Projekte
Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte, an denen in der Abteilung für Altes Testament derzeit gearbeitet wird. Wenn Sie Näheres zu den einzelnen Projekten wissen möchten, wenden Sie sich gern an die genannten Ansprechpersonen.
Prof. Dr. Jan Dietrich
Lernen Sie die aktuellen Projekte von Jan Dietrich kennen, der an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn seit 2020 den Lehrstuhl für Altes Testament mit Schwerpunkt Literatur- und Religionsgeschichte innehat.

Die Projekte im Überblick
Jan Dietrich arbeitet derzeit an einer Monographie zum Thema "Hebräisches Denken im Kontext seiner Umweltkulturen".
Der Kommentar zum Buch Levitikus soll in der Reihe "Altes Testament Deutsch" erscheinen.
Jan Dietrich ist Herausgeber des "Handbuchs Alttestamentliche Anthropologie" – zusammen mit Alexandra Grund-Wittenberg, Bernd Janowski und Ute Neumann-Gorsolke.
Zusammen mit Angelika Berlejung und Enrique Jiménez ist Jan Dietrich Herausgeberder Reihe "Alter Orient und Altes Testament".
Jan Dietrich organisiert zusammen mit Christian Frevel und Joachim Schaper das Forschernetzwerk "Measuring Value and Accomodating the Gods: Abstracting from the Material in Ancient Cultures".
Das Forschernetzwerk "Ancient Epistemologies" organisiert Jan Dietrich zusammen mit Annette Schellenberg und Thomas Wagner.

Prof. Dr. Markus Saur
Lernen Sie die aktuellen Projekte von Markus Saur kennen, der an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn seit 2017 den Lehrstuhl für Altes Testament mit Schwerpunkt Exegese und Theologie des Alten Testaments innehat.
Die Projekte im Überblick
Markus Saur erarbeitet den Kommentar zum Proverbienbuch für die Reihe "Handbuch zum Alten Testament".
Ziel ist eine Monographie mit Studien zur Anthropologie des Koheletbuches.
Markus Saur arbeitet an verschiedenen Aufsätzen mit Studien zu den Weisheitspsalmen.
Auch die Untersuchungen zur Entstehung und Theologie des Ezechielbuches entstehen in Form verschiedener Aufsätze.
Markus Saur ist Mitglied des Bonn Center for Dependency and Slavery Studies.
Zudem ist er Fachherausgeber für den Bereich Theologie beim Wissenschaftlichen Bibellexikon im Internet.
Markus Saur ist Mitherausgeber der Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft.
Qualifikationsprojekte
Lernen Sie die Habilitations- und Dissertationsprojekte kennen, an denen an der Abteilung für Altes Testament der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn derzeit gearbeitet wird. Auch kürzlich abgeschlossene Projekte finden Sie in der folgenden Übersicht.

Qualifikationsprojekte der Abteilung für Altes Testament
Dissertationsprojekt von Carina Baedorf (Betreuer: Markus Saur) .
In den Texten der Hebräischen Bibel begegnet den Lesenden ein Phänomen, welches begrifflich zu fassen ist, in seiner Form jedoch nicht näher erläutert wird. Der Begriff der Qina (קינה) findet sich im Alten Testament an insgesamt 17 Stellen. Die weitaus meisten Belegstellen dafür finden sich im Buch des Propheten Ezechiel, weshalb der Schwerpunkt der Arbeit in diesem prophetischen Textbereich liegt.
Das Dissertationsprojekt beinhaltet eine semantische und gattungsgeschichtliche Untersuchung der Texte. Ziel der Arbeit soll es sein, Kontext und Funktion einer möglichen Gattung ‚Qina‘ zu eruieren und die bisher im Deutschen übliche Übersetzung von Qina mit ‚Leichenklage‘ einer kritischen Überprüfung zuzuführen.
Dissertationsprojekt von Ulrike Beiroth, abgeschlossen 2020 (Betreuer: Markus Saur) .
Dissertationsprojekt von Anja Block (Betreuer: Markus Saur).
Das Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Weisheit und Tora – Psalm 119 im Kontext des Psalters“ bemüht sich um eine umfassende Analyse von Psalm 119 und seiner sprachlichen wie theologischen Eigenheiten. Zum einen wird nach dem Verständnis von Tora in Ps 119 gefragt. Zum anderen wird seiner Nähe zur alttestamentlichen Weisheit nachgegangen. Darauf aufbauend geht das Projekt der Frage nach, in welcher Wechselwirkung Weisheit und Tora in Ps 119 stehen. Schließlich für der Psalm auf seine Bedeutung für ein Verständnis des Psalters als Buch untersucht.
Dissertationsprojekt von Florian Fitschen, abgeschlossen 2018 (Betreuer: Markus Saur) .
Dissertationsprojekt von Maximilian Kröger (Betreuer: Markus Saur) .
Dissertationsprojekt von Søren Lorenzen (Betreuer: Jan Dietrich).
Das Dissertationsprojekt beinhaltet eine semantische und anthropologische Untersuchung ausgewählter Eigennamen sowie das Lexem שם (šem) in der Hebräischen Bibel. Im Gespräch mit Paul Ricoeur und der Metapherntheorie von Lakoff und Johnson wird erarbeitet, wie Eigennamen und das Lexem šem eine Seinsform der Person in der Hebräischen Bibel darstellen und wie Personen mittels Eigennamen und des Lexems šem zu Formen der Fremd- und Selbstreflexion finden.
Dissertationsprojekt von Jenny Rath (Betreuer: Jan Dietrich).
Dissertationsprojekt von Daniel Sebastian Syska (Betreuer: Markus Saur) .

Weitere Projekte
Lernen Sie die Projekte kennen, an denen die Abteilung für Altes Testament der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn derzeit gemeinsam arbeitet.
Gemeinsame Projekte der Abteilung für Altes Testament
Ein Online-Nachschlagewerk für exegetische Fachbegriffe – verfasst von Studierenden für Studierende.
Wo und wann und im Zusammenhang mit welchen Ereignissen gab es verstärkte Siedlungsaktivitäten im antiken nahen Osten und dem Kulturraum, der es umgab? Das Entstehen und Verschwinden von Tells - Siedlungshügeln - kann mit Hilfe moderner digitaler Darstellungsmethoden sowohl geographisch als auch temporal genau aufgelöst und dynamisch dargestellt werden und ermöglicht neuartige und unerwartete Einsichten in die Dynamik von Kulturkontakten. Das hierzu entwickelte Toolset von Søren Lorenzen und Anika Bahr zusammen mit dem Bonn Center for Digital Humanities soll sowohl in der Lehre als auch als Forschungswerkzeug an der Evangelisch-Theologischen Fakultät benutzt werden.
Folgt in Kürze.
Folgt in Kürze.
Folgt in Kürze.
Lesen Sie auch
Geschichte
Erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte der Abteilung für Altes Testament.
Links
Finden Sie Links zum Thema Altes Testament, die für Ihr Studium nützlich sein können.