Prof. Dr. Martin Keßler

Prof. Dr. Martin Keßler ist seit 2022 Inhaber der Schlegel-Professur für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformation und Aufklärung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Zur Person

Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von Prof. Dr. Martin Keßler:

  • 1975 geboren in Coburg
  • 2006 Promotion (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Leppin)
  • 2013 Habilitation (Betreuer und Berichterstatter: Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann)
  • 2018-2020 Heisenberg-Professor für neuzeitliche Kirchengeschichte mit den Schwerpunkten Auslegungsgeschichte und digital humanities an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2020-2022 Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Basel
  • seit 2/2022 Schlegel-Professur für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformation und Aufklärung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn

Prof. Dr. Martin Keßler
© Barbara Frommann / Universität Bonn
Deckenmalerei_Fokus
© –

Schwerpunkte

Schwerpunkte von Prof. Dr. Martin Keßler sind:

  • Biblische Auslegungsgeschichte 
  • Kirchenväterrezeption in der Neuzeit
  • Reformationsgeschichte
  • Theologie- und Predigtgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
  • Forschungs- und Wissenschaftsgeschichte

Lernen Sie Prof. Dr. Martin Keßler kennen

Erfahren Sie mehr zum Lebenslauf von Prof. Dr. Martin Keßler und erhalten Sie einen Überblick seiner wichtigsten Publikationen.

Lebenslauf

1975 in Coburg geboren, ist Prof. Dr. Martin Keßler seit 2/2022 Schlegel-Professor für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Reformation und Aufklärung an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Weitere Profession

  • 2020-2/2022 Professor für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Basel
  • 2018-2020 Heisenberg-Professor für neuzeitliche Kirchengeschichte mit den Schwerpunkten Auslegungsgeschichte und digital humanities  an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2016-2018 Lehrstuhlvertretung an der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann)
  • 2014-2016 Lehrstuhlvertretung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. Wolfram Kinzig)
  • 2012-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Karlstadt-Edition (Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann)
  • 2010-2012 Assistent für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann)
  • 2006-2009 Oberassistent für Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Basel (Prof. Dr. Martin Wallraff)
  • 2001-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB 482 „Ereignis Jena-Weimar. Kultur um 1800“, FSU Jena 

Studien und Abschlüsse

  • 2013 Habilitation mit „Das Karlstadt-Bild in der Forschung“ (Betreuer und Berichterstatter: Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann)
  • 2006 Promotion mit Diss. „Der Theologe unter den Klassikern. Johann Gottfried Herder als Generalsuperintendent von Sachsen-Weimar“ (Betreuer und Erstgutachter: Prof. Dr. Volker Leppin)
  • 1995-2000 Studium der ev. Theologie in Heidelberg, Erlangen und München

Stipendien

  • 1995-2000 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Auszeichungen

  • 1994  Duke of Gloucester Essay Prize (Prinz-Albert-Gesellschaft)
  • 2006  Hanns-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Mitgliedschaften

  • Verein für Reformationsgeschichte (Vorstand: Schatzmeister)
  • Internationale Herder-Gesellschaft (Vorstand: Präsident; Beirat: Herder-Yearbook)
  • Luther-Gesellschaft (Vorstand: Schatzmeister)
  • Wissenschaftlicher Beirat (Vorsitzender): Reformationsgeschichtliche
  • Forschungsbibliothek Wittenberg
  • Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Lessing-Akademie
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (Fachgruppe Kirchengeschichte: stellvertretender Vorsitz)
  • Deutscher Altphilologenverband
  • Zwingliverein

Publikationen

Die folgende Liste von Publikationen wird laufend aktualisiert.

Monographien

  • Martin Keßler: Johann Gottfried Herder – der Theologe unter den Klassikern. Das Amt des Generalsuperintendenten von Sachsen-Weimar, Berlin/ New York 2007 (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 102, T. I u. II). 
  • Martin Keßler: „Dieses Buch von einem protestantischen Frauenzimmer“. Eine unbekannte Quelle von Lessings „Erziehung des Menschengeschlechts“?, Göttingen 2009 (Kleine Schriften zur Aufklärung, Bd. 15).
  • Martin Keßler: Das Karlstadt-Bild in der Forschung, Tübingen 2014 (Beiträge zur historischen Theologie, Bd. 174).
  • Martin Keßler: Luthers Schriften für die Gegenwart. Drei konkurrierende Editionsvorhaben der 1930er und 1940er Jahre, Tübingen 2019.

Herausgeberschaften

  • Martin Keßler u. Volker Leppin (Hg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes, Berlin/ New York 2005 (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 92). 
  • Martin Keßler u. Martin Wallraff (Hg.): Biblische Theologie und historisches Denken. Wissenschaftsgeschichtliche Studien. Aus Anlass der 50. Wiederkehr der Basler Promotion von Rudolf Smend, Basel 2008 (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge, Bd. 5). 
  • Thomas Kaufmann u. Martin Keßler (Hg.): Luther und die Deutschen. Stimmen aus fünf Jahrhunderten, Stuttgart 2017 (Reclam Taschenbuch Nr. 20474). 
  • Howard Jones, Martin Keßler, Henrike Lähnemann und Christina Ostermann (Hg.): Martin Luther. Sermon von Ablass und Gnade. Sermon on Indulgences & Grace. 95 Theses, Oxford 22018 [12018] (Treasures of the Taylorian. Series One: Reformation Pamphlets 2). 
    In der Erstauflage als pdf-Version online verfügbar unter: 
    https://www.bodleian.ox.ac.uk/taylor/about/exhibitions-and-publications#sendbrief; dort s. auch den Link „Online Edition“ für eine xml-kodierte Fassung der edierten Transkriptionen und für hochauflösende Digitalisate der annotierten Exemplare. 
  • Christina Constanza, Martin Keßler und Andreas Ohlemacher (Hg.): Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Perspektive, Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) herausgegeben von (s.o.), Leipzig 2020.
  • Thomas Kaufmann. Aneignungen Luthers und der Reformation. Wissenschaftsgeschichtliche Beiträge zum 19.-21. Jahrhundert. Unter Mitwirkung von Marlene Pape, hg. von Martin Keßler, Tübingen 2022 (Christentum der modernen Welt, Bd. 2).
  • Stefan Alkier, Martin Keßler und Stefan Rhein (Hg.): Evangelische
    Kirchen und Politik in Deutschland. Konstellationen im 20. Jahrhundert,
    Tübingen 2023 (Christentum in der modernen Welt/Christianity in Modern World 5).

Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Martin Keßler: Carl Fr. Bahrdts „Alvaro und Ximenes“ – ein spanischer Roman?, in: Dietrich Briesemeister u. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.): Von Spanien nach Deutschland und Weimar-Jena. Verdichtungen der Kulturbeziehungen in der Goethezeit, Heidelberg 2003 (Ästhetische Forschungen, Bd. 3), S. 177-197.
  • Martin Keßler: Der Götterbote und die Götter. Theologische Diskurse im Teutschen Merkur zur Zeit des Fragmentenstreits, in: Andrea Heinz (Hg.): „Der Teutsche Merkur“ – die erste deutsche Kulturzeitschrift?, Heidelberg 2003 (Jenaer Studien zur Germanistik, Bd. 3), S. 215-253.
  • Martin Keßler: „Bürgerliche Werte“ und „Werte der Menschheit“ in den Predigten Herders, in: Hans-Werner Hahn u. Dieter Hein (Hg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf – Vermittlung – Rezeption, Weimar 2005, S. 69-94.
  • Martin Keßler: Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar in der öffentlichen Wahrnehmbarkeit von Stadt- und Hofkirche, in: Martin Keßler u. Volker Leppin (Hg.): Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes, Berlin/ New York 2005 (Arbeiten zur Kirchengeschichte, Bd. 92), S. 327-351.
  • Martin Keßler: Johann Gottfried Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2007, Berlin/New York 2008, S. 228-236.
  • Martin Keßler: „Nicht die Kinder bloß, speist man Mit Märchen ab.“ Lessings Verständnis von Toleranz im Dialog der Religionen, in: Evangelisches Predigerseminar, Lutherstadt Wittenberg (Hg.): „Ein jedes Volk wandelt im Namen seines Gottes ...“ Begegnungen mit anderen Religionen. Vereinnahmung – Konflikt – Frieden. Wittenberger Sonntagsvorlesungen 2008, Wittenberg 2008, S. 97-114.
  • Martin Keßler: Basler Wissenschaftsförderung im Jahre 1958. Zum Anlass der Dissertation von Rudolf Smend, in: Martin Keßler u. Martin Wallraff (Hg.): Biblische Theologie und historisches Denken. Wissenschaftsgeschichtliche Studien. Aus Anlass der 50. Wiederkehr der Basler Dissertation von Rudolf Smend, Basel 2008 (Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge, Bd. 5), S. 9-35.
  • Martin Keßler: Das Erdbeben von Lissabon und die Frage nach Gottes Providenz in der Aufklärungstheologie, in: Mariano Delgado, Volker Leppin (Hg.): Gott in der Geschichte. Zum Ringen um das Ver­ständ­nis von Heil und Unheil in der Geschichte des Christentums, Fribourg (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte, Bd. 18), Fribourg u.a. 2013, S. 351-407.
  • Martin Keßler: Johann Philipp Gabler (1753-1826) – historisch-kritische Exegese zwischen Dogma und Mythos, in: Bernd Schröder u. Heiko Wojtkowiak (Hg.): Stiftsgeschichte(n). 250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765-2015), Göttingen 2015, S. 45-58.
  • Martin Keßler: Wir sind alle Hussiten, ohne es zu wissen – zum Tod von Jan Hus, in: Liturgie und Kirche. Zeitschrift der Liturgischen Konferenz für Gottesdienst, Musik und Kunst (2015), Heft 2, S. 52-64.
  • Martin Keßler: Reformationstheorien um 1800. Charles de Villers und die Preisaufgabe des französischen Nationalinstituts, in: ZThK 112 (2015), S. 300-336. 
  • Martin Keßler: Evangelische Frömmigkeitskultur von Laien für Laien – Herzogin Dorotheas Feuerzeug Cristenlicher andacht, in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, hg. von Ruth Slenczka für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Petersberg 2017, 100-104.
  • Martin Keßler: Kaspar von Köckritz aus der Niederlausitz: Freund Luthers, Amtmann von Potsdam, Laientheologe, in: Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, hg. von Ruth Slenczka für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Petersberg 2017, 116-120.
  • Martin Keßler: Die Berufung auf Luther und die Reformation im Fragmentenstreit, in: Wolf-Friedrich Schäufele und Christoph Strohm (Hg.): Das Bild der Reformation in der Aufklärung (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 218), Gütersloh 2017, S. 60-97.
  • Martin Keßler und Günter Arnold †: Mose als Ägypter? Die letzten Seiten der Schaffhauser „Ältesten Urkunde“, in: ZThK 115 (2018), S. 137-155.
  • Martin Keßler: Theological and Historical Background, in: Howard Jones, Martin Keßler, Henrike Lähnemann und Christina Ostermann (Hg.): Martin Luther. Sermon von Ablass und Gnade. Sermon on Indulgences & Grace. 95 Theses, Oxford 22018 [12018] (Treasures of the Taylorian. Series One: Reformation Pamphlets 2), S. IX-XXXVIII.
  • Martin Keßler: Débats allemands sur l’apokatastasis pantôn précédant et suivant 
    les Lettres de Marie Huber « sur l'état des âmes séparées des corps », in: Revue d’Histoire et de Philosophie Religieuses 98 (2018), S. 301-319.
  • Martin Keßler: Viele Stimmen in der Summe. Die anonyme Flugschrift „Warhafftig ursach das der leib Christi nitt inn der creatur des brots aber [...] im [...] hertzen der glaubigen sei“ (Worms 1529 und Augsburg 1536), in: Gudrun Litz, Susanne Schenk und Volker Leppin (Hg.): Vielstimmige Reformation in den Jahren 1531-1548, Stuttgart 2018, S. 89-115. 
  • Martin Keßler: Orlamünde statt Wittenberg. Andreas Bodenstein von Karlstadt in der Forschung von Erich Hertzsch, in: Christopher Spehr (Hg.): Luther denken. Die Reformation im Werk Jenaer Gelehrter, Leipzig 2019 (Schriften zur Geschichte der Theologischen Fakultät Jena, Bd. 2), S. 239-262.
  • Martin Keßler : Les théories de la Réforme autour de 1800. Charles de Villers et le concours de l’Institut national de France, in: Nicolas Brucker und Franziska Meier (Hg.): Un homme, deux cultures. Charles de Villers entre France et Allemange (1765-1815), Paris 2019 (Recontres Nr. 396, Série Le dix-huitième siècle Nr. 30), S. 259-275. 
  • Martin Keßler: Herder und Luthers Katechismus, in: Michael Maurer und Christopher Spehr (Hg.): Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik, Tübingen 2019 (Colloquia historica et theologica, Bd. 5), S. 121-132. 
  • Martin Keßler: Sola scriptura- und Schriftverständnisse im Jahrhundert bis zum Reformationsjubiläum 1817, in: Stefan Alkier (Hg.) unter Mitarbeit von Dominic Blauth und Max Botner: Sola Scriptura 1517–2017. Rekonstruktionen – Kritiken – Transformationen – Performanzen, Tübingen 2019 (Colloquia historica et theologica, Bd. 7), 191-209.
  • Martin Keßler: Zum theologischen und historischen Hintergrund von Luthers „Sermon von Ablass und Gnade“, in: Luther 90 (2019), S. 150-173. 
  • Martin Keßler: Das Luthertum um 1918 im Spiegel seiner Zeit, in: Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung 86 (2019), S. 174–228. 
  • Martin Keßler: „Kirchengeschichte als Geschichte der Auslegung der Heiligen Schrift“. Gerhard Ebelings handschriftliche Vorbereitung seiner Habilitations-Probevorlesung (1946), in: Claudia Kampmann, Ulrich Volp, Martin Wallraff und Julia Winnebeck (Hg.): Kirchengeschichte. Historisches Spezialgebiet und/oder theologische Disziplin, Leipzig 2020 (Theologie – Kultur – Hermeneutik, Bd. 28), S. 283-320.
  • Martin Keßler: August Werner – Autor der ersten theologischen Herder-Monografie. Leben und Werk eines liberalen Theologen in den Konflikten seiner Zeit, in: Liisa Steinby (Hg.): Herder und das 19. Jahrhundert. Herder and the Nineteenth Century. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Turku 2018, Heidelberg 2020, S. 240-282.
  • Martin Keßler: Kirchengeschichtliche Epochenkonzepte und Endzeiterwartungen in der frühen Reformation zwischen gemessener und erlebbarer Zeit, in: Berliner Theologische Zeitschrift 37 (2020): Gott und Zeit. Religiöse und philosophische Zeitvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Jens Schröter und Markus Witte, Berlin und Boston 2020, S. 119-139.
  • Martin Keßler: Klare Schrift oder helle Vernunft. Zu den Anfängen des reformatorischen Schriftprinzips, in: Christina Constanza, Martin Keßler und Andreas Ohlemacher (Hg.): Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Perspektive, Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) herausgegeben von (s.o.), Leipzig 2020, S. 13-35.
  • Martin Keßler: «Was eigentlich Reformation gewesen». Herders Predigtdisposition zum Reformationstag 1800, in: Herder Jahrbuch. Herder Yearbook, hg. v. Rainer Godel und Johannes Schmidt, Bd. 15 (2020), S. 175-193.
  • Martin Keßler: Von weiblicher Schönheit im Auge männlicher Betrachter. Das Bild Katharina von Boras im 18. Jahrhundert, in: Carlotta Israel und Camilla Schneider (Hg.): Bild - Geschlecht - Rezeption. Katharina von Bora und Martin Luther im Spiegel der Jahrhunderte, Leipzig 2021, S. 113-183.
  • Martin Keßler: Johann Gottfried Herders letzte Investiturrede, in: ZThK 119 (2022), S. 55-72.
  • Martin Keßler: „Der majestätische Strom theilt seine höchste Fülle in vier Arme“. J.S. Bachs posthume Erinnerung zwischen Kirche, Hof, Universität und Vereinen (1750-1829), in: Ingo Bredenbach, Volker Leppin und Christoph Schwöbel (Hg.), Bach unter den Theologen. Themen, Thesen, Temperament, Tübingen 2022, S. 91-151.
  • Martin Keßler: Theologische Positionierung zum Nationalsozialismus -
    Konstellationen im Jahr 1932, in: Stefan Alkier, Martin Keßler und
    Stefan Rhein (Hg.): Evangelische Kirchen und Politik in Deutschland.
    Konstellationen im 20. Jahrhundert, Tübingen 2023 (Christentum in der
    modernen Welt/Christianity in Modern World 5), S. 43-58.
  • Martin Keßler: Predigtdispositionen als serielle Quellengattung, in: Markus Wriedt (Hg.): Differenz und Wahrheit. Theologische Transformationen konfessioneller Glaubensreflexion zwischen 1750 und 1914, Tübingen 2024 (Christentum in der modernen Welt/Christianity in the Modern World 7), S. 109-121.

Editionen

  • Martin Keßler: Herders Catechismus-Manuskript (GSA 44/165). Einleitung und Edition, in: Claudia Taszus (Hg.): Vernunft – Freiheit – Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag, Eutin 2008, S. 134-187.
  • Martin Keßler: Christoph Scheurl an Andreas Karlstadt. Wittenberg, 1509, 19. Dezember, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 6, S. 283-285.
  • Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Christoph Scheurl [1512, vor 3. April] (verschlollen), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 9, S. 295.
  • Martin Keßler: Christoph Scheurl an Andreas Karlstadt. Nürnberg, 1512, 10. Mai, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 10, S. 297-299.
  • Martin Keßler: Christoph Scheurl an Andreas Karlstadt u. a. Nürnberg, 1513, 13. Juli, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 11, S. 301-303.
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen an Andreas Karlstadt. Torgau, 1515, 23. Januar, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 16, S. 317-321.
  • Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Kurfürst Friedrich III. von Sachen. [Wittenberg], [1515, nach 23. Januar], in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 17, S. 323-328.
  • Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Kurfürst Friedrich III. von Sachen. [Wittenberg], [1515, nach Ende Januar], in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 18, S. 329-332.
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Andreas Karlstadt an die Universität Wittenberg. [Wittenberg], [1515, 10. Juni], in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 20, S. 337-343.
  • Martin Keßler: Konfirmationsurkunde Andreas Karlstadts zu einem die Pfarrei Großeutersdorf betreffenden Vergleich. [Orlamünde], [1515, 13. August] (Fragment), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 21, S. 345-347. 
  • Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen. Rom, 1515, 13. November, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 22, S. 349-351.
  • Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Johann Hergot. [1516, vor 16. Januar] (verschollen), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 23, S. 353f. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen an Andrea Karlstadt. Torgau, 1516, 16. Januar, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 24, S. 355-359. 
  • Martin Keßler: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen an Andreas Karlstadt. Torgau, 1516, 23. Februar, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 25, S. 361-363. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen. [Wittenberg oder Torgau], [1516, vor 5. Juni], in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 27, S. 373-379. 
  • Martin Keßler: Römische Briefpartner an Andreas Karlstadt. [1516, vor 21. August] (verschollen), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 38, S. 405f. 
  • Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Degenhard Pfeffinger. [1516, vor 23. August] (verschollen), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 39, S. 407f. 
  • Martin Keßler: Georg Spalatin an Andreas Karlstadt. [1516, vor 23. August] (verschollen), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 40, S. 409f.
  • Martin Keßler: Andreas Karlstadt an mehrere Briefpartner in Rom. [1516, vor 23. August] (verschollen), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 41, S. 409f. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Bedenken Andreas Karlstadts über die Rechtsverhältnisse der Probstei am Wittenberger Allerheiligenstift. [1516, vor 23. August] (verschollen), in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 42, S. 409-415. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Degenhard Pfeffinger. Wittenberg, 1516, 23. August, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 43, S. 417-421. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen. Wittenberg, 1517, 5. März, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 49, S. 433-438. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen. [Wittenberg], [1517], 5. März, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 50, S. 439-442. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Brief und Gutachten Andreas Karlstadts an das Wittenberger Allerheiligenstift. [Wittenberg], 1517, 16. März, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 52, S. 447-461. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Andreas Karlstadt an Kurfürst Friedrich III. von Sachsen. Wittenberg, 1517, 31. März, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 54, S. 465-468. 
  • Martin Keßler: Christoph Scheurl an Andreas Karlstadts. Nürnberg, 1517, 1. April, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 55, S. 465-472. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen an Andreas Karlstadt. Altenburg, 1517, 4. April, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 56, S. 473-477. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Andreas Karlstadt an das Kapitel des Wittenberger Allerheiligenstifts. [Wittenberg], 1517, 19. April, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 57, S. 479-484. 
  • Ulrich Bubenheimer und Martin Keßler: Centum Quinquagintaunum Conclusiones de natura, lege et gratia, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 58, S. 485-511. 
  • Martin Keßler: Bedenken Andreas Karlstadts zu den jurisdiktionellen Zuständigkeiten und einer Besetzungsfrage am Wittenberger Allerheiligenstift. [Wittenberg], [zwischen 1516, 31. August und 1517, 18. Juni], in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 60, S. 515-522. 
  • Martin Keßler: Christoph Scheurl an Andreas Karlstadt. Nürnberg, 1517, 3. November, in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 1: 1507-1517, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 63, S. 533-535. 
  •  [Martin Keßler u.a.: Vorarbeiten zu] Thomas Kaufmann, Stefania Salvadori und Ulrich Bubenheimer: Pro Divinae graciae defensione. Sanctissimi Augustini de spiritu et litera liber. 1518-1519 in: Thomas Kaufmann (Hg.): Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt, Bd. I: Schriften: Teilbd. 2: 1518, Gütersloh 2017 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 90), Nr. 64, S. 551-724. 

Handbuch- und Lexikonartikel

  • Martin Keßler: Art. „Atheism. V. Christianity. A. Medieval Times and Reformation Era“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Bd. 1, Berlin/ New York 2009, S. 1200-1201.
  • Martin Keßler: Herder’s Theology, in: Hans Adler u. Wulf Koepke (Hg.): A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder, Rochester/New York 2009 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), S. 247-275.
  • Martin Keßler: Art. „Reformatorische Bewegung“, in: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 586-589.
  • Martin Keßler: Art. „Der ‚alte Luther‘“, in: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 53-55. 
  • Martin Keßler: Art. „Magdeburg“, in: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 469.
  • Martin Keßler: Art. „Sermon von dem Neuen Testament“, in: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 639. 
  • Martin Keßler: Art. „ Zwickauer Propheten“, in: Volker Leppin, Gury Schneider-Ludorff (Hg.): Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, S. 794f.
  • Martin Keßler: Art. „II. Werke. 2. Theologie. 2.1. Einleitung”, in: Stefan Greif, Marion Heinz u. Heinrich Clairmont (Hg.): Herder Handbuch, Paderborn 2016, S. 319-326.
  • Martin Keßler: Art. „II. Werke. 2. Theologie. 2.3.4 Predigten und Predigtdispositionen”, in: Stefan Greif, Marion Heinz u. Heinrich Clairmont (Hg.): Herder Handbuch, Paderborn 2016, S. 360-368.
  • Martin Keßler: Art. „III. Wirkung. 7. Muster theologischer Herder-Rezeption”, in: Stefan Greif, Marion Heinz u. Heinrich Clairmont (Hg.): Herder Handbuch, Paderborn 2016, S. 723-738.
  • Martin Keßler: Andreas Bodenstein von Karlstadt: „De canonicis scripturis libellus“ (1520), in: Oda Wischmeyer, Karla Pollmann, Thomas Prügl, Leonhard Hell, Anselm Schubert, Marianne Schröter, Hans-Peter Großhans, Eve-Marie Becker (Hg.): Handbuch der Bibelhermeneutiken, Berlin/New York 2016, S. [301]-316.
  • Martin Keßler: Art. Buxtorf, Johann der Ältere (1564-1629), in: ELThG2. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Neuausgabe, hg. v. Heinzpeter Hempelmann und Uwe Swarat, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, S. 1145f.
  • Martin Keßler: Art. Buxtorf, Johann der Jüngere (1599-1664), in: ELThG2. Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Neuausgabe, hg. v. Heinzpeter Hempelmann und Uwe Swarat, Bd. 1, Holzgerlingen 2017, S. 1147f.
  • Martin Kessler: Andreas Bodenstein von Karlstadt, in: David M. Whitford (Hg.): Martin Luther in Context, Cambridge/New York/Melbourne/New Delhi 2018, S. 240–248.

Rezensionen

  • Martin Keßler: Rez. Amy Nelson Burnett: Teaching the Reformation. Ministers and Their Message in Basel, 1529-1629, Oxford u.a. 2006 (Oxford Studies in Historical Theology), in: Theologische Zeitschrift, Jg. 64, H. 2 (2008), S. 206-208.
  • Martin Keßler: Rez. Ulrike Ludwig: Philippismus und orthodoxes Luthertum an der Universität Wittenberg. Die Rolle Jakob Andreäs im lutherischen Konfessionalisierungsprozeß Kursachsens (1576-1580), Münster 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 1 [15.01.2010], URL: www.sehepunkte.de/2010/01/15344.html.
  • Martin Keßler: Sammelrez. Gunther Wenz: Hegels Freund und Schillers Beistand. Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848), Göttingen 2008 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Bd. 120). Gunter Wenz: Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848). Theologie, Religionsphilosoph, Schulreformer und Kirchenorganisator, München 2008 (Bayrische Akademie der Wissenschaften, Philologisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, Jahrgang 2008, Heft 1). Gunter Wenz (Hg.): Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848). Beiträge zur Biographie und Werkgeschichte, München 2009 (Bayrische Akademie der Wissenschaften, Philologisch-historische Klasse, Abhandlungen, Neue Folge, Heft 133), in: ZKG, Jg. 121 (2010), S. 284-286.
  • Martin Keßler: Rez. Hans J. Hillerbrand: The Division of Christendom. Christianity in the Sixteenth Century, Luisville u.a. 2007, in: ARG.L (40) 2011, S. 8-10.
  • Martin Keßler: Rez. Thomas A. Brady, Jr.: German Histories in the Age of Reformations, 1400-1650, Cambridge 2009, in: ARG.L (40) 2011, S. 10-12.
  • Martin Keßler: Rez. Dietrich Klein: Hermann Samuel Reimarus (1694-1768). Das theologische Werk. (Beiträge zur historischen Theologie 145) Mohr Siebeck, Tübingen 2009, in: Arbitrium, Bd. 30 (2012), S. 59-62.
  • Martin Keßler: Rez. Johannes von Müller, Johann Georg Müller: Briefwechsel und Familienbriefe 1766 – 1789. Hg. v. André Weibel, 6 Bde., Göttingen : Wallstein Verlag 2009/2011, in: ZKG, Jg. 123 (2012), S. 385-388. 
  • Martin Keßler, Rez. Claas Cordemann, Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von Johann Gottfried Herders Christologie und Humanitätsideal, Tübingen 2010 (BHTh, Bd. 154), in: GGA, Jg. 264 (2012), S. 149-165.
  • Martin Keßler: Rez. Christoph Bultmann u. Friedrich Vollhardt (Hg.): Gotthold Ephraim Lessings Religionsphilosophie im Kontext. Hamburger Fragmente und Wolfenbütteler Axiomata (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 159), Berlin / New York: Walter de Gruyter 2011 in: ZKG 124 (2014/1), S. 265-269.
  • Martin Keßler: Rez. Peter Müller, Alle Gotteserkenntnis entsteht aus Vernunft und Offenbarung. Wilhelm Lütgerts Beitrag zur theologischen Erkenntnistheorie (Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 63), Berlin/Münster/Wien/Zürich: LIT Verlag 2012, in: ZKG 124 (2014/1), S. 276-278.
  • Martin Keßler: Rez. Krimmer, Elisabeth, and Patricia Anne Simpson, eds. Religion, Reason, and Culture in the Age of Goethe. Rochester, NY: Camden House 2013, in: German Quarterly Book Review (Winter 2015), S. 105-107.
  • Martin Keßler: Rez. R. Ward Holder (Ed.): Calvin and Luther: The Continuing Relationship, in: ThLZ 140 (2015), Sp. 404f.
  • Martin Keßler: Rez. Kenneth G. Appold: The Reformation. A brief History, Chichester 2011 (Black­well Brief Histories of Religion Series), in: ARG.L 44 (2015), S. 7f. 
  • Martin Keßler: Bericht zu Alejandro Zorzin: Ein Cranach-Porträt des Andreas Bodenstein von Karl­stadt, in: ARG.L 44 (2015), S. 23f.
  • Martin Keßler: Rez. Ulrich Bubenheimer: Thomas Müntzer und Wittenberg (Thomas-Müntzer-Ge­sellschaft e. V. Veröffentlichungen, Nr. 20). Mühlhausen 2014, in: ARG.L 44 (2015), S. 24f.
  • Martin Keßler: Rez. Franz Posset: Unser Martin. Martin Luther aus der Sicht katholischer Sym­pathisanten, Münster 2015 (RGST, Bd. 161), in: ARG.L 2015, S. 14-16.
  • Martin Keßler: Rez. Günter Frank und Volker Leppin (Hg.): Die Reformation und ihr Mittelalter, Stuttgart-Bad Cannstatt 2016 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten)in: ThLZ 142 (2017), Sp. 519-521. 
  • Martin Keßler: Rez. Kleine Reformationsgeschichten. Die Reformation im Kirchenkreis Bayreuth, ausgewählt und zusammengestellt von Dorothea Greiner, Günter Dippold, Reinhold Friedrich, Thomas Amberg, Michael Thein, München 2016, in: ThLZ 143 (2018), 233-235.
  • Martin Keßler: Rez. Elsie Anne McKee, The Pastoral Ministry and Worship in Calvin’s Geneva, Genf 2016 (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 556), in: ThLZ 143 (2018), 271-273.
  • Martin Keßler: Rez. Jürgen Udolph: Martin Luder – Eleutherius – Martin Luther. Warum änderte Martin Luther seinen Namen?, Heidelberg 2016 (Indogermanische Bibliothek, 3. Reihe), in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], S. 35f., Nr. 39.
  • Martin Keßler: Rez. [Kurzanzeige] Wem gehört Luther? Hg. v. Deutschen Historischen Museum, dem Verein für Reformationsgeschichte und der Staatlichen Geschäftsstelle „Luther 2017“, Halle/Saale 2015, in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], S. 47f., Nr. 49.
  • Martin Keßler: Rez. Andreas Stegmann: Luthers Auffassung vom christlichen Leben, Tübingen 2014 (BHTh 175), in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], S. 45-47, Nr. 48.
  • Martin Keßler: Rez. Volker Leppin (Hg.): Reformatorische Theologie und Autoritäten. Studien zur Genese des Schriftprinzips beim jungen Luther, Tübingen 2015 (SMHR 85), in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], 44f., Nr. 47.
  • Martin Keßler: Rez. [Jutta Krauß, Ulrich Kneise]: Martin Luther. Lebensspuren, Regensburg 2016. [Jutta Krauß, Ulrich Kneise]: Martin Luther. Traces of his Life, Regensburg 2016, in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], 43f., Nr. 46.
  • Martin Keßler: Rez. Armin Kohnle: Martin Luther. Reformator, Ketzer, Ehemann, Leipzig 2015, in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], 41-43, Nr. 45.
  • Martin Keßler: Rez. Joachim Köhler: Luther! Biographie eines Befreiten, Leipzig 2016, in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], S. 38-41, Nr. 44.
  • Martin Keßler: Rez. [Kurzanzeige als betreffender Berichterstatter] Martin Luther: Ein Sendbrief vom Dolmetschen. An Open Letter on Translating. Translated by Howard Jones, Oxford 2017 (Treasures of the Taylorian, Series 1: Reformation  Pamphlets [1]). Martin Luther: Sermon von Ablass und Gnade. Sermon on Indulgences & Grace. 95 Theses. Edited by Howard Jones, Martin Keßler, Henrike Lähnemann, and Christina Ostermann, Oxford 22018 (Treasures of the Taylorian, Series 1: Reformation  Pamphlets 2), in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], S. 39., Nr. 43.  
  • Martin Keßler: Rez. [Kurzanzeige] Dieter Beese, Günter Brakelmann, Arno Lohmann (Hg.): Studienreihe Luther, Bd. 1-4, Bielefeld 2014f., in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], S. 38f., Nr. 42.
  • Martin Keßler: Rez. Sabine Appel: König Heinz und Junker Jörg. Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom, [Darmstadt] 2016, in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], 36f., Nr. 40.
  • Martin Keßler: Rez. Harry Oelke, Wolfgang Kraus, Gury Schneider-Ludorff, Anselm Schubert und Axel Töllner (Hg.): Martin Luthers „Judenschriften“. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2016 (AKZG, Reihe B, 64), in: ARG.L 46/47 (2017/2018) [Doppelheft], S. 59-62, Nr. 88.
  • Martin Keßler: Rez. Joel R. Beeke: Debated Issues in Sovereign Predestination. Early Lutheran Predestination, Calvinian Reprobation, and Variations in Genevan Lapsarianism, Göttingen 2017 (Reformed Historical Theology 42), in: 46/47 (2017/2018) 2017/2018 [Doppelheft], S. 37f., Nr. 41. 
  • Martin Keßler: Rez. Johannes Schilling und Martin Treu (Hg.): Die Luther-Gesellschaft 1918-2018. Beiträge zu ihrem hundertjährigen Jubiläum, Leipzig 2018, in: ThLZ, Jg. 144, H. 3 (2019), Sp. 209-211. 
  • Martin Keßler: Rez. Dietz Bering: Luther im Fronteinsatz. Propagandastrategien im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2018, in: Luther 90/3 (2019), S. 199-201.
  • Martin Keßler: Rez. Frank-Lothar Kroll, Glyn Redworth und Dieter J. Weiß (Hg.): Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen, Berlin 2018 (Prinz-Albert-Studien 34 / Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayern 97), in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 88 (2019), S. 246-248.
  • Martin Keßler: Rez. Arnold Angenendt: „Lasst beides wachsen bis zur Ernte...“ Toleranz in der Geschichte des Christentums, Münster 2018, in: Evangelische Theologie 20/2 (2020), S. 156-158.
  • Martin Keßler: Rez. A Book More Precious than Gold. Reading the Printed Book Alongside Its Previous Owners and Readers. An exhibition at Pitts Theological Library curated by Dr. Armin Siedlecki and Dr. Ulrich Bubenheimer with Dr. Eric Moore. August 19 – November 30, 2019, o.O., o.J. [2019], in: Luther 91/2 (2020), S. 121-123.
  • Martin Keßler: Rez. Albrecht Beutel: Erich Klapproth – Kämpfer an den Fronten, Tübingen 2019, in: Luther 91/3 (2020), S. 183-185.
  • Martin Keßler: Rez. Susanne Schuster: Dialogflugschriften der frühen Reformationszeit. Literarische Fortführung der Disputation und Resonanzräume reformatorischen Denkens, Göttingen 2019 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 118), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 131 (2020), S. 414-116.
  • Martin Keßler: Rez. Berndt Hamm: Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm, Ulm 2020 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 27), in: Luther 92/3 (2021), S. 212-214.
  • Martin Keßler: Rez. Carsten Mish: Otto Scheel (1876-1954). Eine biographische Studie zu Lutherforschung, Landeshistoriographie und deutsch-dänischen Beziehungen, Göttingen 2015 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 61), in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte 4 (2021), S. 249-251.

Varia

  • Martin Keßler: 6. Jahrestagung Arbeitskreis „Religion und Aufklärung“, in: ThLZ, Jg. 132, H. 2 (2007), Sp. 251-253 (zur falschen Autorenangabe „Albrecht Beutel“ s. dazu die „Berichtigung“, in: ThLZ, Jg. 132, H. 3 [2007], Sp. 383).
  • Martin Keßler: Leserbrief zur Rörer-Notiz: „Von Herder transkribiert“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 58 (09.03.2007), S. 11. 
  • Martin Keßler: Conciliumbuch, in: Schatzkammern der Universität Basel. Die Anfänge einer 550-jährigen Geschichte. Katalog zur Ausstellung, hg. im Auftrag des Rektorats v. Martin Wallraff u. Sara Stöcklin-Kaldewey, Basel 2010, S. 92.
  • Martin Keßler/Friederike Invernizzi: Drei Fragen an Professor Martin Keßler, in: Forschung & Lehre 29 (2022), S. 310.
  • Martin Keßler: Festrede zum Thema: "Krieg und Frieden bei Herder" am 25.8.22 in Weimar zum Herder-Geburtstag beim Ev.-Luth. Kirchenkreis (EKM). Hier geht es zum Link: Festrede
  • Martin Keßler: Historiograph der Bibelkritik. Zum neunzigsten Geburtstag des Alttestamentlers Rudolf Smend, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 241 (17.10.2022), S. 12.

Mitarbeit an Periodika

  • Mitherausgeber: Archiv für Reformationsgeschichte (seit 2020).
  • Mitherausgeber: Zeitschrift für Kirchengeschichte (seit 2021).
  • Stellvertretender Herausgeber: Reformation and Renaissance Review (seit 2014).
  • Beirat: Herder Yearbook (seit 2020).
  • Berichterstatter: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbericht (2014-2018).

1524 - Ein Entscheidungsjahr der Reformation

BLOCKSEMINAR: 20. – 24. Mai 2024 (Pfingstwoche) in der Lutherstadt Wittenberg
Thomas Kaufmann und Martin Keßler

Im Jahr 1524 ergaben sich zahlreiche reformationsgeschichtlich belangreiche Entscheidungen, die im Vordergrund des gemeinsam mit Göttinger Studierenden und dem reformationsgeschichtlichen Kollegen Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Thomas Kaufmann angebotenen Hauptseminars stehen sollen.


Kontakt

Avatar Keßler

Prof. Dr. Martin Keßler

3 .162

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Sprechstunde

Flexibel via Zoom nach Absprache per E-Mail.

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung kennen.

Abteilung Kirchengeschichte

Erhalten Sie einen Überblick über die Abteilung für Kirchengeschichte.

Abteilungen

Erfahren Sie mehr über die anderen Abteilung der Fakultät.

Wird geladen