Neben einer reflektierenden Einleitung und einem Leitartikel zum Thema „World Christianity and Asymmetrical Dependency in Dialogue“ enthält dieser Band fünf Artikel, die das Verhältnis zwischen Weltchristentumsstudien und asymmetrischer Abhängigkeitsforschung untersuchen:
In dem Artikel „Conceptualizing New Horizons for World Christianity and Asymmetrical Dependency Research“ werden die konzeptionellen Grundlagen für weitere Überlegungen zum heuristischen Nutzen eines Gesprächs zwischen Weltchristentum und asymmetrischer Abhängigkeitsforschung auf theoretischer, methodologischer und analytischer Ebene gelegt.
Die bekannte feministische Theologin Ivone Gebara und Guilerme Brasil De Souza steuerten eine englische Übersetzung von Dr. Gebaras provokativem Vortrag von der Weltchristentumskonferenz 2024 an der Universität von Ghana mit dem Titel „The Slow Destruction of the Patriarchal Temples and the Interior Dynamic of the ‘Good News’ from Women“ bei. Die Ausgabe enthält auch einen Artikel von Prof. em. Dr. Richard Fox Young mit dem Titel „Presbyterians and the Cold Truth About the Hot War in North Korea, 1950-53“.
Prof. Dr. Jörg Rieger vertieft den konstruktiven Beitrag des „Runden Tisches“ mit einem Beitrag zum Thema "Distinguishing Privilege and Power in Global Christianities: Missionary Conquest, Colonization, and Alternatives". Ein Beitrag von Dr. Matthew R. Robinson mit dem Titel „‚World,‘ 'Global,' and the Reproduction of Asymmetrical Dependencies in the Study of Christianity“ schließt die Ausgabe ab. Beide Artikel werfen auf unterschiedliche, aber komplementäre Weise einen Blick durch die „Linse der asymmetrischen Dependenztheorie“, um sowohl historisch als auch philosophisch darüber nachzudenken, wie Abhängigkeitsverhältnisse die Wissensproduktion in der theologischen Wissenschaft weiterhin prägen.
Für weitere Informationen: https://www.dependency.uni-bonn.de/en/outreach/news-bcdss/new-publication-by-world-christianity-sudies-asymmetrical-depe ndency-wcsad-working-group