Ann-Kathrin Armbruster
Ann-Kathrin Armbruster ist als Wissenschaftliche Beschäftigte Teil des Teams "Forschung, Ressourcen und Standortentwicklung". Zu ihren Schwerpunkten zählen Exzellenzmanagement und Drittmittelberatung, Fakultätsentwicklung und Forschungsverwaltung.
Zur Person
- Seit 09/2022 Projekt-/Wissenschaftsmanagerin der Ev.-Theologischen Fakultät Bonn
- 06/2021-08/2022 Projektmanagerin Fakultätsentwicklung/ExU der Ev.-Theologischen Fakultät Bonn
- 09/2019-08/2022 Wiss. Mitarbeiterin als Projektkoordinatorin (TP Z) der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Sprecherin und PI: Prof. Dr. Cornelia Richter, Abt. für Systematische Theologie und Hermeneutik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 2014-2022 Promotionsprojekt bei Prof. Dr. Cornelia Richter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: „Figuration und Aneignung. Hermeneutische Konklusionen zur Bedeutung narrativ-bildhafter Elemente im Kontext dogmatischer Lehre im Anschluss an Philipp Melanchthon“ (Abgeschlossen 08/2022)


Schwerpunkte eigene Forschung
- Theologische Hermeneutik
- Theologie der Reformationszeit
- Resilienz und Vulnerabilität
- Forschungsmanagement
Team
Ann-Kathrin Armbruster ist seit 2021 als Exzellenzmanagerin Teil des Dekanatsteams.
Mehr zu Ann-Kathrin Armbruster
Erfahren Sie mehr zur Akademischen Vita von Ann-Kathrin Armbruster und erhalten Sie einen Überblick über ihre Publikationen.
Akademische Vita
Studien und Abschlüsse
- Seit 09/2022 Projekt-/Wissenschaftsmanagerin der Ev.-Theologischen Fakultät Bonn
06/2021-08/2022 Projektmanagerin Fakultätsentwicklung/ExU der Ev.-Theologischen Fakultät Bonn - 09/2019-08/2022 Wiss. Mitarbeiterin als Projektkoordinatorin (TP Z) der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Sprecherin und PI: Prof. Dr. Cornelia Richter, Abt. für Systematische Theologie und Hermeneutik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
10/2014–08/2019 Wiss. Mitarbeiterin für Kirchengeschichte (zeitweise auch Religionspädagogik) bei Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn - 2014-2022 Promotionsprojekt bei Prof. Dr. Cornelia Richter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: „Figuration und Aneignung. Hermeneutische Konklusionen zur Bedeutung narrativ-bildhafter Elemente im Kontext dogmatischer Lehre im Anschluss an Philipp Melanchthon“ (Abgeschlossen 08/2022)
- 01/2014–09/2014 Wiss. Hilfskraft als Mentorin für Prüfungsvorbereitung und Studienberatung am Evangelisch-Theologischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 12/2013 1. Staatsexamen mit den Fächern Evangelische Religionslehre, Latein und Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln
- 2007–2013 Studium Lehramt Gymnasium/Gesamtschule in Osnabrück, Köln und Bonn mit den Fächern Evangelische Religionslehre und Latein
- 2007 Abitur an der Liebfrauenschule Bensheim
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- WiSe 2022/23 Seminar "Theologie der Losgelassenheit"
- SoSe 2018 Gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Richter und Prof. em. Dr. Walter Sparn: „Systematik auf der Insel – Einführung in die Religionsphilosophie“ mit Aristoteles, Nikomachische Ethik (24.-28.09. auf Langeoog)
- SoSe 2018 Studienfahrt Trier
- WiSe 2017/18 Schlaglichter der Reformation
- WiSe 2016/17 Studienfahrt Rom
- SoSe 2016 Sünde als Thema im Religionsunterricht
- WiSe 2015/16 – SoSe 2019 Kirchengeschichte im Überblick – Grundkurs Kirchengeschichte
- SoSe 2015 Konstantin der Große und seine Zeit
- WiSe 2014/15 Philipp Melanchthon – Moderator der Reformation
- SoSe 2014 Tutorium zur Prüfungsvorbereitung mit Griechisch-Auffrischung
Eingeworbene Projektmittel
Gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Richter und Anja Block: Projekt: „Auf diversen Umwegen?! Erzählen von biographischen Herausforderungen in der Theologie“ – 10.000€ (Fonds zur Förderung der strukturellen Verankerung von Gleichstellung an den Fakultäten)
Mitgliedschaften
- Seit 2018 Mitglied der Luthergesellschaft
- Seit 2016 Mitglied der European Society for Philosophy of Religion
- Seit 2014 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
- 05/2009–12/2013 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen und Vorträge
Aufsätze
- Ann-Kathrin Armbruster: Bis ins Mark getroffen. Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz, in: Lisanne Teuchert/Dennis Dietz/ Mikkel Gabriel Christoffersen (Hgg.): Verletzt fühlen, Tübingen 2022 [in Vorbereitung].
- Ann-Kathrin Armbruster: Philipp Melanchthon und die liberale Theologie, in: Jörg Lauster/Ulrich Schmiedel/Peter Schüz (Hgg.): Liberale Theologie heute. Liberal theology today, Tübingen 2019, 85–97. Rez. ThLZ 145 (2020), S. 1003–1005 (Julius Trugenberger).
- Cornelia Richter/Ann-Kathrin Armbruster: Frei sein – um zu leben!: Essayistische Facetten der Wirkungsgeschichte von Luthers Freiheitsbegriff, in: Luther 90 (2019), 29–42.
Rezensionen
- Cornelia Richter/Ann-Kathrin Armbruster: Rez. zu: Graybill, Gregory B., Evangelical Free Will. Philipp Melanchthon’s Doctrinal Journey on the Origins of Faith. In: ThLZ 2020 (6), 550–553.
Vorträge
- „Video meliora – Philosophical Perspectives On Akrasia and Hermeneutical Consequences”, im Rahmen des Seminars “Clase especial de antropología” von Martín Grassi, 21.10.2021, Buenos Aires (digital).
- „Loslassen – Paradoxale Dynamiken der psychisch-physischen Einheit des Menschen“ im Rahmen der Tagung „Resonanz – Response – Resilienz. Phänomenologische und interdisziplinäre Perspektiven auf existenzielle Erfahrungen von Krise und Vulnerabilität“, 24.06.2021, Köln (digital).
- „Bis ins Mark getroffen. Die Figuration der Medea als reduktionskritischer Zugang zu Vulnerabilität und Resilienz“ im Rahmen der Tagung „Verletzt fühlen. Systematisch-theologische Perspektiven auf den Zusammenhang von Verletzung und Emotion“ (05.–06.02.2021), 06.02.2021, Heidelberg (digital).
- „Zur strittigen Melanchthon-Rezeption 1918. Christliche Freiheit weitergedacht“ im Rahmen der Jubiläumstagung „1918 Auf-Bruch 2018“ der Luther-Gesellschaft Wittenberg (28.–30.09.2018), 29.09.2018, Wittenberg.
- „Philipp Melanchthon und die liberale Theologie“ im Rahmen der Konferenz „Liberal theology today“ an der LMU München, 18. Juli 2018, Junior-Paper.
- Sophokles: Philoktet. Kurzvortrag auf der Tagung "Du sollst nicht lügen. Zur Hermeneutik des Postfaktischen", 19.–20.05.2017, Bonn.
- „(Ir)responsible? Sin and virtue in Melanchthon’s later writings”, Vortrag im Rahmen des Bonn-Oxford-Kolloquiums vom 13.–18.09.2015.
- „Der Mensch in Verantwortung – Das Böse bei Philipp Melanchthon“, Kurzvortrag im Rahmen des Philosophischen Meisterkurses mit Susan Neiman, 07. Juli 2015 Neudietendorf.
Kontakt
Ann-Kathrin Armbruster
5. 053
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Sprechstunde
nach Vereinbarung