Prof. Dr. Ute Mennecke

Prof. Dr. Ute Mennecke war von 2006 bis 2021 Inhaberin des Lehrstuhls für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Neuere Kirchengeschichte, insbesondere Reformationsgeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Zur Person

Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von Prof. Dr. Ute Mennecke:

  • 1958 geboren in Braunschweig
  • 1987 Promotion zum Dr. phil. über Luthers Trostbriefe.
  • 2000 Habilitation im Fach Kirchengeschichte
  • 2006-21 Professorin für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn

Prof. Dr. Ute Mennecke
© xxx
Deckenmalerei_Fokus
© –

Schwerpunkte

Schwerpunkte von Prof. Dr. Ute Mennecke sind:

  • Theologie der Reformationszeit mit dem Schwerpunkt Luther
  • Lutherische Frömmigkeitstheologie im 17. Jh.
  • Erbauungsliteratur beider Konfessionen
    Aktueller Schwerpunkt: Drittmittelprojekt Edition des Geistlichen Blumengärtleins von Gerhard Tersteegen
  • Die frühe Erweckungsbewegung (M.Claudius, J.H. Jung-Stilling, J.K.Lavater, Johann Michael Sailer)
  • Theologie und Literatur

Team

Lernen Sie das Team des Schwerpunkts Neuere Kirchengeschichte kennen.

Lernen Sie Prof. Dr. Ute Mennecke kennen

Erfahren Sie mehr zum Lebenslauf von Prof. Dr. Ute Mennecke und erhalten Sie einen Überblick ihrer wichtigsten Publikationen.

Lebenslauf

1958 in Braunschweig geboren, war Prof. Dr. Ute Mennecke von 2006 bis 2021 Professorin für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Neuere Kirchengeschichte, insbesondere Reformationsgeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Weitere Profession

  • 2004-2006 Pastorin z.A. in der Gemeinde Hainspitz-Serba (Superintendentur Eisenberg)
  • WS 2003/04 Vertretung einer Professur für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau
  • 2002 verkürztes, ehrenamtliches Vikariat in der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen
  • SS 2001 Vertretung einer Professur für Kirchengeschichte in Jena
  • SS 2000 Vertretung einer Professur für Kirchengeschichte in Frankfurt a.M.
  • 1988-1994 Hochschulassistentin in Göttingen, Lehrstuhl Prof. Dr. Ekkehard Mühlenberg

Studien und Abschlüsse

  • 2004 Zweites theologisches Examen und Ordination
  • 1998-2000 Habilitation im Fach Kirchengeschichte. Lehraufträge in Jena und Dresden
  • 1983-1987 Promotion zum Dr. phil. über Luthers Trostbriefe. Mitarbeit im Projekt Inschriften der Stadt Helmstedt
  • 1977-1982 Studium der evangelischen Theologie und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen

Publikationen

Die folgende Liste von Publikationen wird laufend aktualisiert.

Monographien

  • Conversio ad Ecclesiam. Der Weg des Friedrich Staphylus zurück zur vortridentinischen katholischen Kirche. Habilitationsschrift, Heidelberg 2003 (QFRG 74)
  • Luthers Trostbriefe. Gütersloh 1988 (QFRG 56).

Herausgeberschaften

  • (zusammen mit Stefanie Frost): Ekkehard Mühlenberg,
    Gott in der Geschichte. AKG 110, Berlin 2008.
  • (zusammen mit Stefanie Frost u. Jörg Salzmann): Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band: 44, Göttingen 2014.
  • (zusammen mit Hellmut Zschoch): Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, Leipzig 2017.

Aufsätze (Auswahl)

  • Gleich als Hand an Hand nach dem hohen Ziel fortzuschreiten. Gerhard Tersteegen und die Tradition erbaulicher Briefausgaben. In: Der Umgang mit dem religiösen Buch. Studien zur Geschichte des religiösen Buchs in Deutschland und Frankreich in der frühen Neuzeit, hg. von Hans Erich Bödeker u.a. Göttingen 1991, 361-387.
  • Konversionen. In: Die katholische Konfessionalisierung, hg. von Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling (Wiss. Symposion der Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum und des Vereins für Reformationsgeschichte). Gütersloh 1995 (SVR 198), 242-257.
  • Friedrich Staphylus (1512-1564), Von Wittenberg nach Ingolstadt. In: Heinz Scheible Hg., Melanchthon in seinen Schülern. Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler Forschungen 73), 405-426.
  • Die Rolle der Frau in der Reformation. In: Ökumenische Rundschau 48, 1999, 411-425.  
  • Die Nordwestpassage entdecken. Zur religiösen Identität und Wirkungsabsicht von Matthias Claudius' Wandbecker Bothen. In: Pietismus und Neuzeit 26, 2000, 116-154.
  • Innerlichkeit und Würde der Person. Wandlungen des lutherischen Glaubensverständnisses bei Johann Arndt. In: Menschenbild und Menschenwürde, hg. von Eilert Herms, Gütersloh 2001 (VWGTh Bd. 17), 360-373.
  • Gelehrsamkeit und Theologie. Die Bedeutung der studia humanitatis für die Schriftauslegung beim jungen Luther. In: Walther Ludwig Hg., Die Musen im Reformationszeitalter. Leipzig 2001 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd.1), 151-165.
  • Christliche Mystik. Ein kirchenhistorischer Überblick. In: Glaube und Lernen. Zeitschrift für theologische Urteilsbildung 17, 2002 (Thema: Nach innen und nach außen: Mystik und Dogmatik), 136-150.
  • Paul Gerhardts Lieder zu Krieg und Frieden. In:Dorothea Wendebourg Hg., Paul Gerhardt - Dichtung, Theologie, Musik.Wissenschaftliche Beiträge zum 400. Geburtstag. Stuttgart 2008, 175-205.
  • Justus Jonas als Übersetzer – Sprache und Theologie. Dargestellt am Beispiel seiner Übersetzung von Luthers Schrift "De servo arbitrio" - "Das der freie wille nichts sey" (1526). In: Irene Dingel, Hg., Justus Jonas (1493-1555) und seine Bedeutung für die Wittenberger Reformation. Leipzig 2009, 131-144.
  • Zur protestantischen Erbauungsliteratur im 16. und 17. Jahrhundert. In: Christine Wulf, Sabine Wehking, Nikolaus Henkel, Hg., Klöster und Inschriften. Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Wiesbaden 2010.
    Die Rezeption der „Zwölf Artikel“ bei Johannes Brenz. In: Görge Hasselhoff, David von Mayenburg, Hg., Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – Rechtshistorische und Theologische Dimensionen. Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 8. Würzburg, 2012, 203-222.
  • Trost bei Martin Luther. In: Michael Plattig, Ralf Stolina, Hg., TrostErkundungen. Philosophische, Psychologische und Theologische Zugänge. Ostfildern 2012, 113-131.
  • Luther als Junker Jörg. In: Albrecht Beutel, Hg, Lutherjahrbuch. Organ der internationalen Lutherforschung, 79. Göttingen 2012, 63-99.
  • Von der Kunst, demutsvoll einen kühnen Brief zu schreiben. In: Jörg Schuster, Jochen Strobel Hg., Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhard, Berlin 2012, 7-18.
  • „ich kann nicht anderst, hie stehe ich, Got helff mir, Amen“ Der Streit um die Authentizität des Wormser Lutherdiktums. In: Stefanie Frost, Ute Mennecke, Jörg Salzmann, Hg., Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie. Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie, Band: 44, Göttingen 2014.
  • Orthodoxie und Rationalismus. In: Hermann-Peter Eberlein, Hg.; Territorialkirchen und protestantische Kultur 1648-1800. Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland Bd. 2. Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte Bd. 173, Bonn 2015, S. 227-267.
  • Zur sprach- und literaturgeschichtlichen Bedeutung Luthers. In: Michael Basse, Wolfgang Maase, Ernstpeter Maurer u.a., Hg., Glaube und Lernen. Theologie interdisziplinär und praktisch, 30/1, Göttingen 2016, S. 58-75.
  • Luther als Seelsorger in kirchenhistorischer Perspektive. In: Armin Kohnle, Wolfgang Ratzmann, Peter Zimmerling, Hg., Martin Luther als Praktischer Theologe. VWGTh Bd. 50. Leipzig 2017.
  • Theologie als Vermittlung – Ausstellung zu den Anfängen der Evangelisch-Theologischen Fakultät. In: Pro Facultate. Mittelungen der „Freunde der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn e.V.“ 15 (2017), 30-38.
  • Wie eine evangelische Kirche entsteht. In: Ute Mennecke, Hellmut Zschoch, Hg., Von des christlichen Standes Besserung – 500 Jahre Reformation, Leipzig 2017, S. 35-52.
  • Kann im Kaufmannsstand Gerechtigkeit gelebt werden? In: Christof Landmesser/Doris Hiller (Hrsg.), Gerechtigkeit leben. Konkretionen des Glaubens in der gegenwärtigen Welt. Leipzig 2018, 55-72.
  • Theologie im Kontext weltanschaulicher Polarisierung und politischer Systemwechsel: Von der Spätphase der Liberalen Theologie zur Dialektischen Theologie. Gem. m. E. Hauschildt, C. Richter, U. Rütersworden: Die Evangelisch-Theologische Fakultät. In: Thomas Becker, Philip Rosin (Hrsg.), Die Buchwissenschaften. Geschichte der Universität Bonn, Bd. 3, Göttingen 2018, S. 138-163.
  • Gerhard Tersteegen als radikaler Pietist. In: Verein für Rheinische Kirchengeschichte (Hrsg.), Sonderdruck aus Jahrbuch für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 69, Düsseldorf, 2020, S. 1-37.
  • Briefe Luthers. Luther als Briefeschreiber. In: Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel (Hrsg.), Handbuch Brief. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Berlin/Boston, 2020, S. 666-682.

Übersetzung

  • Antwort auf die Anschuldigungen des Staphylus und Avius, herausgegeben von Philipp Melanchthon 1558 (Übers. und Erl.). In: Michael Beyer/ Stefan Rhein/ Günter Wartenberg (Hgg.), Melanchthon deutsch. 2 Bd.e Leipzig 1997, Bd.2, 78-101.

Lexikonartikel

  • (zusammen mit Jens Haustein): Literatur und christliche Tradition. In: EKL (3. Aufl.), Bd.3. 1990/92, Sp. 117-128.
  • Theologia deutsch. In: Dictionnaire de Spiritualité 15, 1991, Sp. 459-463.
  • Claudius, Matthias. In: RGG (4. Aufl.) 1, 1998, Sp. 390f. 
    Witzel, Georg. In: TRE 36, 2004, 257-260.
  • Mitarbeit am biographischen Index des EKL (3. Aufl.) Bd. 5 (Register), Göttingen 1997; = Martin Greschat (Hg.), Personenlexikon Religion und Theologie, Göttingen 1998.
  • (UTB 2063): Artt. Matthias Claudius, Paul Gerhardt, Johann Wolfgang von Goethe, Petrus Abaelardus, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Mechthilt von Magdeburg, Thomas a Kempis, Johannes Tauler.

Rezensionen

  • Profile des Luthertums. Biographien zum 20. Jahrhundert. Hg. Von Wolf-Dieter Hausschild, Güterloh 1998 (Die lutherische Kirche, Geschichte und Gestalten Bd. 20). In: ThLZ, 1999. Sp. 1141-43.
  • Gerhard Ebeling, Luthers Seelsorge. Theologie in der Vielfalt der Lebenssituationen an seinen Briefen dargestellt. Tübingen 1997. In: ZKG 113 2002, 274-279.
  • Johannes Dermandt, Johannes Daniel Falk. Sein Weg von Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799). Göttingen 1999 (AGP 36). In: PuN 28, 2002, 315-319.

Kontakt

Avatar Mennecke

Prof.'in Dr. Ute Mennecke

An der Schloßkirche 2-4

53113 Bonn

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden des Schwerpunkts für Neuere Kirchengeschichte kennen.

Abteilung Kirchengeschichte

Erhalten Sie einen Überblick über die Abteilung für Kirchengeschichte mit ihren beiden Schwerpunkten.

Abteilungen

Erhalten Sie einen Überblick über die anderen Abteilungen der Evangelisch-Theologischen Fakultät.

Wird geladen