PD Dr. Daniel Bauer
PD Dr. Daniel Bauer vertritt seit dem WS 2020/21 den Lehrstuhl für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Zur Person
Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Lehrstuhlvertretung von PD Dr. Daniel Bauer:
- 1984 geboren in Duisburg
- 2015 Promotion in Praktischer Theologie zum Dr. theol. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Doktorvater: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Meyer-Blanck; Fünf-Fächer-Rigorosum, einstimmig summa cum laude)
- 2020 Habilitation an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Verleihung der Venia Legendi für das Fach "Praktische Theologie"
- seit dem WS 2020/21 Vertretung des Lehrstuhls für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn


Schwerpunkte
Schwerpunkte von PD Dr. Daniel Bauer sind:
- Verhältnisbestimmung von christlichem Glauben und Bildung
- Bedeutung der Christologie für religiöse Bildungsprozesse
- Religionspädagogische Verhältnisbestimmung von einem nicht zwangsläufig religiösen Sinnbegriff und Glauben
- Entwicklung eines Lebensweltkonzepts, über das hermeneutisch Vollzugswissen und insbesondere die performative Dimension religiöser Praxis religionspädagogisch gewinnbringend erschlossen werden kann
- Religionspädagogische Bedeutung des Konzepts einer postsäkularen und pluralen Gesellschaft
Opazität und Übersetzung
Erfahren Sie mehr zur Habilitationsschrift von PD Dr. Daniel Bauer, die 2020 im Verlag Mohr Siebeck erschienen ist.
Lernen Sie PD Dr. Daniel Bauer kennen
Erfahren Sie mehr zum Lebenslauf von PD Dr. Daniel Bauer und erhalten Sie einen Überblick seiner wichtigsten Publikationen.
Lebenslauf
1984 in Duisburg geboren, vertritt PD Dr. Daniel Bauer seit dem WS 2020/21 den Lehrstuhl für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Weitere Berufserfahrung
- 1.11.2017-31.10.2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik (Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Meyer-Blanck) an der Ev.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1.5.2016-31.10.2017 Referendariat am Apostelgymnasium Köln-Lindenthal
- 1.10.2014-30.4.2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lektor) am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln (50%-Stelle)
- 1.2.2012-30.4.2016 WHK, Abteilung für Religionspädagogik (Prof. Dr. Dr. h.c. M. Meyer-Blanck), Evangelisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- langjährige SHK-Tätigkeit am Lehrstuhl für Religionspädagogik (Bonn)
- 2003-2004 Zivildienst in einer sozialpädagogischen Tagesgruppe des Diakonischen Werks
Studien und Abschlüsse
- 31.1.2020 Habilitation Praktische Theologie, Universität Bonn
- 2017 Zweites Staatsexamen (Gym / Ge, Ev. Religion / Französisch)
- 2015 Promotion Dr. theol. (einstimmig summa cum laude), Universität Bonn
- 2011 Erstes Staatsexamen (Evangelische Religionslehre / Französisch)
- Studium in Freiburg i. Br., Bochum, Köln und Clermont-Ferrand
- 2003 bilinguales Abitur (Deutsch / Englisch)
Preise
- Förderpreis des Jahres 2009 für Theologie (Bonn)
Stipendien
- Richard Wagner-Stipendium 2016
- Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- (Studien-)Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Weitere (ehrenamtliche) akademische Tätigkeiten
- Assoziiertes Mitglied des ZERG, Universität Bonn (seit 2021)
- Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 2014)
Lehrveranstaltungen
WS 2023/24
- VL Identitätstheoretische, entwicklungspsychologische und bildungstheoretische Voraussetzungen des Religionsunterrichts – religionsdidaktisch-konzeptionelle Konsequenzen
- S Religion(en) und Religionsunterricht
- S Woher kommen Wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir? Grundfragen des Menschseins religionsdidaktisch erschließen (Köln)
- PS Eine hermeneutisch orientierte Einführung in die Religionsdidaktik (Köln)
- S Begleitseminar Praxissemester evangelische Religion
SoSe 2023
- VL Religionsdidaktik im Kontext von persönlicher Entwicklung, Subjektorientierung und Bildungstheorie (Köln)
- VL Grundlagen der Religionspädagogik
- S Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester evangelische Religionslehre (einschließlich konfessionell-kooperativer Elemente)
- PS Einführung in die Religionspädagogik
WiSe 2022/23
- VL Religionsdidaktik im Kontext von persönlicher Entwicklung, Subjektorientierung und Bildung
- S Anfang und Ende? Schöpfung und Eschatologie religionsdidaktisch erschließen
- S Begleitseminar Praxissemester evangelische Religion
- S Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Köln)
- Doktorandenkolloquium PT
SoSe 2022
- VL Entwicklungspsychologische, soziologische und bildungstheoretische Voraussetzungen des Religionsunterrichts (Köln)
- VL Grundlagen der Religionspädagogik
- S Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester evangelische Religionslehre (einschließlich konfessionell-kooperativer Elemente)
- PS Einführung in die Religionspädagogik
- Doktorandenkolloquium PT
WS 2021/22
- VL Religionsdidaktik im Kontext von persönlicher Entwicklung, Subjektorientierung und Bildung
- S Bibeldidaktik
- S Begleitseminar Praxissemester evangelische Religion
- S Bibelhermeneutik - Bibeldidaktik - Methoden der Bibelarbeit (Köln)
- Doktorandenkolloquium PT
SoSe 2021
- VL Einführung in die Religionspädagogik
- S Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester evangelische Religionslehre, einschließlich konfessionell-kooperativer Elemente mit dem katholischen Vorbereitungskurs im Rahmen des Seminarbausteins "Religiöse Medienkompetenz mit inklusiver Ausrichtung"
- S Zwei Einbruchstellen des Glaubens Jugendlicher? Schöpfung sowie die Frage nach Leid und Gott im Religionsunterricht (Köln)
- PS Einführung in die Religionspädagogik
- Ü Religionspädagogik für Pfarramtsstudierende
WS 2020/21
- VL Subjektorientierung und die inhaltliche Ebene des Religionsunterrichts
- S Die Gottesfrage im Religionsunterricht
- S Begleitseminar Praxissemester evangelische Religion
- Ü Die Frage nach Gott und dem Glauben theologisch-didaktisch erschließen
- PS Einführung in die Aufgaben und Methoden der Religionspädagogik in der Schule: Religionspädagogik inklusiv (zusammen mit Tabea Georgi, Köln)
SoSe 2020
- VL Einführung in die Religionspädagogik
- S Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester evangelische Religionslehre, einschließlich konfessionell-kooperativer Elemente mit dem katholischen Vorbereitungskurs im Rahmen des Seminarbausteins "Religiöse Medienkompetenz mit inklusiver Ausrichtung"
WS 2019/20
- S Das Böse in der Literatur und im Unterricht (zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Meyer-Blanck)
- S Begleitseminar Praxissemester evangelische Religion
SoSe 2019
- S Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester evangelische Religion
- S Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (Köln)
WS 2018/19
- S Begleitseminar Praxissemester evangelische Religion
- S Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Köln)
SoSe 2018
- S Vorbereitung auf das Praxissemester evangelische Religion
- S Vorbereitungsseminar zum Praxissemester (Köln)
WS 2017/18
- S Begleitseminar Praxissemester evangelische Religion
- S Begleitveranstaltung zum Praxissemester (Köln)
- Ü Einführung in das Studium der Evangelischen Religionslehre
[Referendariat am Apostel-Gymnasium Köln-Lindenthal einschließlich eines Praktikums am Berufskolleg Ehrenfeld (Köln)]
WS 2015/16
- PS Einführung in die Religionspädagogik anhand des Verhältnisses von Religion und Bildung (Köln)
- PS Religionspädagogische Grundlagen (Köln)
- Ü Zentrale biblische Texte mit verschiedenen Methoden religionspädagogisch erschließen (Köln)
SoSe 2015
- PS Einführung in die Religionspädagogik (Köln)
- Ü Bibeldidaktik
WS 2014/15
- PS Einführung in die Religionspädagogik (Köln)
- Ü Bibeldidaktik (Köln)
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
- Leitung (als Dozent) von drei Einheiten des interdisziplinären Theaterseminars, das vom ZERG (Zentrum für Religion und Gesellschaft) in Kooperation mit dem Theater Bonn angeboten wird:
- 30.11.2018: Jean Genet: Die Zofen
- 27.05.2019: Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott
- 17.06.2021: Voltaire: Candide
- 09.06.2023: Henrik Ibsen: „Peer Gynt“
Publikationen
PD Dr. Daniel Bauers aktuellste Monographie erschien 2020 unter dem Titel Opazität und Übersetzung. Der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas (PThGG 32), Tübingen: Mohr Siebeck.
Weitere Monographien
- Das Bildungsverständnis des Theologen Friedrich Schleiermacher (PThGG 16), Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
Rezensionen in:
Theologische Literaturzeitung 142 (2017), 822-824 (Reiner Preul).
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 68 (2016), 387-391 (Andreas Kubik).
H-Soz-u-Kult (7/2016, Matthias Blum).
Theo-Web 14 (2015), 352-353 (Martin Schreiner).
Ausführliche Besprechung im Literaturbericht:
Bernd Schröder, Historische Religionspädagogik als Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. Ein Literaturbericht, in: ders. / Peter Gemeinhardt / Werner Simon (Hg.), "Rezeption" und "Wirkung" als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fallstudien, Leipzig 2018, 141-186, dort 167-169.
Herausgeberschaften
-
Daniel Tobias Bauer / Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann (Hg.), Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Festschrift für Michael Meyer-Blanck, De Gruyter: Berlin / Boston 2020 (PThW 24).
Aufsätze und Artikel
- Die „dritte Perspektive“ – Ein theologisches Regulativ religiöser und säkularer Heilsvorstellungen? Identitätstheoretische Erkundungen anhand des Narrativs der Erfüllung, in: Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Theologische Analysen krisenbezogener Sprachbilder, hrsg. v. Cornelia Richter und Andreas Odenthal unter Mitarbeit von Rasmus Wittekind, gefördert von der TRA Individuen, Institutionen und Gesellschaften (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern, Herder: Freiburg i. Br. 2023 (Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe Bd. 4), 180-206. (gemeinsam mit Katharina Opalka)
-
Impulse von Habermasʼ Genealogie für die Selbstverortung des christlichen Glaubens in der nachmetaphysischen Moderne. Eine praktisch-theologische Perspektive, in: ThGl 112 (2022), Heft 2 (Postmetaphysik und Religion: Beiträge zu Habermas’ „Auch eine Geschichte der Philosophie“, hrsg. in Verantwortung von Bernd Irlenborn), 166–181.
-
Das religionspädagogische Potenzial von Jürgen Habermas’ Konzept der symbolisch strukturierten Lebenswelt, in: ZPT 73 (2021), Heft 3, 307-318.
-
Mitgeteiltes und dargestelltes Erleben als Ausgangspunkt für ethisch-religiöse Bildungsprozesse. Zur bleibenden Bedeutung Albert Schweitzers für den Religionsunterricht, in: Daniel Tobias Bauer / Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann (Hg.), Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Festschrift für Michael Meyer-Blanck, De Gruyter: Berlin / Boston 2020 (PThW 24), 417-429.
-
Einleitung (zusammen mit Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann), in: Daniel Tobias Bauer / Thomas Klie / Martina Kumlehn / Andreas Obermann (Hg.), Von semiotischen Bühnen und religiöser Vergewisserung. Religiöse Kommunikation und ihre Wahrheitsbedingungen. Festschrift für Michael Meyer-Blanck, De Gruyter: Berlin / Boston 2020 (PThW 24), 1-12.
-
Glaube, Wahrheit und Konsens im Anschluss an Jürgen Habermas, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Nach der Reformation. Deutsch-polnische Beiträge im europäischen Kontext, Leipzig 2019, 131-147.
-
"Fahrende" in der Evangelischen Theologie als Frage?, in: Sidonia Bauer / Pascale Auraix-Jonchière (Hg. / éds), Bohémiens und Marginalität / Bohémiens et marginalité. Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. Jahrhundert / Représentations littéraires et artistiques du XIXème au XXIème siècle, Berlin 2019, 147-161.
-
Rituale aus individueller und sozialer Perspektive. Praktisch-theologische Dimensionen, in: PGP 69 (4/2016), 35-37.
-
Les conséquences pratiques de l'immédiat de la vraie vie : Une mise en relation de la vraie vie rimbaldienne et des Discours de Schleiermacher, in: TRANS-[En ligne], 12/2011, mise en ligne le 08 juillet 2011 (https://journals.openedition.org/trans/475; letztes Abrufdatum: 24.02.2021).
-
(zusammen mit Lisa Tschorn und Maria Cantarella) Nocturne autour de Reiner Kunze. Spätabendliche Gedanken über Reiner Kunze, in: Terres d’encre - Hors série 2010, Clermont-Ferrand 2010, 83-86 sowie einige literarische Texte in derselben Literaturrevue und Adressat 87-90.
-
Gottesbeweise im Religionsunterricht mit Blick auf die Theodizeefrage, in: PRO FACULTATE 7 (Winter 2009/10), 2-12.
Rezensionen
-
Peter Zimmerling / Wolfgang Ratzmann / Armin Kohnle (Hg.), Martin Luther als Praktischer Theologe, in: Liturgie und Kultur 2-2018, 67-69.
-
Klaus Müller, In der Endlosschleife von Vernunft und Glaube. Einmal mehr Athen versus Jerusalem (via Jena und Oxford), Berlin 2012, in: Liturgie und Kultur 3-2012, 104f.
-
Werner Schüßler / Christine Görgen, Gott und die Frage nach dem Bösen. Philosophische Spurensuche: Augustin - Scheler - Jaspers - Jonas – Tillich - Frankl, Berlin 2011, in: Liturgie und Kultur 1-2012, 62-64.
Kontakt
Lesen Sie auch
Abteilung
Die Abteilung für Praktische Theologie und Religionspädagogik stellt sich vor.