Schröers Impulse zur Ästhetik der Theologie (Wechsel-Wirkungen. Traktate zur Praktischen Theologie und ihren Grundlegungen, Bd. 49), Spenner, Waltrop 2004.
2008
-
Diakoniefibel. Grundwissen für alle, die mit Diakonie zu tun haben. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Schäuble, Gütersloher Verlagshaus, Rheinbach/Gütersloh 2008. Zusammen mit Klaus-Dieter Kottnik.
2010
-
Genau So Anders. Zum evangelischen Profil der Diakonie, Diakonie in Düsseldorf Verlag, Düsseldorf 2010. Zusammen mit Heinz-Werner Franzmann und Annette Hohnwald u.a.
2014
-
Rom für Bildungsbürger. Ein Lese- und Bilderbuch, CMZ-Verlag, Rheinbach 2014. Zusammen mit Winrich C.-W. Clasen und Wolfram Kinzig.
2015
-
Theologie des Psalters (Theologie, Kultur, Hermeneutik, Bd. 17), Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015. Zusammen mit Jochen Schmidt.
2016
-
Telefonseelsorge interdisziplinär (Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Bd. 81), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016. Zusammen mit Bernd D. Blömeke.
2017
-
Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart Bd.22), Mohr Siebeck, Tübingen 2017. Zusammen mit Christian Albrecht und Ursula Roth.
III. Aufsätze in Auswahl
1990
- Was heißt "lutherisch"? Erörtert am Beispiel der Theologie Rudolf Bultmanns, in: Luther. Zeitschrift der Luther-Gesellschaft 61 (1990), 20-30.
1993
- Was ist ein Ritual? Versuch einer Definition und Typologie in konstruktivem Anschluß an die Theorie des Alltags, in: Wege zum Menschen 45 (1993), 24-35.
1994
- Die Globalisierung und Regionalisierung der Praktischen Theologie. Beschreibung und Plädoyer, in: Praktische Theologie (vormals Theologia Practica) 29 (1994), 175-193.
1998
- Milieus in der Kirche. Erste Ansätze zu einer neuen Perspektive und ein Plädoyer für vertiefte Studien, in: Pastoraltheologie 87 (1998), 392-404.
1999
- Das kirchliche Handeln des Christentums: Carl Immanuel Nitzsch, in: Christian Grethlein / Michael Meyer-Blanck (Hg.), Geschichte der Praktischen Theologie. Dargestellt anhand ihrer Klassiker, Leipzig 1999, 111-150.
2004
- Der Markt als Feld der Diakonie. Grenzen und Nutzen einer Metapher in diakoniewissenschaftlicher Perspektive, in: Michael Schibilsky / Renate Zitt (Hg.), Theologie und Diakonie (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 25), Gütersloh 2004, 311-319.
2005
- Heilige Schrift und Hermeneutik, in: Ernstpeter Maurer (Hg.), Grundlinien der Dogmatik (Festschrift für Gerhard Sauter zum 70. Geburtstag), Rheinbach 2005, 41-60.
2006
-
Gewalt als religiöses Gruppenphänomen. Religionssoziologie, Praktische Theologie und die Einsichten aus der Gruppensoziologie, in: Friedrich Schweitzer (Hg.), Religion, Politik und Gewalt. Kongressband des XII. Europäischen Kongresses für Theologie 18.-22. September 2005 in Berlin (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie, Band 29), Gütersloh 2006, 759-775.
-
Zur Bedeutung der Theorie des „Dritten Sektors“ für die Praktische Theologie. Kirchliches und öffentliches Christentum in einer anderen Perspektive, in: Pastoraltheologische Informationen 26, (2006) Heft 2, 282-297.
2007
-
Hybrid evangelische Großkirche vor einem Schub an Organisationswerdung. Anmerkungen zum Impulspapier „Kirche der Freiheit“ des Rates der EKD und zur Zukunft der evangelischen Kirche zwischen Kongregationalisierung, Filialisierung und Regionalisierung, in: Pastoraltheologie 96 (2007), 56-66.
-
Praktische Theologie und Mission, in: Christian Grethlein / Helmut Schwier (Hg.), Praktische Theologie. Eine Theorie und Problemgeschichte (Arbeiten zur Praktischen Theologie 33), Leipzig 2007, 457-509.
2009
-
Interkulturelle Herausforderungen an die Seelsorge, in: Desmond Bell / Gotthard Fermore (Hg.), Seelsorge heute. Aktuelle Perspektiven aus Theorie und Praxis (Theologie – Kultur – Hermeneutik, Bd. 17), Neukirchen-Vlyn 2009, 80-100.
2010
- Fachlichkeit, Aufstieg und Niedergang einer Monopolstellung in diakonischen Einrichtungen, in: Heinz-Werner Franzmann / Eberhard Hauschildt / Annette Hohnwald/ u.a. (Hg.), Genau So Anders. Zum evangelischen Profil der Diakonie, Düsseldorf 2010, 8-15.
-
Islamische Tradition und die Normativität und Wissenschaftlichkeit von Theologie, in: Bülent Ucar (Hg.), Imamausbildung in Deutschland. Islamische Theologie im europäischen Kontext (Veröffentlichungen des Zentrums für interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück, Bd.3), Göttingen 2010, 255-258.
2012
-
“Das presbyteriale System ausbalancieren”. Zu den Aufgaben der Kreissynode, in: Petra Bosse-Huber / Christian Drägert, Glaube und Verantwortung. Festschrift für Nikolaus Schneider zum 65. Geburtstag, Neukirchen – Vlyn 2012, 157-172.
- Organisation der Freiheit- „evangelisch Kirche sein“ verändert sich. Referat zum Schwerpunktthema [2007], in: Kirchenamt der EKD (Hg.), Kirche im Aufbruch. Schlüsseltexte zum Reformprozess (Kirche im Aufbruch. Reformprozess der EKD, Bd. 7), Leipzig 2012, 215-230.
2013
-
Allgemeines Priestertum und ordiniertes Amt, Ehrenamtliche und Berufstätige. Ein Vorschlag zur Strukturierung verwickelter Debatten, in: Pastoraltheologie 102 (2013), 388-407.
-
Interkulturelle und interreligiöse Seelsorge als Normalfall – Funktion, Kompetenzen, Rollen, in: Martina Blasberg-Kuhnke / Bülent Ucar, Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland (Reihe für Osnabrücker Islamstudien 12) , Frankfurt a.M. u.a. 2013, 171-190.
-
Notfallseelsorge als Gestalt des Christentums – zwischen Zivilreligion und Auftrag der Kirche, in: Joachim Müller-Lange / Uwe Rieske / Jutta Unruh (Hg.), Handbuch Notfallseelsorge, 3. vollst. überarb. Aufl. 2013, 60-67. 71f.
-
Wolfgang Stecks Gesamtdarstellung der Praktischen Theologie. Einführung, Überblick und Fortführung, in: Pastoraltheologie 102 (2013), 459-481.
2014
-
Gemalte Religion zwischen Kultur und Natur. Kontraste bei Caravaggio, in: Winrich C.-W. Clasen / Eberhardt Hauschildt / Wolfram Kinzig (Hg.), Rom für Bildungsbürger. Ein Lese- und Bilderbuch, Rheinbach 2014, 179-186.
2015
-
Geistliche Leitung in der Diakonie, in: Diakonie rwl (Hg.), Dehnübungen - Geistliche Leitung in der Diakonie. Zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und geistlichem Anspruch, Düsseldorf 2015, 44-54.
-
Intercultural Pastoral Care as a Model for a Theory of Radically Interactive Pastoral Care, in: Karl Federschmidt / Daniel Louw (Hg.), Intercultural and Interreligious Pastoral Caregiving. The SIPCC 1995-2015. 20 Years of International Practice and Reflection, Norderstedt 2015, 48-60.
-
Interkulturelle Öffnung in der Kirche. In der Kirche Anders sein und wachsen dürfen, in: Evangelische Kirche im Rheinland (Hg.), In Vielfalt Leben. Werkbuch für interkulturelle Öffnung im Rheinland, Düsseldorf 2015, 14-17.
-
Psalterspiel und Psalterspiele. Eine kleine praktische theologische Response, in: Eberhardt Hauschildt / Jochen Schmidt (Hg.), Theologie des Psalters, Leipzig 2015, 125-136.
-
Zwischen kirchlichem Mainstream und der Macht der Milieudifferenzen. Lerneffekte aus der Analyse von Milieus, Lebensstil und Lebenslage, in: Heinrich Bedford-Strohm / Volker Jung (Hg.), Vernetze Vielfalt. Kirche angesichts von Individualisierung und Säkularisierung (Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft), Gütersloh 2015, 219-235. Zusammen mit Claudia Schulz und Tabea Spieß.
2016
-
Alternative Formen kirchlicher Präsenz in Peripherieräumen – eine aufsuchende Analyse – Die Bonner Studie, in: Kirchenamt der EKD, Freiraum und Innovationsdruck. Der Beitrag ländlicher Kirchenentwicklung in „peripheren Räumen“ zur Zukunft der evangelischen Kirche, Leipzig 2016, 39-169. Zusammen mit Olliver Heinemann.
-
Die Stadt als Herausforderung für die gegenwärtige praktische Theologie, in: Sebastian Borck / Astrid Giebel / Anke Homann (Hg.), Wechselwirkungen im Gemeinwesen. Kirchlich-diakonische Diskurse in Norddeutschland, Berlin 2016, 146-155.
-
Kirchengemeindeforschung – Congregational Studies. Ergebnisse und Herausforderungen in einem neu entdeckten Feld religionssoziologischer und praktisch-theologischer Aufmerksamkeit, in: Pastoraltheologie 105 (2016), 246-261.
-
Kirchliche Familienberatung in den 1960er Jahren. Der Wandel im Selbstverständnis: von der paternalen Fürsorge in Abwehr der Modernisierung zur fachlichen sozialen Arbeit im therapeutischen Dialog, in: Claudia Lepp / Harry Oelke / Detlef Pollack (Hg.), Religion und Lebensführung im Umbruch der langen 1960er Jahre, Göttingen 2016, 259-280.
-
Resilienz und Spiritual Care. Einsichten für die Aufgaben von Seelsorge und Diakonie – und für die Resilienzdebatten, in: Praktische Theologie 51 (2016), 100-105. 2016 Zwei Kirchenfamilien im Protestantismus. Ein Beitrag zur Selbstwahrnehmung der protestantischen Großkirche im deutschen Sprachraum heute, in: Pastoraltheologie 105 (2016), 333-357.
-
Spiritueller Bedarf – Recht auf Religion – Resilienz im Vollzug: Drei Phänomene und ihre kommunikative Gestalt im Alter bei geistiger Behinderung oder chronischer psychischer Erkrankung, in: Sandra Verena Müller / Claudia Gärtner, Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen, Wiesbaden 2016, 485-494.
-
Das Bild des Pfarrhauses bei Wolfgang Steck, in: Christian Albrecht /Eberhardt Hauschildt / Ursula Roth (Hg.), Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart Bd.22), Tübingen 2017, 257-266.
-
International Congregational Studies – Research into German Parishes and Congregations, in: Thorsten Latzel / Gerhard Wegner (Hg.), Congregational Studies Worldworldwide. The Future of the Parish and the Free Congregation, Leipzig 2017, 295-324.
-
Lernen von der Zukunft des Pfarrberufs in den „hinterletzten Dörfern“. Perspektiven eines praktischen Theologen, in: Gunther Schendel (Hg.), Zufrieden, gestresst, herausgefordert. Pfarrerinnen und Pfarrer unter Veränderungsdruck, Leipzig 2017, 241-251.
-
Predigten, in: Christof Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, 199-204.
-
Rechtfertigung im Alltag, in: Traugott Jähnichen / Torsten Meireis / Johannes Rehm / u.a. (Hg.), Rechtfertigung – folgenlos? (Jahrbuch sozialer Protestantismus Bd. 10), Leipzig 2017, 173-185.
2018
-
Institution der Kirche. Zu Jan Hermelings Kirchentheorie der Mitte, in: Konrad Merzyn / Ricarda Schnelle / Christian Stäblein (Hg.), Reflektierte Kirche. Beiträge zur Kirchentheorie (Arbeiten zur praktischen Theologie Bd. 73), Leipzig 2018, 99-110.
-
Kirchencafé oder doch lieber gleich nach Haus?, in: Peter Bubmann / Alexander Deeg (Hg.), Der Sonntagsgottesdienst. Ein Gang durch die Liturgie, Göttingen 2018, 264-296.
IV. Lexikonartikel
1992
- Klein, Tim, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 3 (1992), 1592-1594. Koch, Eduard Emil, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 4 (1992), 206f.
1994
- Peabody, Francis Greenwood, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 7 (1994), 120-122. Plitt, Jakob Theodor, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 7 (1994), 751-753.
1995
- Schweizer, Alexander, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 9 (1995), 739-742.
- Steinmeyer, Franz Karl Ludwig, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 10 (1995), 1299-1301.
1998
- Besuchsdienst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 1, Tübingen 1998, 1374.
2000
- Gespräch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000, 872f.
- Hausbesuch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000, 1479f.
- Nitzsch, Karl Immanuel, in: Markus Vincent (Hg.), Metzler Lexikon Christlicher Denker, Stuttgart/Weimar 2000, 508f.
- Seelsorge II. Praktisch–theologisch, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 31, Lieferung 1/2, Berlin/New York 2000, 31-54.
- Seelsorgelehre, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 31, Lieferung 1/2, Berlin/New York 2000, 54-74.
2004
- Seelsorger/in als Person, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004, 1125f.
2006
- Anstaltsseelsorge (Th), in: Evangelisches Staatslexikon, Neuausg., Stuttgart 2006, 64-67.
- Gemeinde, kirchlich (Th)[ zusammen mit Uta Pohl-Patalong], in: Evangelisches Staatslexikon, Neuausg., Stuttgart 2006, 696-700.
- Personalgemeinde, in: Evangelisches Staatslexikon, Neuausg., Stuttgart 2006, 1775-1776.
2007
- Conversation, in: Religion past & present, Vol. III, Leiden/Boston 2007, 468f (englische Fassung des RGG-Artikels: Gespräch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000, 872f).
2009
- House Call, in: Religion past & present, Vol. VI, Leiden/Boston 2009, 268 (englische Fassung des RGG-Artikels: Hausbesuch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 3, Tübingen 2000, 1479f.)
2011
- Pastoral Practitioner, in: Religion past & present, Vol. IX, Leiden/Boston 2011, 597f (englische Fassung des RGG-Artikels: Seelsorger/in als Person, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 7, Tübingen 2004, 1125f.)
2013
- Visitation Ministry, in: Religion past & present, Vol.13, Leiden/Boston 2013, 357 (englische Fassung des RGG-Artikels: Besuchsdienst, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Aufl., Bd. 1, Tübingen 1998, 1374).
V. Predigthilfen und Predigten
1987
- Invokavit - 8. 3. 1987. 1. Mose 3,1-19 (20-24), in: Göttinger Predigtmeditationen 41 (1987), 147-153, [zus. mit Herbert Specht].
1991
- Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres - 17. 11. 1991. Matthäus 25,31-46, in: Göttinger Predigtmeditationen 45 (1991), 439-445, [zus. mit Herbert Specht].
1994
- 10. Sonntag nach Trinitatis. Röm 9,1-5.31 - 10,4, in: Meditative Zugänge zu Gottesdienst und Predigt 4,2 (1994), 241-245.
1995
- Sonntag nach Epiphanias. Hebr 12,12-118 (19-21) 22-25a, in: Meditative Zugänge zu Gottesdienst und Predigt 6,1 (1995), 60-64.
1996
- Palmsonntag (B). Mk 11,1-10, in: Meditative Zugänge zu Gottesdienst und Predigt 7,1 (1996), 125-129.
1997
- Tag der Apostel Philippus und Jakobus d.J. - 3. Mai. 1. Korinther 4,9-15, in: Meditative Zugänge zu Gottesdienst und Predigt 8, 1 (1997), 101-105.
2000
- Durst nach Gott. Psalm 42, in: Friedrich Wintzer (Hg.), Predigt als Vergewisserung. Schloßkirchenpredigten, Rheinbach 2000, 123-132.
2008
- „Den hat er auferweckt“. Ostererkenntnisse im genus iudicale. Ostermontag, 24.3.2008. Apg 10,34a.36-43, in: Göttinger Predigtmeditationen 62 (2008), 201-207.
2009
- Christologie in Bewegung. Miserikordias Domini, 26.4.2009. Joh 10,11-16.27-30, in: Göttinger Predigtmeditationen 63 (2009), 242-248.
2010
- Born again – wozu? Quasimodogeniti, 11.4.2010. 1 Petr 1,3-9, in: Göttinger Predigtmeditationen 64 (2010), 218-223.
2011
- Auferstanden in die Schriftauslegung. Ostermontag, 25.4.2011. Lk 24,36-45, in: Göttinger Predigtmeditationen 65 (2011), 233-239.
- Vom Abschied zur Ankunft - Himmelfahrt umgekehrt, Christi Himmelfahrt, 17.5.2012. Offb 1,4-8, in: Göttinger Predigtmeditationen 66 (2011), 248-254.
2016
- Christlich und brüderlich – oder: Der „missing link“ der Liebe, 1. Sonntag nach Trinitatis, 29.5.2016. 1Joh 4,16b–21, in: Göttinger Predigtmeditationen 70 (2016), 311-317.
Hier finden Sie das Gesamtverzeichnis aller Veröffentlichungen (nach Erscheinungsart und chronologisch mit dem ältesten Eintrag beginnend):
Gesamtverzeichnis der Publikationen
- Hier können Teilverzeichnisse eingesehen werden. Diese sind jeweils einer Fachdisziplin der Praktischen Theologie zugeordnet und beginnen stets mit dem aktuellsten Eintrag:
Grundfragen der Praktischen Theologie
Interkulturelle und interreligiöse Kommunikation
Theologie der Akteure in der Kirche
- Hier sind Volltexte einzelner Vorträge im pdf-Format einzusehen:
Vortrag vom 2.6.2014 "Pfarrerinnen verändern die Theologie des Pfarramts und der Kirche"