Dr. Aneke Dornbusch
Aneke Dornbusch arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformation und Aufklärung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Zur Person
Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von Aneke Dornbusch sind:
- 1991 geboren in Melle
- 2011-2018 Studium der Ev. Theologie in Göttingen und London
- 2018-2022 Promotionsstudium in Göttingen, gleichzeitig Repetentin der Hannoverschen Landeskirche
- 2022 Promotion (Betreuer Prof. Dr. Peter Gemeinhardt)
- Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Universität Bonn, Evangelisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte

© Swen Pförtner

© Aneke Dornbusch / Universität Bonn
Schwerpunkte
Schwerpunkte von Aneke Dornbusch sind:
- Kirchliche Zeitgeschichte
- Theologiegeschichte im 20. Jhd.
- Reformatorische Devianz in der frühen Neuzeit
Dissertationsprojekt
Aneke Dornbuschs Dissertation trägt den Titel "Hermann Dörries (1895-1977) – ein Kirchenhistoriker im Wandel der politischen Systeme Deutschlands".
Publikationen
Monografien
- Hermann Dörries (1895–1977) – ein Kirchenhistoriker im Wandel der politischen Systeme Deutschlands, Christentum in der modernen Welt 3, Tübingen: Mohr Siebeck 2022.
Aufsätze
- Hermann Dörries (1895-1977) – Patristics During the ‘Kirchenkampf’, in: Studia Patristica CXXX (2021), 539-548.
- Projektvorstellung: Hermann Dörries (1895-1977) – Ein Kirchenhistoriker im Wandel der politischen Systeme Deutschlands, in: Mitteilungen zur kirchlichen Zeitgeschichte 16 (2022), 127-133 (sowie digital: https://mkiz.ub.uni-muenchen.de/mkiz/article/view/273).
- Hermann Dörries und Hans Freiherr von Campenhausen. Eine Freundschaft unter Theologen im Spiegel ihres Briefwechsels, in: Aneke Dornbusch/Peter Gemeinhardt (Hg.), Hermann Dörries. Ein Kirchenhistoriker im Wandel der Zeiten, Arbeiten zur Kirchengeschichte 158, Berlin: De Gruyter 2023.
- Inszenierung gescheitert. Die Einführung(en) von Reichsbischof Ludwig Müller, in: Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland – Konstellationen im 20. Jahrhundert, Christentum in der modernen Welt, Tübingen: Mohr Siebeck (im Druck).
Lexikonartikel
- Art. Hermann Dörries, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon XLIV (2022), 334-340 (sowie digital: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/D/Do/doerries-hermann-85878).
Rezensionen
- Buss, Hansjörg, Wissenschaft - Ausbildung - Politik. Die Göttinger Theologische Fakultät in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, Göttingen 2021, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), 824-826.
- Karl Holl. Leben - Werke - Briefe, hg. von Heinrich Assel, Tübingen 2021, in: LUTHER 93 (2022), 186-187.
Herausgeberschaften
- Hermann Dörries. Ein Kirchenhistoriker im Wandel der Zeiten, Arbeiten zur Kirchengeschichte 158, Berlin: De Gruyter 2023. (zusammen mit Peter Gemeinhardt)
Kontakt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail.
Lesen Sie auch
Projekte
Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte der Abteilung.
Folgt in Kürze