Promotion
Sie überlegen, an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Bonn zu promovieren? Wir freuen uns über Ihr Interesse! Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Schritte auf dem Weg zu Ihrem Doktortitel sowie wichtige Dokumente zum Download.
Aktuell promovieren Sie an unserer Fakultät mit Doktorvater oder Doktormutter. Bei fehlenden Vorleistungen absolvieren Sie auch ein strukturiertes Promotionsstudium mit Lehrveranstaltungen. Zusätzlich wird derzeit ein P.h.D.-Programm entwickelt, in dem Sie aus verschiedenen Schwerpunkten wählen können.
Rechtsgrundlage für Ihre Promotion ist die Promotionsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung (PDF-Datei zum Download).
Schritt 1: Betreuungszusage
Um an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Bonn promovieren zu können, brauchen Sie einen sogenannten Doktorvater oder eine Doktormutter, der*die Ihre Arbeit betreut. Infrage kommen hierfür alle Mitglieder der Fakultät, die sich habilitiert haben.
Am besten suchen Sie also zunächst das Gespräch mit der gewünschten Person aus einer unserer Abteilungen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie oder Praktische Theologie und Religionspädagogik.
Eine Vorlage für eine anschließende schriftliche Betreuungszusage können Sie als PDF-Datei herunterladen. Mit ihr melden Sie Ihre Qualifikationsarbeit später beim Promotionsbüro offiziell an.
Vor der Anmeldung Ihrer Arbeit sollten Sie nun noch die Hinweise zur Promotion in Evangelischer Theologie aufmerksam lesen, die das Promotionsbüro zusammengestellt hat (PDF-Datei zum Download).


Schritt 2: Anmeldung
Wenn Sie von Ihrem Doktorvater oder Ihrer Doktormutter eine Betreuungszusage erhalten haben, können Sie sich zur Prüfung Ihrer Promotionsberechtigung anmelden. Schicken Sie hierfür einfach die Betreuungszusage sowie den vollständig ausgefüllten Hochschulstatistikfragebogen per E-Mail an das Promotionsbüro.
Für die Anmeldung Ihrer Qualifikationsarbeit sind zusätzlich im Original vorzulegen oder in beglaubigter Kopie per Post zuzusenden:
- Abschlusszeugnis(se)
- Sprachzeugnisse
- Nachweis Studienverlauf (Transkript of Records)
- Abiturzeugnis
Sobald Ihre Promotionsberechtigung von der Prüfungskommission bestätigt wurde, erhalten Sie Ihre Zulassung zum Promotionsstudium per Post.
Zertifikat Doctorate plus
Das Zertifikat Doctorate plus kann in den Tracks Research, Research Management und Business and Organizations erworben werden und bescheinigt Bonner Promovierenden die Teilnahme an Workshops im Umfang von 50 Arbeitseinheiten.
Es wird gemeinsam vom Bonner Graduiertenzentrum und seinen Kooperationspartnern Career Center, Personalentwicklung, Universitäts- und Landesbibliothek, International Office, Gleichstellungsbüro sowie Bonner Zentrum für Hochschullehre ausgestellt.
Schritt 3: Schreibphase
Wenn Sie Ihr Thema gefunden und mit Ihrem Doktorvater oder Ihrer Doktormutter ein Exposé abgestimmt haben, kann es losgehen: Primär- und Sekundärliteratur sichten, Ihre Argumentation prüfen, an Ihrer Dissertation schreiben, Ihren Text abstimmen, das Gespräch mit anderen suchen, z.B. in einem Doktorandenkolloquium, die Nerven behalten – und vielleicht sogar schon ein Seminar zu Ihrem Forschungsthema geben oder einen Vortrag halten.
Eine in Vollzeit verfasste Dissertation braucht in der Regel 3 Jahre, eine berufsbegleitend erstellte entsprechend länger.
Wir empfehlen, dass der Umfang Ihrer Dissertation 280 Seiten bzw. 750.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, Anmerkungen und Literaturverzeichnis) nicht überschreitet. Details finden Sie im Merkblatt zum Download.
Schritt 4: Antrag auf Zulassung zur Promotion
Sie haben Ihre Dissertation abgeschlossen? Herzlichen Glückwunsch, dann haben Sie bereits einen großen Teil geschafft!
Reichen Sie mit dem Formular zum Antrag auf Zulassung zur Promotion inklusive der erforderlichen Anhänge im Promotionsbüro mindestens 3 gedruckte Exemplare Ihrer Arbeit sowie eine elektronische Fassung ein.
Die Details zur Form finden Sie im Merkblatt zum Download.
Rechnen Sie mit einem Zeitraum von neun Monaten zwischen dem Einreichen Ihrer Dissertation und der Doktorprüfung.
Schritt 5: Disputation oder Rigorosum
Entscheiden Sie, ob Sie Ihre Doktorprüfung in Form einer Disputation (wenn Sie hierfür die Voraussetzungen erfüllen) oder eines Rigorosums absolvieren möchten und suchen Sie den Kontakt zu möglichen Prüfer*innen.
Wenn die Gutachten zu Ihrer Arbeit sowie die Stellungnahmen der Kommissionsmitglieder vorliegen, entscheidet die Prüfungskommission über die Annahme Ihrer Arbeit und setzt einen Termin für Ihre mündliche Prüfung fest. Sie werden im Anschluss an die Sitzung per E-Mail informiert.
Bei einer Disputation müssen Sie spätestens 6 Wochen vor dem Termin Ihre Thesen im Promotionsbüro einreichen. Für das Rigorosum gibt es einen festen Termin im Semester.
Und so geht es weiter
Nach Ihrer erfolgreichen Doktorprüfung erhalten Sie bereits eine schriftliche Bescheinigung, Ihren Doktortitel führen dürfen Sie jedoch erst nach der feierlichen Promotion. Voraussetzung für diese ist die Vorlage eines Verlagsvertrags zur Veröffentlichung Ihrer Doktorarbeit über eine Mindestauflage von 150 Exemplaren.
Alternativ ist die Übergabe einer größeren Anzahl an Pflichtexemplaren ans Promotionsbüro oder der Nachweis einer digitalen Veröffentlichung durch die Universitätsbibliothek möglich. Sprechen Sie hierzu am besten mit dem Promotionsbüro.
Zur feierlichen Promotion werden neben Ihnen und Ihrem Doktorvater oder Ihrer Doktormutter auch der*die Zweitgutachter*in Ihrer Arbeit eingeladen. Zudem sind Sie herzlich eingeladen, weitere Gäste mitzubringen.
Bei der feierlichen Promotion erhalten Sie eine Urkunde und leisten den vorgesehenen Doktoreid (sofern gewünscht). Im Anschluss an die Feier erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung darüber, dass Sie nun berechtigt sind, den Doktortitel zu führen.
Die eigentliche Veröffentlichung Ihrer Arbeit sollte binnen eines Jahres erfolgen, andernfalls ist ein Antrag auf Verlängerung zu stellen. Bei einer Verlagsveröffentlichung sind 7 Pflichtexemplare abzuliefern, in die bestimmte Promotionsdaten von Ihnen eingeklebt werden müssen – das Promotionsbüro hält eine Vorlage bereit.
Und danach? Zu weiteren Karrieremöglichkeiten berät der Career Service der Universität Bonn. Vielleicht ist auch eine Habilitation eine Möglichkeit?
Wichtige Downloads
Hier finden Sie wichtige Dokumente noch einmal gesammelt als PDF-Dateien zum Download.
Kontakt
Lesen Sie auch
Aktuelle Forschung
Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät.
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt unterstützt Sie bei allen formalen und organisatorischen Fragen zu Ihrer Promotion.
Dekanat
Das Dekanat ist Ansprechpartner in allen Fragen, die die Fakultät in Bonn als ganze betreffen.