Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte
Die Lehre und Forschung der Alten Kirchengeschichte befasst sich mit den Anfängen des Christentums bis ins 6. Jahrhundert. Den Lehrstuhl für Kirchengeschichte mit Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte hat Prof. Dr. Wolfram Kinzig inne. In diesem Semester werden sowohl von ihm als auch von Dr. Maria Munkholt Christensen Lehrveranstaltungen angeboten.

Team
Lernen Sie die Mitarbeitenden des Schwerpunkts für Alte Kirchengeschichte kennen.

Projekte
Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte des Schwerpunkts für Alte Kirchengeschichte.

Infos für Studierende
Finden Sie fachspezifische Informationen zu Studium und Lehre.

Geschichte
Erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte des Schwerpunkts für Alte Kirchengeschichte.
Dependency in the Late-antique and Early Medieval Western Church
Der Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte ist gleich mit mehreren Projekten am Bonn Cluster of Excellence "Beyond Slavery and Freedom: Asymmetrical Dependencies in Pre-Modern Societies" beteiligt.
Prof. Kinzig im Interview mit DOMRADIO.DE
Buch der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – kostenlos zum Download
Podcast mit Dr. Maria Munkholt Christensen und Prof. Dr. Wolfram Kinzig
Wolfram Kinzig, Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen III, 2022 erschienen.
Wolfram Kinzig, Das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel (381). Herkunft, Geltung und Rezeption. Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen II, 2021 erschienen
Wolfram Kinzig, Zwei neuentdeckte Predigten des Nestorios: Adversus haereticos de divina trinitate (CPG 5691) und In symbolum fidei. Edition, Übersetzung und Kommentar, 2021 erschienen
Wolfram Kinzig/Jochen Sautermeister (Hg.), Rausch. Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement, 2020 erschienen
Kontakt
Öffnungszeiten
Sekretariat
Montag und Donnerstag
08.30 - 16.30 Uhr
Dienstag Homeoffice
08.30 - 16.30 Uhr
Freitag Homeoffice
14.30 - 16.15 Uhr