Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz

Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz war von 2004 bis 2019 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Zur Person

Die wichtigsten Stationen auf dem Weg von Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz:

  • 1954 geboren in Reudern
  • 1987 Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin
  • 1992 Habilitation in Systematischer Evangelischer Theologie an der FU Berlin
  • 1999-2006: Professor für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der RWTH Aachen
  • 2004 bis 2019 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
  • 2007-2019 Direktor des Ökumenischen Instituts
  • 10/2019 Versetzung in den Ruhestand
  • seit 2021 Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück
Prof. Dr. Andreas Pangritz
© –
Bücherregal_Fokus
© Gregor Hübl / Universität Bonn

Schwerpunkte

Schwerpunkte von Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz sind:

  • Aspekte der Theologie Dietrich Bonnhoeffers
  • Probleme des christlich-jüdischen Verhältnisses
  • Zur Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts
  • Dialektische Theologie und kritische Theorie

Orient- und Okzident-Verlag

Informieren Sie sich zu den Publikationen des Orient- und Okzident-Verlags von Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz.

Lernen Sie Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz kennen

Erfahren Sie mehr zum Lebenslauf von Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz und erhalten Sie einen Überblick seiner wichtigsten Publikationen.

Lebenslauf

1954 in Reudern geboren, war Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz von 2004 bis 2019 Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn.

Weitere Profession

  • seit 2021 Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Universität Osnabrück
  • 2007-2019 Direktor des Ökumenischen Instituts
  • 2003-2006: Geschäftsführender Direktor des Instituts für Evangelische Theologie der RWTH Aachen
  • 1999-2006: Professor für Systematische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der RWTH Aachen
  • Vertretung einer Professur für Systematische Evangelische Theologie an der FU Berlin (1995 bis 1996)
  • Gastdozent für Theologische Enzyklopädie an der Faculteit der Godgeleerdheid (Delenus Instituut) der Universiteit van Amsterdam (1995)
  • Wissenschaftlicher Assistent für Systematische Theologie und Theologiegeschichte am Institut für Evangelische Theologie der FU Berlin (1989 bis 1995)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische und Biblische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der FU Berlin (1984 bis 1989)

Studien und Abschlüsse

  • Habilitation in Systematischer Evangelischer Theologie an der FU Berlin, 1992
  • Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin, 1987
  • 1. Theologisches Examen (Württemberg) in Tübingen, 1981
  • Studium der Evangelischen Theologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Musikwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1974-76 und 1979-81), der Freien Universität (FU) Berlin (1976-79) und der Universiteit van Amsterdam (1981-82)
  • Reifeprüfung (neusprachlich) in Nördlingen (Bayern), 1973

Mitgliedschaften

  • 2006-2019 Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland
  • 2005 bis 2020 Mitglied im Ausschuss bzw. der Fachgruppe "Christen und Juden" der Evangelischen Kirche im Rheinland
  • seit 2003 Mitglied im Evangelischen Studienkreis "Kirche und Israel" im Rheinland und in Westfalen, von 2008 bis 2015 dessen Vorsitzender

Vorträge und Präsentationen

2020

  • 18.11.2020: Niemals wieder! Zur Entwicklung des christlich-jüdischen Dialogs im Kontext der Bekämpfung des Antisemitismus seit 1945. Impulsvortrag (online) beim Studienabend „Niemals wieder!“ Christlich-Jüdischer Dialog und Antisemitismus 75 Jahre nach Auschwitz“, Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit gemeinsam mit der Melanchthon-Akademie und der Karl-Rahner-Akademie, Köln. 
  • 03.11.2020: Antisemitismus bei Adolf Stoecker. Digitaler Impulsvortrag (Elisabeth-Schmitz-Vorlesung) beim Verein Begegnung Christen und Juden, Hannover. 
  • 15.10.2020: Zur aktuellen Bedeutung der Theologie Dietrich Bonhoeffers. Seminarabend in der Marktkirchengemeinde Neuwied.
  • 29.08.2020: Auferstehung denken? Von Auferstehung reden! Vortrag auf dem Bibelkongress zum Thema „Auferstehung“ in der Woltersburger Mühle, 28.–30.08.2020, Uelzen. 
  • 16.06.2020: Dietrich Bonhoeffers Reflexionen über die Spätwerke von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven. Seminarvortrag in der Melanchthon-Akademie, Köln.
  • 23.01.2020: Dietrich Bonhoeffer’s Eschatological Reflections on the Late Works of Bach and Beethoven. Vortrag auf dem 13. Internationalen Bonhoeffer-Kongress (How the coming generation is to go on living? Bonhoeffer and the response to our present crisis and hope; 19.-23.01.2020), Stellenbosch (Südafrika).
  • 04.01.2020: Vom Erkenntniswert des Handelns. Workshop im Rahmen der Jahrestagung von Studium in Israel („Wir wollen tun und hören! Aufbrüche mit Friedrich-Wilhelm Marquardt“; 03.-05.01.2020), Baunatal.

2019

  • 23.11.2019: Zum kirchlichen Umgang mit Schuld: Anmerkungen zum Stuttgarter Schuldbekenntnis. Moderation einer Arbeitsgruppe im Rahmen des 2. Friedensethischen Studientages (Gelingen und Grenzen von Versöhnung), Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
  • 09.10.2019: Karl Barths Theologie als bleibender Stachel und Stein des Anstoßes. Vortrag auf der Pfarrkonferenz Vlotho.
  • 13.09.2019: Die „große ökumenische Frage“. Karl Barths Entdeckung des Judentums für die christliche Theologie. Vortrag an der Melanchthon-Akademie Köln.
  • 19.07.2019: Die „eine tatsächlich große ökumenische Frage“. Karl Barth und das Judentum – Prolegomena. Vortrag aus Anlass der Verabschiedung in den Ruhestand, Universitätsclub Bonn.
  • 24.06.2019: Response to Prof. Zhixiong (Robert) Li’s „Chinese Perspective“ on Karl Barth’s Tambach Lecture, Universität Bonn.
  • 15.05.2019: „Eine nicht ganz einfache Maschine“: Karl Barths Tambacher Vortrag „Der Christ in der Gesellschaft“ (1919). Vortrag im Rahmen des „Dies academicus“ der Universität Bonn.
  • 06.04.2019: „Polyphonie des Lebens.“ Zu Dietrich Bonhoeffers theologischen Reflexionen über Musik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spielraum der Freiheit: Bonhoeffer und die Künste“ (05.-07.04.2019), Augustiner-Kloster Erfurt.
  • 28.03.2019: Ist christliche Theologie notwendig judenfeindlich? Vortrag im Ökumenischen Bildungswerk Hochdahl.
  • 05.03.2019: Zum evangelischen Kirchenverstädnis. Unerledigte Anfragen im Anschluss an Dietrich Bonhoeffer. Vortrag auf der Tagung „In der Kraft des Geistes? Kirche in gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüchen“ der Gesellschaft für Evangelische Theologie (04.–06.03.2020), Leipzig.
  • 11.–13.02.2019: Arbeitsgruppe „Christliche und jüdische Perspektiven auf das Hohelied im 20. Jahrhundert“ (mit Dr. Daniela Koeppler und Carla Weitensteiner) im Rahmen der Tagung „Liebe ist stark wie der Tod.“ Erotik und Spiritualität des Hohenliedes (Schir-ha-Schirim) in jüdischer und christlicher Tradition, Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen.

2018

  • 27.10.2018: Bibel und Zeitung, oder: Beobachtungen an einer Predigt Karl Barths aus dem Jahr 1917. Beitrag zum Symposium „Praktisch-Theologische Vermittlungen“ zum 60. Geburtstag von Eberhard Hauschildt, Festsaal der Universität Bonn.
  • 11.09.2018: Religion, Aufklärung und Bürgertum in der Gründungszeit der Universität Bonn. Response auf den Vortrag gleichen Titels von Martina Kumlehn auf dem Symposium der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und der Christlich-Theologischen Akademie Warschau aus Anlass des 40jährigen Jubiläums der Partnerschaft zum Thema „Nach der Reformation. Die Rolle von Religion und Theologie in Europa“, Bonn.
  • 04.09.2018: „A Socialist Ritschl“? Zur Barth-Rezeption bei Friedrich-Wilhelm Marquardt. Vortrag im Rahmen der Tagung „Konstellationen des Anti-Barthianismus (03.-05.2018) im Gustav-Stresemann-Institut, Bonn.
  • 30.08.2018: Helmut Gollwitzer als Theologe des Dialogs. Vortrag im Martin-Niemöller-Haus, Berlin-Dahlem.
  • 06.08.2018: Dietrich Bonhoeffer und die Juden im Kontext. Vortrag im Rahmen der Reihe „Große Berliner Theologen“, Schleiermacher-Haus, Berlin
    21.06.2018: Ethics after Devastation. Response auf den Vortrag von Andrew deCort im Rahmen des Bonhoeffer-Studientags des Lehrstuhls für Praktische Theologie, des Ökumenischen Instituts und des Zentrums für Religion und Gesellschaft, Universität Bonn.
  • 08.05.2018: „Krummes Holz – aufrechter Gang.“ Helmut Gollwitzer als Theologe des Dialogs. Vortrag im Rahmen der Max-Huber-Gedächtnis-Vortragsreihe „Bonner Köpfe“ aus Anlass des 200jährigen Jubiläums der Universität Bonn, Universitätsclub Bonn.
  • 11.04.2018: Theologie und Antisemitismus – Das Beispiel Martin Luthers. Vortrag im Haus der Evangelischen Kirche, Bonn (Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit).
  • 07.04.2018: Geschichtstheologie bei Karl Barth. Vortrag beim 26. Colloquium biblicum pragense zum Thema „Gottes Wirken“ (04.-07.04.2018), Evangelisch-Theologische Fakultät der Karls-Universität Prag.
  • 20.02.2018: Ist christliche Theologie notwendig judenfeindlich? Vortrag auf der Tagung „Christusglaube – Judenhass. Antisemitismus als Herausforderung für Theologie und Kirche“ (19.-21.02.2018), Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen.

2017

  •  21. 11. 2017: Martin Luthers Stellung zu Juden und Muslimen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Martin Luther und die Reformation: Traditionen, Kontexte, Umbrüche“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  •  3. 7. 2017: Rechtfertigungslehre ohne Antijudaismus? Impulsreferat im Rahmen des Workshops „500 Jahre später: Lutheraner und die alten/neuen Fragen des Judentums“ auf der internationalen Konferenz „Reforming, Rereading, Renewing: Martin Luther and 500 Years of Tradition and Reform in Judaism and Christianity“ in Bonn (2.–5. 7. 2017).
  • 15. 6. 2017: Rechtfertigungslehre ohne Antijudaismus? Vortrag (Robert-Raphael-Geis-Vorlesung beim Verein „Begegnung. Christen und Juden Niedersachsen e. V.“) im Haus Kirchlicher Dienste, Hannover.
  • 8. 6. 2017: Ökumene als „versöhnte Verschiedenheit“. Vortrag in der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkassel-Dollendorf.
  • 26. 4. 2017: Theologie und Antisemitismus bei Martin Luther. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Judentum und Protestantismus – historische und theologische Perspektiven“ an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
  • 8. 4. 2017: Martin Luther und die Juden – War Luther ein Antisemit? Vortrag im Rahmen des Lehrhauses „Reformation – Die Sünden Luthers und das Lutherum“ (7.-8. 4. 2017) im Institut für Theologie und Politik, Münster.
  • 1. 4. 2017: Zum Stand des jüdisch-christlichen Dialogs heute: Rückblick und Ausblick – Licht und Schatten. Impulsreferat im Rahmen der Tagung der Synodalbeauftragten für das christlich-jüdische Gespräch sowie der Fachgruppe „Christen und Juden“ der Evangelischen Kirche im Rheinland (31. 3.-1. 4. 2017), Wuppertal.
  • 19. 3. 2017: Martin Luther und die Juden – War Luther ein Antisemit? Vortrag in der Gedenkstätte „Landjuden an der Sieg“ in Windeck-Rosbach.
  • 20.-21. 2. 2017: Martin Luthers Judenschriften. Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung „Judentum und Reformation. Eine unheilvolle Geschichte?“ (20.-22. 2. 2017) an der Evangelischen Akademie Villigst.
  • 11. 2. 2017: Martin Luther und die Juden – War Luther ein Antisemit? Vortrag im Rahmen der Tagung „Antisemitismus als aktuelle Herausforderung. Analyse und Prävention“ (10.-12. 2. 2017) an der Evangelischen Akademie Hofgeismar.

2016

  • 24. 9. 2016: Fritz Lieb als Vermittler zwischen russischer und westlicher Religionsphilosophie. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Schweizer Theologie und russische Religionsphilosophie. Rezeption und Zusammenwirken“, Staatliche Universität für Geisteswissenschaften, Moskau.
  • 23. 9. 2016: Die Rezeption Karl Barths und der dialektischen Theologie in der russischen Religionsphilosophie. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Schweizer Theologie und russische Religionsphilosophie. Rezeption und Zusammenwirken“, Staatliche Universität für Geisteswissenschaften, Moskau.
  • 21. 5. 2016: Politischer Widerstand aus theologischer Perspektive. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin.
  • 19. 5. 2016: Martin Luther und die Juden. War Luther ein Antisemit? Vortrag auf Einladung des Fördervereins Eisleber Synagoge, Lutherstadt Eisleben.
  • 11. 4. 2016: Der Kampf um menschliche Gerechtigkeit. Zum politischen Auftrag der Christen, Vortrag im Gemeindehaus an der Münsterkirche, Herford.
  • 1. 4. 2016 Die Esau/Jakob-Konstellation in der Auslegung Martin Luthers. XXIV. Colloquium biblicum pragense (Jakob, 30.3.–1.4. 2016), Evangelisch-Theologische Fakultät der Karls-Universität, Prag.
  • 4. 2. 2016: Neuere Versuche einer Israel bejahenden Christologie. Vortrag im Rahmen des Pastoralkollegs „Jesus zwischen Juden und Christen“, Rastede.

2015

  •  12. 11. 2015: Zur theologischen Bedeutung der Beschneidung Jesu. Votrag im Hanns-Lilje-Haus, Hannover.
  • 31. 10. 2015: Restauration oder Neuanfang? Ambivalenzen in der Theologie der Bekennenden Kirche von Barmen bis Darmstadt. Vortrag im Rahmen der Tagung "Die Garnisonkirche Potsdam: Gedenkort des Versagens – ein Ort der Versöhnung?" Gemeinsame Tagung der Martin-Niemöller-Stiftung und der Initiative "Christen brauchen keine Garnisonkirche", Evangelische-Kirchengemeinde Alt-Pankow, Berlin.
  • 25. 9. 2015: Buchvorstellung "De heel andere God wil an heel andere maatschappij. Het levenswerk von Helmut Gollwitzer (1908-1993)", Thomastheater Amsterdam.
  • 9. 9. 2015: Die Rezeption Karl Barths in der russischen Religionsphilosophie. Vortrag im Rahmen der Tagung "Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und in der Ökumene", 7.-9. 9. 2015, Universitätsclub Bonn.
  • 03.07.2015: Glauben ohne Gottesbild - geht das? Aktuelle Bedeutung des biblischen Bilderverbots, Vortrag im Rahmen der Reihe "Gottesbilder: Das Bilderverbot und seine Folgen", Evangelisches Haus, Westerstede.
  • 11.06.2015: Martin Luther - Judenfreund oder Antisemit? , Vortrag im Rahmen der Tagung "Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther", 10. - 12.06.2015, Evangelische Akademie zu Berlin.
  • 09.06.2015: Zu Helmut Gollwitzers Friedensethik. Vortrag  im Rahmen der Ringvorlesung "Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert", Leibniz-Universität Hannover.
  • 27.05.2015: Lektüreseminar zu den "Judenschriften" Martin Luthers (mit Prof. Dr. Susanne Plietzsch, Salzburg), Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte, Universität Salzburg.
  • 26.05.2015: Martin Luther und die Juden: War Luther ein Antisemit?, Vortrag im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung "'Drum immer weg mit ihnen'. Martin Luthers Sündenfall gegenüber den Juden", Evangelische Christuskirche, Salzburg.
  • 21.05.2015: "Religionsloses Christentum" - was hat Dietrich Bonhoeffer damit gemeint?, Vortrag beim Studiennachmittag für Religionslehrerinnen und -lehrer "Bonhoeffer heute. Theologie - Biographie - Zeitgeschichte: verschiedene Zugänge für den Unterricht", Haus der Evangelischen Kirche, Bonn.
  • 20.03.2015: "Religionsloses Christentum" - was hat Dietrich Bonhoeffer damit gemeint?, Vortrag auf der Tagung "Religionsloses Christentum - 'Kirche außerhalb von Kirche' in unserer säkularen politischen Gesellschaft heute?", 20. - 22.03.2015, Augustinerkloster Erfurt.
  • 24.02.2015: Das biblische Bilderverbot und seine Bedeutung für Kirche und Gesellschaft heute. Vortrag im Rahmen der Tagung "'DU sollst dir kein Bildnis machen...' Jüdische und christliche Zugänge zum Bilderverbot", 23. - 25.02.2015, Evangelische Akademie Villigst.

2014

  •  12. 12. 2014: Dietrich Bonhoeffer, Karl Barth, Wilhelm Vischer, Elisabeth Schmitz, and the Jews in the Years 1933-1945. Vortrag bei der Konferenz „The Theology of Dietrich Bonhoeffer. Doctrine and Ethics. King’s College, University of Aberdeen (UK).
  • 10. 11. 2014: Zu Dietrich Bonhoeffers Verständnis der Arkandisziplin. Vortrag bei der Bonhoeffer Werkgezelschap Nederlandstalig – International Bonhoeffer Society for Archive and Research. Dutch Language Section, Katholieke Theologische Universiteit, Vergaderzaal Sint Bonifaciushuis, Utrecht (NL).
  • 18.-20. 8. 2014: Dietrich Bonhoeffer’s Concept of the Church as „Church for Others“; „To Fall within the Spokes of the Wheel“: New-Old Observations concerning „The Church and the Jewish Question“. Vorträge bei dem Gemeinsamen Pastoralkolleg „Bonhoeffer’s Theology of the Church and the Practice of Resistance“ der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und der United Church of Christ im Evangelischen Diakonieverein Zehlendorf, Berlin.
  • 4. 6. 2014: Eine neue antikapitalistische Ökumene. Statement bei der Veranstaltung (Podiumsdiskussion) „Der Papst der Armen und die globale Ökonomie“ des Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • 15. 5. 2014: "Martin Luther und die Juden - War Luther ein Antisemit?" Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Studierendenrats der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Arbeitskreis Alternatives Vorlesungsverzeichnis), Halle/Saale.
  • 26. 4. 2014: Zur Rezeption der noachidischen Gebote in Friedrich-Wilhelm Marquardts „Eschatologie“. Vortrag im Rahmen des XXII. Colloquium Biblicum (Noah; 23.-26. 4. 2014) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag.
  • 13. 4.2014: Predigt in der Antoniterkirche Köln: Genesis 15.
  • 4. 4. 2014: "Teure Gnade" und "Spielraum der Freiheit". Dietrich Bonhoeffers (kritische) Luther-Rezeption. Vortrag auf der Tagung "Bonhoeffers Kritik am Luthertum und Ansätze zu einer theologischen Neuorientierung. Unser Weg zum Reformationsjubiläum" des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins im Evangelischen Augustinerkloster, Erfurt.
  • 11. 3. 2014: Die Konzilserklärung "Nostra Aetate" aus evangelischer Sicht. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Nostra Aetate 4: eine bleibende Irritation für die theologischen Disziplinen?" Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Bad Honnef.
  • 21. 2. 2014: Martin Luther und die Juden. War Luther ein Antisemit? Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Judenfeindschaft in Luthers Reformation" des Arbeitskreises "Zweifel und Diskurs" an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg.
  • 10.-12. 2.2014: Systematisch-Theologisches zu Sabbat und Sonntag (A. J. Heschel, F.-W. Marquardt, J. Moltmann). Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung "Heilige Zeit – Raum der Freiheit" an der Evangelischen Akademie im Rheinland, Bonn-Bad Godesberg.

2013

  •  10.11.2013: Martin Luther und die Juden: War Luther ein Antisemit? Vortrag im Rahmen der Tagung "An Luthers Geburtstag brannten die Synagogen" in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal.
  • 06.11.2013: Martin Luther und die Juden: War Luther ein Antisemit? Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Ertragen können wir sie nicht. Martin Luther und die Juden." In der Evangelisch-lutherischen Tabita-Gemeinde, Hamburg-Ottensen/ Othmarschen.
  • 24.10.2013: Martin Luther und die Juden: Theologie und Antisemitismus. Vortrag an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität, Prag.
  • 23.10.2013: Karl Barths "Sozialistische Reden" (1911-1921). Vortrag an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität, Prag.
  • 14. 9. 2013: Gesetz und Evangelium. Antijudaistische Strukturen, Vorurteile und Projektionen in der (evangelischen) Theologie. Vortrag auf der Jahrestagung der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft 2013 zum Thema „Feindbilder. Vorurteile im Zusammenleben zwischen jüdisch, christlich und muslimisch geprägten Menschen“, Bonn.
  • 18. 4. 2013: Christentum und Toleranz. Vortrag in der Melanchthon-Akademie, Köln.
  • 11. 4. 2013: Martin Luther und die Juden: War Luther ein Antisemit? Vortrag in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Hamburg-Nienstedten.
  • 10. 4. 2013: Martin Luther und die Juden: War Luther ein Antisemit? Vortrag in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde „St. Petri und Pauli“ zu Hamburg-Bergedorf.
  • 4. 2. 2013: Friedrich-Wilhelm Marquardts „Schleiermacher“. Buchvorstellung im Salon „bei Schleiermacher“, Evangelische Kirchengemeinde in der Friedrichstadt, Berlin.

2012

  • 17. 11. 2012: Wie Christen den Talmud lesen. Von Luther zu Marquardt. Vortrag im Rahmen der Studientagung „Christen und der Talmud“ des Vereins „Begegnung von Christen und Juden. Bayern“ und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg, im Zentrum Maria Ward, Augsburg.
  • 16. 11. 2012: Einführung in den Talmud. Vortrag im Rahmen der Studientagung „Christen und der Talmud“ des Vereins „Begegnung von Christen und Juden. Bayern“ und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Augsburg, im Zentrum Maria Ward, Augsburg.
  • 9. 11. 2012: Neuer Bericht über Karl Barths „Sozialistische Reden“. Vortrag beim Symposium „Dialektisch-theologischer Sozialismus.“ Karl Barths Theologie zur Zeit des Ersten Weltkriegs, Universität Basel (Schweiz).
  • 28. 6. 2012: „To fall within the spokes of the wheel.“ New-old questions regarding „The Church and the Jewish Question.“ Vortrag im Rahmen des XIth International Bonhoeffer Congress, Sigtuna Stiftelsen, 27. 6. - 1. 7. 2012, Sigtuna (Schweden).
  • 13. 4. 2012: Weite und Wirklichkeit der Auferweckung der Toten in Friedrich-Wilhelm Marquardts „Eschatologie“. Vortrag im Rahmen des XX. Colloquium Biblicum (Hesekiel: Person – Schrift – Rezeption; 11.-14. 4. 2012) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag.
  • 29. 3. 2012: Zum kirchlichen Umgang mit Schuld. Vortrag in der Evangelisch-reformierten Gemeinde Frankfurt am Main.
  • 14. 3. 2012: Arkandisziplin und religionsloses Christentum bei Dietrich Bonhoeffer. Vortrag beim Studientag des Pastoralkollegs Villigst/Schwerte.
  • 9. 2. 2012: Christentum und Toleranz. Vortrag in der Evangelischen Andreas-Kirche Schildgen, Bergisch Gladbach.
  • 13. 1. 2012: Bleibende Erwählung der Juden und Bekenntnis zu Jesus Christus. Vortrag bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Frankfurt am Main.

2011

  • 17. 12. 2011: Dietrich Bonhoeffers „religionsloses Christentum“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Alternative Säkularisierungen“. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.
  • 6. 12. 2011: Zur theologischen Begründung der Ethik. Vortrag an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität, Prag.
  • 23. 11. 2011: Helmut Gollwitzers ökumenische Friedensethik. Vortrag in der Evangelischen Christuskirchengemeinde Düren.
  • 11. 11. 2011: „Politischer Gottesdienst“ – Zum Zusammenhang von Theologie und Politik bei Karl Barth. Vortrag im Rahmen der Reihe „Karl Barth – Theologe und Zeitgenosse“ anlässlich des 125. Geburtstages von Karl Barth, Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreisverband Herford – Lübbecke – Minden – Vlotho, Evangelisches Gemeindehaus der Reformierten Gemeinde Vlotho.
  • 9. 11. 2011: Zur Taufe. Vortrag vor dem Pfarrkonvent des Kirchenkreises Bonn der Evangelischen Kirche im Rheinland.

2010

  • 23. 6. 2010: Grußwort für das Ökumenische Institut der Universität Bonn zur Tagung „Interaktion konfessioneller und nationaler Identität am Beispiel von Lutheranern in Polen“, Stresemann-Institut, Bonn.
  • 9. 4. 2010: „Natürliche Theologie“ als Basis des interreligiösen Dialogs heute? Vortrag im Rahmen des XVIII. Colloquium Biblicum (JHWH und die Götter: Monotheismus in der Bibel? 7.-10. 4. 2010) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag.
  • 12. 3. 2010: „Natürliche Theologie“ als Grundlage für den interreligiösen Dialog heute?, Vortrag auf der niederländischen Karl Barth-Tagung „Ein einladendes Nein?“, Driebergen/NL.

 2009

  • 9. 11. 2009: Wilhelm Vischer’s Contribution to the Bethel Confession (1933), Vortrag bei der „Bonhoeffer: Theology and Social Analysis Group“, Annual Meeting der American Academy of Religion, Montréal/Quebec, Kanada.
  • 8. 10. 2009: Wie Christen den Talmud lesen. Von Luther zu Marquardt, Vortrag im Rahmen der Reihe „Begegnung hört“, Begegnung – Christen und Juden Niedersachsen e.V., Hanns-Lilje-Haus, Hannover.
  • 26. 9. 2009: Dietrich Bonhoeffers Kapitalismuskritik im Rahmen seiner theologischen Anthropologie, Vortrag auf der Tagung „Armut und Reichtum als Herausforderung für Theologie und Glauben“ des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, Evangelische Gemeindeakademie Hamburg-Blankenese.
  • 22. 9. 2009: Zur Erwählungslehre bei Johannes Calvin, Karl Barth und darüber hinaus, Vortrag beim Emeriti-Konvent des Kirchenkreises Koblenz, Superintendentur Koblenz.
  • 17. 9. 2009: Dietrich Bonhoeffers ökumenische Friedensethik, Vortrag im Rahmen der Reihe „Frieden – Zum Gedenken an den Beginn des 2. Weltkriegs am 1. September 1939“, Melanchthon-Akademie, Antoniter-Kirche Köln.
  • 28. 8. 2009: Eberhard Bethges Beitrag zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, Vortrag auf dem Symposium „Bekennen und Widerstehen“ zu Eberhard Bethges 100. Geburtstag vom 27.-30. 8. 2009, in der Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf.
  • 9. 5. 2009: Krummes Holz – aufrechter Gang. Helmut Gollwitzer als Theologe des Dialogs, Vortrag im Rahmen des Studientages „Verantwortliches Christsein in einer säkularisierten Welt“ zum 100. Geburtstag von Helmut Gollwitzer, veranstaltet vom Landesverband Rheinland der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland, Haus der Evangelischen Kirche, Bonn.
  • 31. 1. 2009: Helmut Gollwitzer und der Bußtag 1938 als Ausgangspunkt für die Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Helmut Gollwitzer, Elisabeth Schmitz und die Gemeinde Dahlem im Jahr 1938“ in der St.-Annen-Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem.

2008

  • 13. 12. 2008: Talmud und christliche Theologie. Zur Erinnerung an das Werk Friedrich-Wilhelm Marquardts, Festvortrag im Rahmen der Reihe „Erinnerung an die drei großen Dahlemer Lehrer“ in der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem (Jesus-Christus-Kirche).
  • 3. 12. 2008: Helmut Gollwitzer als Theologe des Dialogs, Vortrag im Rahmen des DIES academicus der Universität Bonn.
  • 21. 11. 2008: Helmut Gollwitzer, die Pogromnacht vom 9. November 1938 und die Folgen, Vortrag zum Buß- und Bettag in der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Sassendorf.
  • 11. 10. 2008: Interreligiöser Dialog im Konflikt, Impulsreferat beim Alumni-Salon des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
  • 30. 8. 2008: Theologische und politische Aspekte des ‚Eingedenkens“ bei Walter Benjamin, Vortrag im Rahmen der Tagung „Übersetzen ist eine messianische Aufgabe. Walter Benjamin als jüdischer Denker“, Bischöfliche Akademie Aachen (29./30. 8. 2008).
  • 29. 8. 2008: Philosophie auf der Flucht, Vortrag im Rahmen der Tagung „Übersetzen ist eine messianische Aufgabe. Walter Benjamin als jüdischer Denker“, Bischöfliche Akademie Aachen (29./30. 8. 2008).
  • 25. 8. 2008: Glauben Christen und Muslime an denselben Gott?, Impulsreferat bei der Konferenz der Islambeauftragten der Evangelischen Kirche im Rheinland, Haus der Evangelischen Kirche, Köln.
  • 25. 7. 2008: Das Heil kommt von den Juden. Die sog. ‚Judenfrage’ in der Diskussion zwischen Vilhelm Vischer, Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer seit dem Jahr 1933. Vortrag auf dem X. Internationalen Bonhoeffer-Kongress in Prag (22.-27. Juli 2008).
  • 12. 7. 2008: Theologie und Sozialismus in Friedrich-Wilhelm Marquardts Barth-Rezeption, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Biblische Radikalitäten. Zur Aktualität der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts“, Universitäts-Club, Bonn (11.-13. 7. 2008).
  • 19. 5. 2008: Einleitung in die Diskussionsvorlage „Absage an Begriff und Sache der Judenmission“, Sitzung des Ausschusses „Christen und Juden“ der Evangelischen Kirche im Rheinland, Bonn.
  • 10./11. 3. 2008: Arbeitsgruppe „Der Christ in der Gesellschaft“ auf der Niederländischen Karl-Barth-Tagung zum Thema „Karl Barth zwischen den Generationen“ in Driebergen, Niederlande (10.-12. 3. 2008).

2007

  • 31. 5. 2007: New Aspects of the Barth-Bonhoeffer Relationship, Vortrag im Rahmen des „Bonhoeffer Seminar Berlin“ der English Language Section der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Haus der Begegnung, Berlin.
  • 7. 5. 2007: Die Reaktion von Elisabeth Schmitz auf die Novemberpogrome 1938, Vortrag im Rahmen der Tagung „Konturen einer vergessenen Biographie: Elisabeth Schmitz (1893-1977)“, Evangelische Akademie zu Berlin.
  • 16./17. 2. 2007: Prolegomena zu einer christlichen Theologie des Landes Israel, Impulsreferat und Abeitsgruppe auf der Tagung „Das Land Israel. Dimensionen von Land und Landverheißung für jüdische und christliche Theologie“, Evangelische Akademie Iserlohn in Kooperation mit dem Studienkreis „Kirche und Israel“ im Rheinland und in Westfalen.
  • 18. 1. 2007: Evangelische Kirchenverständnisse, Vortrag im Rahmen des Reihe „Was ist Kirche?“, Evangelische Andreaskirche Schildgen, Bergisch Gladbach.

2006

  • 30. 5. 2006: Dietrich Bonhoeffers oekumenische Friedensethik damals – und heute?, Vortrag in der Evangelischen Studierendengemeinde, Münster.
  • 19. 5. 2006: Polyphonie des Lebens. Ein musikalischer Abend zu Texten Dietrich Bonhoeffers, im Rahmen der Gedenkveranstaltung „Wer glaubt, der flieht nicht“ der Evangelischen Kirche im Rheinland  aus Anlaß von Dietrich Bonhoeffers 100. Geburtstag (19./20. 5. 2006), Gemarker Kirche, Wuppertal-Barmen.
  • 3. 3. 2006: Mistero e disciplina dell’arcano in Dietrich Bonhoeffer (Geheimnis und Arkandisziplin bei Dietrich Bonhoeffer), Vortrag im Rahmen der Giornata di studio nel centesimo anniversario della nascita di Dietrich Bonhoeffer „Fine della religione e postmodernità“ an der Facoltà Valdese di Teologia, Roma.
  • 9. 2. 2006: Zur Bedeutung musikalischer Erfahrung für die Theologie Dietrich Bonhoeffers, Vortrag im Teatro Gobetti, Torino, im Rahmen des Convegno Internazionale „Bonhoeffer: eredità cristiana e modernità. Dietrich Bonhoeffer nel centenario della nascita“, Università dell’ Piemonte orientale, Vercelli (9.-11. 2. 2006).
  • 21. 1. 2006: „Der Jude hält die Christusfrage offen.“ Dietrich Bonhoeffers Entdeckung des Judentums für die christliche Theologie, Vortrag bei der Tagung „,Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen.’ – Widerstand und theologische Reflexion. Zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers, Evangelische Akademie Baden, Bad Herrenalb (20. - 22. 1. 2006).

2005

  • 7. 12. 2005: Zur Bedeutung musikalischer Erfahrung für die Theologie Dietrich Bonhoeffers. Das Beispiel Ludwig van Beethoven, Vortrag beim Dies academicus, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.
  • 4. 12. 2005: Beobachtungen bei der Suche nach dem Messianischen in Friedrich-Wilhelm Maquardts Dogmatik, Beitrag im Rahmen der Tagung „Messianismus“, FEST Heidelberg.
  • 7.-10. 11. 2005: „Die europäische Theologie im Angesicht des Anderen“ – „Luther und die Juden“ – „Zur Theologie Dietrich Bonhoeffers“ – „Zur Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses“, Gastvorträge und Blockseminar, Christlich-Theologische Akademie, Warschau.
  • 29. 9. 2005: The Understanding of Mystery in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Eröffnungsvortrag beim Symposium „Mysteries. The Theology of Dietrich Bonhoeffer and Theories of Cognition, Culture, and Religion“, Theologische Fakultät der Universität Kopenhagen (29. 9. -1. 10. 2005).
  • 15. 7. 2005: Friedrich-Wilhelm Marquardts christologischer Entwurf, Vortrag an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
  • 28. 3. 2005: Recent Developments in the Jewish-Christian Relationship in Europe since the Shoah, Vortrag an der Fudan-University, Schanghai.
  • 24. und 29. 3. 2005: Dietrich Bonhoeffer and the Jews, Vorträge an der Fudan-Universität, Schanghai.
  • 16. 2. 2005: Neuere Ansätze einer Israel bejahenden Christologie. – Zum Entwurf Friedrich-Wilhelm Marquardts, Vortrag auf der Tagung „Messias Israels? Christologie auf dem Prüfstand“ des Studienkreises „Kirche und Israel“ im Rheinland und in Westfalen (14.-16. 2. 2005), Evangelische Akademie Iserlohn.

2004

  • 19. 6. 2004: Die späte Entdeckung einer Zeugin: Elisabeth Schmitz – Leben und Wirken, Vortrag bei der Tagung „Kirche und ihr Umgang mit Christen jüdischer Herkunft während der NS-Zeit – dem Vergessen ein Ende machen“ (18.-20. 6. 2004), Evangelische Akademie Arnoldshain.
  • 8. 6. 2004: Panel Discussion: The Future of Bonhoeffer Studies, gemeinsam mit Clifford Green (Boston/USA), John W. de Gruchy (Kapstadt/Südafrika), Frits de Lange (Kampen/Niederlande) und Martin Rumscheidt (Halifax/Kanada), Chair: Michael Lukens (USA), IXth International Bonhoeffer Congress vom 6.-11. 6. 2004, Rom/Italien.

Publikationen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Publikationen von Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz.

Monographien und Sammelbände

  • Matthias Gockel, Andreas Pangritz u. Ulrike Sallandt (Hg.), Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths, Stuttgart: Kohlhammer, 2020, 266 S.
  • The Polyphony of Life: Bonhoeffer's Theology of Music. Edited by John W. de Gruchy & John Morris. Translated by Robert Steiner. Eugene (OR): Wipf and Stock (Cascade Books), 2019, 72 S.
  • Karl Barth in the Theology of Dietrich Bonhoeffer.
    2., erweiterte Auflage, Eugene/Oregon: Wipf and Stock, 2018, XIV + 230 S.
  • „Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft.“ Das Lebenswerk Helmut Gollwitzers (1908–1993), Stuttgart: Kohlhammer, 2018, 100 S.Rez.: Helmut Ruppel, in: Israelsonntag 2018. Dich aber ruft man: Aufgesuchte! Stadt, niemals verlassen! (Jes 62,12, Berlin: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 60f.
  • Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. 570 S.
  • Vergegnungen, Umbrüche und Aufbrüche. Beiträge zur Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015. 279 S.Rez.: Beate Schutte, in: Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, 30. Jg. (2016)/Nr. 58, 55.
  • De heel andere God wil een heel andere maatschappij. Het levenswerk van Helmut Gollwitzer (1908–1993) [Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft. Das Lebenswerk von Helmut Gollwitzer (1908–1993)], übersetzt von Dick Boer, Gorinchem: Narratio 2015, 91 S.
  • Herausgeber: Friedrich-Wilhelm Marquardt / Chana Safrai, Talmud lernen. Vorträge an der Evangelischen Akademie zu Berlin 1992-2001, unter Mitarbeit von Daniela Koeppler hg. v. Andreas Pangritz, Bonn 2014, 372 S.
  • Herausgeber: Friedrich-Wilhelm Marquardt, Theologie in der bürgerlichen Gesellschaft I: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Vorlesung im Wintersemester 1975/76 an der Freien Universität Berlin, aus dem Manuskript rekonstruiert und herausgegeben von Andreas Pangritz unter Mitarbeit von Juliane Jäntsch, Bonn 2012, 235 S.
    • Rez.: Dick Boer, Marquardt over Schleiermacher, in: In de waagschaal. Tijdschrift voor theologie, cultuur en politiek, NF 42, Nr. 1 (5. 1. 2013), 22-25.
    • Rez.: Dick Boer, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften (Nr. 302) 55 (3/2013), 434f.
    • Rez.: Andreas Arndt, in: Theologische Literaturzeitung 138 (5/ 2013), 590-592.
  • Herausgeber: "Biblische Radikalitäten". Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts,  Würzburg: Ergon, 2010 (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 6), 224 S.
    • Rez.: Dick Boer, in: Theologische Revue (3/ 2011), 235f.
    • Rez.: Jutta Koslowski, in: Ökumenische Rundschau 62 (1/ 2013), 141f.
  • Herausgeber: Friedrich-Wilhelm Marquardt, Theological Audacities: Selected essays. Edited by Andreas Pangritz and Paul S. Chung. Eugene/Oregon: Wipf & Stock Publishers, 2010.
  • Herausgeber: Friedrich-Wilhelm Marquardt, Auf einem Schul-Weg. Kleinere christlich-jüdische Lerneinheiten, Aachen [Orient und Okzident] (2. Aufl.) 2005.
  • "Mich befreit der Gott Israels". Friedrich-Wilhelm Marquardt - eine theologisch-biographische Skizze (mit einem Essay von F.-W. Marquardt: Juden und Christen: "Vorwärts und nicht vergessen"), Berlin: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 2003, 42 (+12), S.;
    Englische Fassung (Übersetzung  von Don McCord): Friedrich-Wilhelm Marquardt - A Theological-Biographical Sketch, in: European Judaism. A Journal for the New Europe, Vol. 38, No. 1, Spring 2005, Issue No. 74, 17-47;
    Koreanische Fassung (Übersetzung von Paul Chung): Na reul Hae Bang shi kin Israel eui Hananim, in: Auschwitz wa Israel eui Hananim [Auschwitz und der Gott Israels, ausgewählte Essays von F.-W. Marquardt], hg. v. Paul Chung, Seoul 2004, 14-68.
  • Karl Barth in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Grand Rapids/ Cambridge: Wm. B. Eerdmans Publishing Co., 2000, XII + 167 S.
  • Herausgeber: "Ich werde nicht sterben, sondern leben." Über Helmut Gollwitzer, Berlin: Orient und Okzident, 1998.
  • Mitherausgeber: Störenfriedels Zeddelkasten. Geschenkpapiere zum 60. Geburtstag von Fr.-W. Marquardt, Berlin [Alektor] 1991.
  • Herausgeber: Helmut Gollwitzer, ... daß Gerechtigkeit und Friede sich küssen. Aufsätze zur politischen Ethik. 2 Bände (Ausgewählte Werke, Bd. 4 u. 5), München: Chr. Kaiser, 1988.
  • Vom Kleiner- und Unsichtbarwerden der Theologie. Ein Versuch über das Projekt einer "impliziten Theologie" bei Barth, Tillich, Bonhoeffer, Benjamin, Horkheimer und Adorno (mit einem Geleitwort von Friedrich-Wilhelm Marquardt), Tübingen: Theologischer Verlag, 1996, VIII + 306 S.
  • Polyphonie des Lebens. Zu Dietrich Bonhoeffers „Theologie der Musik“,  Berlin 1994, 96 S.; 2., überarbeitete Aufl. Berlin 2000, 95 S.; 3., erweiterte Auflage, Stuttgart 2020, 89 S.
    • Rez.: Ernstpeter Maurer, Theologie und Kunst, in: Verkündigung und Forschung 49 (2/2004). 131-151, 138.
    • Rez.: Klaus Röhrig, in: Musik und Kirche 76 (2006), 28. 
      Vgl. auch: Christa Reich, Der Cantus firmus. Musikalische Praxis und musiktheologisches Denken bei Dietrich Bonhoeffer, a.a.O., 11-17.
  • Karl Barth in der Theologie Dietrich Bonhoeffers - eine notwendige Klarstellung, Berlin 1989, 150 S.
    Dietrich Bonhoeffers Forderung einer Arkandisziplin – eine unerledigte Anfrage an Kirche und Theologie, Köln 1988 (zugl. Diss. FU Berlin 1987), 523 S.
    • Rez.: Ernst Feil, Aspekte der Bonhoefferinterpretation, in: Theologische Literaturzeitung 117 (1992), 1-15 u. 81-99; 86-90.

Aufsätze

  • Die „Summe der Geschichte Gottes in der Geschichte“ und die Weisheit des „alttestamentlichen Gesellschaftsphilosophen“. Zum Gebrauch der Bibel in Karl Barths Tambacher Vortrag, in: Zeitschrift für dialektische Theologie 36 (2020), H. 1, 139–150.
  • Die Bonner "Erwägungen" zum Rheinischen Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, in: Kirche und Israel 35 (2020), 47–52. 
  • Response auf die "chinesische Perspektive" von Zhixiong Li (Robert C. Li) auf Karl Barths Tambacher Vortrag, in: Ökumenische Rundschau 69 (2020), 250–254.
  • Zum kirchlichen Umgang mit Schuld: Anmerkungen zum Stuttgarter Schuldbekenntnis, in: "Gelingen und Grenzen von Versöhnung" – 2. Friedensethischer Studientag zum Diskussionsprozess zur Landessynode 2021 der Evangelischen Kirche im Rheinland, epd-Dokumentation Nr. 13/2020, 47–54.
  • Barth and Socialism, in: George Hunsinger and Keith L. Johnson (eds), The Wiley Blackwell Companion to Karl Barth, Chichester (UK) and Hoboken (NJ): Wiley and Sons, 2020, 919–935.
  • Bonhoeffer and the Jews, in: Michael Mawson / Philip G. Ziegler (eds), The Oxford Handbook of Dietrich Bonhoeffer, Oxford: Oxford University Press, 2019, 91–107.
  • Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft in der Gründungszeit der Universität Bonn (Response), in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Nach der Reformation. Deutsch-polnische Beiträge im europäischen Kontext, Leipzig 2019, 55–64.    
  • "Polyphonie des Lebens“. Zu Dietrich Bonhoeffers theologischen Reflexionen über Musik, in: Verantwortung 33 (2019), H. 63, 11–15.
  • De ‚hoofdsom van de geschiedenis van God in de geschiedenis‘ en de wijsheid van de ,oudtestamentische maatschappijfilosoof‘ – Over het gebruik van de Bijbel in Karl Barths Tambacher rede, in: Edward van ’t Slot u. a. (Hg.), Messiaanse Exegese. Bijbelse theologie met het oog op het Rijk. Opstellen aangeboden aan Rinse Reeling Brouwer, Utrecht 2019, 35–45.
  • Zum Stand des jüdisch-christlichen Dialogs heute. Rückblick und Ausblick – Licht und Schatten, in: RheinReden 2019: … im Fluss. Rheinisches Strandgut zum Karl Barth-Jahr. Für Marten Marquardt zum 75. Geburtstag, Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, 15-20.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) – Christliches Lernen am Judentum, in: Petrus Bsteh, Brigitte Proksch (Hg.), Wegbereiter des interreligiösen Dialogs, Bd. II, Wien 2018, 247–254.
  • Die Rezeption Karl Barths und der dialektischen Theologie in der russischen Religionsphilosophie, in: Susanne Hennecke (Hg.), Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene, Göttingen: V&R unipress, 2018, 241–258.
  • Der Heidelberger Katechismus und das christlich-jüdische Verhältnis, in: Communio Viatorum, 59. Jg. (2017), 48–72.
  • Theologie und Antisemitismus bei Martin Luther, in: Texte und Kontexte 40 (2017), Nr. 133–135, 51–64.
  • Полемика Николая Бердяева с Карлом Бартом и диалектической теологией [Die Auseinandersetzung Nikolaj Berdjajews mit Karl Barth und der dialektischen Theologie], in: Natalia Bakshi u. a (Hg.), Швейцарская теология и русская религиозная философия.
    Рецептия и воздействие [Schweizerische Theologie und russische Religionsphilosophie. Rezeption und Wirkung], Sankt Petersburg 2017, 63–76.
  • Фриц Либ и рецепция русской религиозной философии в его трудах, [Fritz Lieb und die Rezeption russischer Religionsphilosophie in seinem Werk], in: Natalia Bakshi u. a. (Hg.), Швейцарская теология и русская религиозная философия. 
    Рецептия и воздействие [Schweizerische Theologie und russische Religionsphilosophie. Rezeption und Wirkung], Sankt Petersburg 2017, 11–26.
  • Der Größere wird dem Kleineren dienen“ (Gen 25,23). Die Esau/Jakob-Konstellation in der Auslegung Martin Luthers, in: Communio Viatorum, 58. Jg. (2016), 352–365.   
  • Verheißung und Gebot. Zur Rezeption der noachidischen Gebote in Friedrich-Wilhelm Marquardts "Eschatologie", in: Communio Viatorum 58 (2016), H. 1, 77-93.
  • Helmut Gollwitzers Friedensethik und ihre Aktualität, in: Marco Hofheinz u. Frederike van Oorschot (Hg.), Christlich-theologischer Pazifismus im 20. Jahrhundert, Baden-Baden / Münster 2016, 213-229.
  • Restauration oder Neuanfang? Ambivalenzen in der Theologie der Bekennenden Kirche von Barmen und Darmstadt, in: epd-Dokumentation Nr. 18-19 (2016), 80-84.
  • Dietrich Bonhoeffer and the Jews in Context, in: Michael Mawson and Philip G. Ziegler (eds.), Christ, Church and World. New Studies in Bonhoeffer's Theology and Ethics, London u.a. 2016, 161-186.
  • Over Helmut Gollwitzer, in: Ophef. Tijdschrift voor hartstochtelijke theologie, 18. Jg. (2015), Nr. 4, 36-44.
  • Martin Luther – Judenfreund oder Antisemit?, in: Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.–12. 6. 2015], epd-Dokumentation Nr. 39, Frankfurt am Main, 22. September 2015, 17–24.
  • Die Konzilserklärung Nostra Aetate aus evangelischer Sicht, in: Reinhold Boschki / Josef Wohlmuth (Hg.), Nostra Aetate 4. Wendepunkt
    im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für
    die Theologie, Paderborn 2015, 147-157.
  • "Religionsloses Christentum" - was hat Dietrich Bonnhoeffer damit gemeint?, in: Verantwortung 29/Nr. 55 (Juni 2015), 5-15.
  • Zur Rechtfertigung, in: Junge Kirche 76 (2015), 6-9. – Erweiterte Fassung u. d. T. „Der Recht schaffende Gott Israels und die evangelische Rechtfertigungslehre“, in: Predigtmediationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe II, hg. v. Studium in Israel e.V., Berlin 2015, x-xv.
  • Musik und Theologie bei Dietrich Bonhoeffer, in: Glaube und Lernen. Theologie interdisziplinär und praktisch 29 (2014), 158-172.
  • Neuer Bericht über Karl Barths „Sozialistische Reden“, in: Georg Pfleiderer / Harald Matern (Hg.), Theologie im Umbruch der Moderne. Karl Barths frühe Dialektische Theologie, Zürich 2014, 63-80.
  • Christentum und Toleranz, in: Weiter denken. Festschrift für Ton Veerkamp anlässlich seines 80. Geburtstags am 19. November 2013 (= Texte und Kontexte 37 [2014], Nr. 131-143), 123-137.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) – Ein Wegbereiter des Lernens beim Judentum, in: Religionen unterwegs, 20. Jg., Nr. 3 (September 2014), 24-27.
  • "Teure Gnade" und "Spielraum der Freiheit". Anmerkung zu Bonhoeffers (kritischer) Luther-Rezeption, in: Verantwortung 28/Nr. 53 (Juni 2014), 11-18.
  • "To fall within the spokes of the wheel" New-old observations concerning "The Church and the Jewish Question", in: Kirsten Busch Nielsen, Ralf K. Wüstenberg u. Jens Zimmermann (Hg./Eds.), Dem Rad in die Speichen fallen. Das Politische in der Theologie Dietrich Bonhoeffers/ A Spoke in the Wheel. The Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Gütersloh 2013, 94-108.
  • War Martin Luther ein Antisemit?, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, Nr. 2/2013, 4-13. Aktualisierte Fassung unter dem Titel "Martin Luther und die Juden. War Luther ein Antisemit?" in: BlickPunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost (hg. v. imDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, Darmstadt), Nr. 2/ April 2014, 8-14. Wieder abgedruckt in: Die Schattenseite des Reformators. Martin Luther und die Juden. Eine Aufsatzsammlung. BlickPunkte (hg. v. ImDialog). Sonderausgabe Juli 2014, 54-60.
  • Gesetz und Evangelium. Antijudaistische Vorurteile und Projektionen in der (evangelischen) Theologie, in: Fromm-Forum 18/2014: Freiheit  - interkulturell , 119-124.
  • Verlegenheiten bei der Suche nach dem „Messianischen“ in Friedrich-Wilhelm Marquardts Dogmatik, in: Religion und Politik. Das Messianische in Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts, hg. v. Gesine Palmer u. Thomas Brose, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013 (Religion und Aufklärung, Bd. 23), 105-123.
  • "Politischer Gottesdienst". Zum Zusammenhang von Theologie und Politik bei Karl Barth, in: Karl Barth. Theologe und Zeitgenosse. Vorträge anlässlich des 125. Geburtstages von Karl Barth (Theologische Beiträge aus dem Evangelischen Kirchenkreis Vlotho, hg. v. Andreas Huneke, H. 26), Bad Oeynhausen 2012, 66-49.
  • Zur theologischen Begründung der Ethik, in: Communio Viatorum 44 (2012), 37-53.
    Martin Luthers Stellung zu Judentum und Islam, in: Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, hg. v. Harry Noormann, Bd. 2, Stuttgart 2012, 15-48.
  • Die "Politik Gottes" mit Israel. Über Wilhelm Vischers Beitrag zum "Betheler Bekenntnis", in: Evangelische Theologie, 72. Jg. (2012), H. 3,  194-213.
  • Die bleibende Erwählung der Juden und das Bekenntnis zu Jesus Christus, in: BlickPunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost, hg. v. ImDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, Ausgabe Nr. 2 / April 2012, 2-7. Wieder abgedruckt in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, 95. Jg. (2012), H. 2, 2-11.
  • "Spielraum der Freiheit" und "heilige Ordnung". Freundschaft und Familie in Dietrich Bonhoeffers Briefwechsel aus dem Gefängnis mit Eberhard Bethge und Maria von Wedemeyer, in: Dietrich Bonhoeffers Christentum. Festschrift für Christian Gremmels, hg. v. Florian Schmitz u. Christian Tietz, Gütersloh 2011, 208-225. Wieder abgedruckt in: Eberhard Bethge. Weggenosse, Gesprächspartner und Interpret Dietrich Bonhoeffers, hg. v. Martin Hüneke und Heinrich Bedford-Strohm, Gütersloh 2011, 161-186. 
  • Zur Kritik evangelischer Gesetzeskritik, in: Unterwegs. 100 Jahre Rudolf Weckerling. Eine Festschrift, hg. v. Freyja Eberding u.a., Berlin 2011, 243-251.
  • Zeitgenössische jüdische Reaktionen auf Luther und die Wittenberger Reformation, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, H. 1, 2011, 2-9.
    Wachsen gegen den Trend?, in: Junge Kirche, 72. Jg.( 2011), H. 1, 12-16.
  • 'Natürliche Theologie' als Grundlage für den interreligiösen Dialog heute?, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie, 26. Jg. (2010), H. 53, 88-111.
  • Eberhard Bethges Beitrag zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, in: Evangelische Theologie, 70. Jg. (2010), H. 5, 342-358. Wieder erschienen in: Eberhard Bethge. Weggenosse, Gesprächspartner und Interpret Dietrich Bonhoeffers, hg. v. Martin Hüneke u. Heinrich Bedford-Strohm, Gütersloh 2011, 161-186.
  • Zum christlichen Umgang mit dem Talmud, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, 93. Jg. (2010), H. 1, 2-6.
  • Talmud und christliche Theologie. Zur Erinnerung an das Werk Friedrich-Wilhelm Marquardts, in: Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog, hg. v. Reinhold Boschki u. Albert Gerhards, Paderborn: Schönigh, 2010, 183-195.
  • Judentum und Sozialismus in Friedrich-Wilhelm Marquardts Barth-Rezeption, in: "Biblische Radikalitäten". Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts, hg. v. Andreas Pangritz, Würzburg 2010, 35-57.
  • Musste „die Opposition fast durchgehend“ sein? Zu Walter Benjamins und Gershom Scholems Wahrnehmung Karl Barths und der ‚dialektischen Theologie’,  in: Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, hg. v. Daniel Weidner, Berlin: suhrkamp, 2010, 301-324.
  • Talmud lernen heißt Jesus begegnen, in: Freiburger Rundbrief, NF 17. Jg. (2010), H. 3, 171-178.
  • Dietrich Bonhoeffers Kapitalismuskritik im Rahmen seiner theologischen Anthropologie, in: Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, 23. Jg./Nr. 44 (Dezember 2009), 5-12.
  • Was geht uns Christen der Talmud an? Die Eltern-Kind-Beziehung im Talmud. F.-W. Marquardts Talmud-Lektüre zum Traktat Kidduschin, in: Freiburger Rundbrief, NF 16. Jg. (2009), H. 3, 193-202.
  • Vom "sichtbaren Kommen Gottes auf diese Welt". Zu Dietrich Bonhoeffers Rezeption von Karl Barths Römerbrief-Auslegung, in: Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 3, 2007/2008, hg. v. Clifford J. Green, Kirsten Busch Nielsen, Hans Pfeifer, Christiane Tietz u.a., Gütersloh 2008, 219-250.
  • "Fides et Ratio" - ein neues Bündnis zwischen Glaube und Vernunft? Kritische Rückfragen aus evangelischer Perspektive, in: Religion und Rationalität, hg. v. Görge Hasselhoff u. Michael Meyer-Blanck, Würzburg 2008 (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd.4), 99-116.
  • Zur christlichen Theologie des Landes Israel - Was würde Luther dazu sagen?, in: Israelsonntag 2008. Predigthilfe und Materialien für die Gemeinde, Berlin: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 43-46. - Wieder abgedruckt in: Amt und Gemeinde. Theologisches Fachblatt, 59. Jg. (2008), H.7/8, 120-122.
  • Nun ist Bußtag - und die Kirche soll schweigen? Die Reaktion von Elisabeth Schmitz auf die Novemberpogrome 1938, in: Elisabeth Schmitz und ihre Denkschrift gegen die Judenverfolgung. Konturen einer vergessenen Biografie (1893-1977), hg. v. Manfred Gailus, Berlin 2008, 163-182.
  • Dietrich Bonhoeffer: "Within, not Outside the Barthian Movement", in: Bonhoeffer's Intellectual Formation, edited by Peter Frick, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008 (Religion in Philosophy and Theology 29), 245-282.
  • The Understanding of Mystery in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, in: Mysteries in the Theology of Dietrich Bonhoeffer. A Copenhagen Bonhoeffer Symposium, ed. by Kirsten Busch Nielsen, Ulrik Nissen and Christiane Tietz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 119), 9-26.
  • Mistero e "disciplina dell' arcano" in Dietrich Bonhoeffer, in: Protestantesimo 61, 2006, 229-244.
  • Recent Developments in the Jewish-Christian Relationship in Europe after the Shoah, in: Asian Contextual Theology for the Third Millenium. Theology of Minjung in Fourth-Eye Formation, ed. by Paul S. Chung, Veli-Matti Kärkkäinen and Kim Kyoung-Jae, Eugene, Oregon 2006, 217-225. 
  • Mit Karl Barth über die Kirchentagslosung nachdenken, in: Lebendig und kräftig und schärfer. Das Wort Gottes heute, hg. von Klara Butting, Gerard Minnaard, Wolfgang Raupach und Ursula Rudnick, Wittingen 2006, 88-97.
  • Sulla rilevanza dell' esperienza musicale per la teologia di Dietrich Bonhoeffer. L' esempio di Ludwig van Beethoven, in: Dietrich Bonhoeffer. Eredità cristiana e modernità, a cura di Ugo Perone e Marco Saveriano, Torino: Claudiana, 2006, 27-36.
    PengHuoFei'Er Lun li Xue de Shen Xue Dong Ji [Theologische Motive in Bonhoeffers politischer Ethik], aus dem Englischen übersetzt von Rachel Zhu, in: Regent Review of Christian Thoughts, Shanghai (Shanghai People's Publishing House), Vol. 2, No. 2 (2005), 257-268.
  • Art. Marquardt, Friedrich-Wilhelm, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXV, Nordhausen 2005, Sp. 878-917.
  • Dietrich Bonhoeffers oekumenische Friedensethik damals - und heute?, in: Beharrlich gegen die Macht. Otto Meyer zu Ehren, hg. v. Alexandra Hippchen u. Michael Ramminger, Münster 2005, 187-200.
  • Was bedeutet "Evangelische Halacha"? Friedrich-Wilhelm Marquardt als evangelischer Tora-Theologe, in: Was bedeutet "Evangelische Halacha"? Gedenken an Friedrich-Wilhelm Marquardt. Eine Dokumentation, Berlin [Aktion Sühnezeichen Friedensdienste] 2005, 39-61.
  • "Wendung nach Jerusalem". Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts Arbeit an der Dogmatik, in: EvTheol 65 (2005), 8-23.
  • Die späte Entdeckung einer Zeugin: Leben und Wirken von Elisabeth Schmitz, in: Kirche und ihr Umgang mit Christen jüdischer Herkunft während der NS-Zeit - dem Vergessen ein Ende machen, hg. v. Hermann Düringer u. Hartmut Schmidt (Arnoldshainer Texte, 130), Frankfurt a. M.: Haag + Herchen, 2004, 132-150.
    Marginalie zu Bonhoeffers Ethik, in: Momente der Begegnung. Impulse für das christlich-jüdische Gespräch. Bertold Klappert zum 65. Geburtstag, hg. v. Michael Haarmann, Johannes von Lüpke u. Antje Menn: Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 2004, 206-212;
    auch in: Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 2, 2005/2006, Gütersloh 2005, 210-217.
    "Bekenntnis zu demselben Gott?", in: "Jede hat ihren Glauben. Aber es ist ein Gott." Begegnungen mit muslimischen Frauen, hg. v. Miriam Neubert und Ursula Rudnick, Hannover 2003, 14-17.
  • "Solches tut zu meinem Gedächtnis." Eine Kritik der Domestizierung von Erinnerung in der kirchlichen Abendmahlslehre, in: Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, hg. v. P. Petzel u. N. Reck, Darmstadt (WBG) 2003, 228-249.
    "Was geht uns Christen der Talmud an?" Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts Talmud-Lektüre, in: Reader zur Vorbereitung auf die Tagung "Talmud lernen: 'Wer seinen Mund und seine Zunge behütet, der behütet sein Leben'", Evangelische Akademie zu Berlin 2003, 1-12.
  • Auf einem Schul-Weg. Friedrich-Wilhelm Marquardts Beitrag zur Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses, in: Kirche und Israel. Neukirchener Theologische Zeitschrift 17 (2002), 175-181.
  • Point and Counterpoint - Resistance and Submission. Dietrich Bonhoeffer on Theology and Music in Times of War and Social Crisis, in: Theology in Dialogue: The Impact of the Arts, Humanities, and Science on Contemporary Religious Thought, hg. v. Lyn Holness u. Ralf K. Wüstenberg, Grand Rapids/ Cambridge: Eerdmans, 2002, 28-42.
  • Die bekennende Kirche und die Juden. Wer war die Verfasserin der Denkschrift "Zur Lage der deutschen Nichtarier" (1935/36)?, in: Bonhoeffer-Rundbrief (Mitteilungen der IBG), Nr. 69/(Oktober) 2002, 16-37.
    In memoriam Friedrich-Wilhelm Marquardt, in: Die Hugenottenkirche, 55. Jg./ Nr. 7 u. 8 (Juli u. August 2002), 46f.;
    koreanische Fassung: Friedrich-Wilhelm Marquardt rul chu mo ha mun su, in der Zeitschrift "Das Wort und die Kirche" (koreanisch) des Theological Institute of the Presbyterian Church in the Republic of Korea, Nr. 2/2002, 35-39.
    Once more: Martin Luther and the Jews, in: Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide, ed. John K. Roth and Elisabeth Maxwell, Vol. 2 (Ethics and Religion), Basingstoke and New York: Palgrave, 2001, 603-617.
  • Theologie, in: Benjamins Begriffe, hg. v. Michael Opitz u. Erdmut Wizisla, 2 Bände, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000, 774-825.
  • "Who is Jesus Christ, for us, today?", in: The Cambridge Companion to Dietrich Bonhoeffer, hg. v. John W. de Gruchy, Cambridge: Cambridge University Press, 1999, 134-153.
  • "Ende des Gesetzes" (Röm 10,4)? Anmerkungen zur Barth-Lektüre von Jacob Taubes, in: Thora - Nomos - Jus. Abendländischer Antinomismus und der Traum vom herrschaftsfreien Raum, hg. v. R. Haffke, Chr. Nasse, G. Palmer u. D. v. Tippelskirch, Berlin: Vorwerk 8, 1999, 187-202.
  • Die allerfreiesten Sprünge. Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts theologischer Utopie ("Eia, wärn wir da!"), in: Wendung nach Jerusalem. Friedrich-Wilhelm Marquardts Theologie im Gespräch, hg. v. Hanna Lehming u.a., Gütersloh: Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus, 1999, 409-421.
  • Der Provokateur in Sachen Gerechtigkeit. Helmut Gollwitzer und die Reich-Gottes-Erwartung, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 45 (1998), 1109-1114.
    Helmut Gollwitzers Schrift über die "Kapitalistische Revolution". Zur Einführung, in: Helmut Gollwitzer, Die kapitalistische Revolution (Neuauflage), Tübingen: Theologischer Verlag, 1998, 7-24.
  • "Mystery and Commandment" in Leo Baeck and Dietrich Bonhoeffer, in: European Judaism. A Journal for the New Europe (London) 30 (1997), No. 2 (Autumn), 44-57.
    Noch einmal: Luther und die Juden, in: Berliner Dialog Hefte. Die Zeitschrift für den christlich-marxistischen Dialog 8 (1997), H. 4, 29-43.
  • Walter Benjamin als "Theologe", in: Jüdische Denker im 20. Jahrhundert, hg. v. Hanna Lehming, Hamburg: EB-Verlag, 1997, 46-72.
  • "Geheimnis und Gebot" bei Leo Baeck und Dietrich Bonhoeffer, in: Leo Baeck - Zwischen Geheimnis und Gebot. Auf dem Weg zu einem progressiven Judentum der Moderne (mit einem Geleitwort von Frank Wössner), Karlsruhe: Verlag. Ev. Presseverb. für Baden]/Osnabrück [secolo] (Herrenalber Forum, Bd. 19) 1997, 222-245; in leicht veränderter Fassung wiederabgedruckt in: BThZ 15 (1998), 112-127.
  • Politischer Gottesdienst. Zur theologischen Begründung des Widerstands bei Karl Barth, in: Communio Viatorum 39 (1997), 215-247.
  • Sharing the Destiny of His People, in: Bonhoeffer for a New Day. Theology in a Time of Transition, hg. v. John W. de Gruchy, Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans, 1997, 258-277.
  • "Sind wir noch brauchbar?" Bonhoeffer für einen neuen Tag. Eindrücke vom 7. Internationalen Bonhoeffer-Kongreß in Kapstadt/Südafrika (7.-12. Januar 1996), in: Bonhoeffer-Rundbrief. Mitteilungen der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft, Sektion Bundesrepublik Deutschland, Nr. 49 (März 1996), 11-21; in gekürzter Form auch unter dem Titel "Die Bedeutung Bonhoeffers für den Kampf um Befreiung", in: Junge Kirche. Zeitschrift europäischer Christinnen und Christen, 57. Jg. (1996), 328-334.
  • Helmut Gollwitzers Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses. Versuch einer kritischen Bilanz, in: EvTheol 56 (1996), 359-376.
    Umkehr und Erneuerung. Helmut Gollwitzers Beitrag zur Veränderung des jüdisch-christlichen Verhältnisses, in: Berliner Theologische Zeitschrift (BThZ) 12 (1995), 269-284.
  • Dietrich Bonhoeffers theologische Begründung der Beteiligung am Widerstand, in: EvTheol 55 (1995), 491-520.
  • Recent Church-State Relations in Germany Considered in Light of Bonhoeffer's Theology, in: Communio Viatorum. A Theological Journal (Prag) 36 (1994), 146-174.
    Aspekte der "Arkandisziplin" bei Dietrich Bonhoeffer, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 119 (1994), 755-768.
  • Wählt des Leben! Ein Rundgang durch das Holocaust Memorial Museum in Washington, in: Junge Kirche (JuKi) 55 (1994), 403-406.
  • Der "maskierte Christus". Nikodemismus und Antinikodemismus in der italienischen Reformation, in: Evangelische Theologie (EvTheol) 54 (1994), 8-22.
  • "Freie Zuneigung". Über Karl Barths Verhältnis zu Mozart, in: Störenfriedels Zeddelkasten, hg. v. Ute Gniewoß u.a., Berlin: Alektor, 1991, 187-202.
  • Il "volto messianico" della società senza classi. Il materialismo d'ispirazione teologica di Walter Benjamin, in: Protestantesimo. Rivista trimestrale pubblicata dalla Facoltà Valdese di Teologia (Roma) 46 (1991), 175-186.
  • "Dialektik der Aufklärung" in Bonhoeffers "Ethik"?, in: Neue Stimme, 1988, H. 8, 21-25.
    Jerusalem gerettet. Vorläufige Bemerkungen zur abschließenden Vision der Johannes-Apokalypse, in: TuK, 1986, Nr. 29, 5-33.
  • Jesus und das "System der Unreinheit" oder: Fernando Belo die Leviten gelesen (zu Mk 7,1-23), in: TuK, 1984, Nr. 24, 28-46.
  • Ein feste Burg ist unser Gott. Der 46. Psalm und das protestantische Psalmlied, in: Texte und Kontexte (TuK), 1984, Nr. 23, 20-51.
  • Dietrich Bonhoeffer - wissenschaftlich verharmlost. Anmerkungen zu Gerhard Krauses Bonhoeffer-Artikel in der Theologischen Realenzyklopädie, in: Bonhoeffer-Rundbrief (Mitteilungen des Internationalen Bonhoeffer-Komitees, Sektion BRD), 1984, Nr. 17, 2-17.
  • Bonhoeffer und das Barmer Bekenntnis, in: Neue Stimme, 1984, H. 12, 13-15..

Sonstiges

  • Bonhoeffers prophetisches Wort zur Judenfrage – und wir heute. Eine Replik, in: Verantwortung 34 (2020), H. 65, 28–31.
  • Bericht vom 13. Internationalen Bonhoeffer-Kongress in Stellenbosch (Südafrika), in: Verantwortung 34 (2020), H. 65, 15–18.
  • Rezension: David Nirenberg, Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 36 (2018), 284–286.
  • Zum Geleit, in: René Süss, Luthers theologisches Testament: Von den Juden und ihren Lügen. Einleitung und Kommentar, Bonn 2017, 11–15.
  • Merkwürdige Luther-Apologetik, in: Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014), 650f.
  • Australasian Journal of Bonhoeffer Studies (International Reference Group), 2013ff.
  • [Antworten auf Fragen zum Gespräch mit Helmut Gollwitzer:] "Die Zehn Gebote gelten auch für Politiker" [1966], in: Glauben, dass Neues möglich wird. Ausgewählte Interviews der sechziger Jahre, kommentiert von heutigen Experten aus Wirtschaft, Politik, Theologie, Kultur, Sport u.a., hg. v. Matthias Dannenmann, Stuttgart 2012, 158-161.
  • Antje Menn / Andreas Pangritz, Sollen wir glauben, dass Jesus sich für uns geopfert hat?, in: Kreuzestheologie von der Schrift her befragen. Arbeitshilfe zu Andachten in der Passion 2012 nach dem Markusevangelium im Licht der jüdischen Bibel, Düsseldorf (Evangelische Kirche im Rheinland) 2011, 13-23.
  • "Du, bist Du der Kommende?" Matthäus 11,2-15: Die offene Christusfrage, in: 27. Januar 2011. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Predigthilfe und Materialien für die Gemeinde, hg. v. Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Berlin 2011, 14-23.
  • Zum Geleit, in: Daniela Koeppler, Zelte der Begegnung. Geschichte und theologische Bedeutung der "Ständigen Konferenz von Juden, Christen und Muslimen in Europa" und der "Internationalen Jüdisch-Christlichen Bibelwoche", Frankfurt am Main 2010, xi-xii.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt, Autobiographische Erinnerungen. Lebens- und theologiegeschichtliche Assoziationen. Mitschnitte informeller Erzählungen aus dem Wintersemester 1994/95 an der Freien Universität Berlin (Hörtext mit Transkription der Tonbandkassetten), redigiert und hg. v. Andreas Pangritz unter Mitarbeit von Ralf H. Arning, Bonn 2010 (DVD).
  • Zum Geleit, in: Dick Boer, Ein ganz anderer Gott. Das Lebenswerk Karl
    Barths, Knesebeck 2007, 3-7.
  • Übersetzung: Kleijs H. Kroon, Der Sturz der Hure Babylon. Eine zeitgeschichtliche Auslegung der Johannes-Apokalypse, Berlin: Alektor, 1988.

Forschungsschwerpunkte und -projekte

Lernen Sie die Forschungsschwerpunkte und Projekte von Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz näher kennen.

Kurzvorstellungen und Publikationen

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers, die durch sein Lebenszeugnis im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beglaubigt ist, stößt heute außerhalb Deutschlands auf größeres Interesse als in Deutschland. Die Forschung schlägt sich nieder in kontinuierlicher Mitarbeit in der International Bonhoeffer Society, Publikation von Beiträgen zur Bonhoeffer-Forschung (s.u.) und regelmäßige Präsentation von "papers" und Beteiligung an "panels" auf internationalen und regionalen Bonhoeffer-Konferenzen, zuletzt beim Symposium "Mysteries" (København, September 2005), beim Convegno Internazionale "Bonhoeffer, eredità cristiana e modernità" (Torino/Vercelli, Februar 2006), beim Studientag "Dietrich Bonhoeffer" (Facoltà valdese di Teologia, Roma, März 2006), beim Internationalen Bonhoeffer-Kongress (Prag, August 2008) und in der „Bonhoeffer Group“ der American Academy of Religion (Montréal, November 2009).

Publikationen seit 1999

  • "Who is Jesus Christ, for us, today?", in: The Cambridge Companion to Dietrich Bonhoeffer, hg. v. John W. de Gruchy, Cambridge: Cambridge University Press, 1999, 134-153.
  • Karl Barth in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Grand Rapids: Wm. B. Eerdmans, 2000, XII + 167 S.
  • Polyphonie des Lebens. Zu Dietrich Bonhoeffers "Theologie der Musik", Berlin (2., überarbeitete Aufl.) 2000, 95 S.; 3., erweiterte Auflage, Stuttgart 2020, 89 S.
  • Point and Counterpoint - Resistance and Submission. Dietrich Bonhoeffer on Theology and Music in Times of War and Social Crisis, in: Theology in Dialogue: The Impact of the Arts, Humanities, and Science on Contemporary Religious Thought, hg. v. Lyn Holness u. Ralf K. Wüstenberg, Grand Rapids/Cambridge: Wm. B. Eerdmans, 2002, 28-42.
  • Marginalie zu Bonhoeffers Ethik, in: Momente der Begegnung. Impulse für das christlich-jüdische Gespräch. Bertold Klappert zum 65. Geburtstag, hg. v. Michael Haarmann, Johannes von Lüpke u. Antje Menn, Neukirchen-Vluyn/Wuppertal 2004, 206-212; auch in: Dietrich Bonhoeffer-Jahrbuch 2, 2005/2006, Gütersloh 2005, 210-217.
  • Wer singt gregorianisch? Ein Kommentar, in: Bonhoeffer-Jahrbuch 2, 2005/2006, Gütersloh 2005, 206-209.
  • Dietrich Bonhoeffers oekumenische Friedensethik damals - und heute?, in: Beharrlich gegen die Macht. Otto Meyer zu Ehren, hg. v. Alexandra Hippchen u. Michael Ramminger, Münster 2005, 187-200.
  • PengHuoFei'Er Lun li Xue de Shen Xue Dong Ji [Theologische Motive in Bonhoeffers politischer Ethik], aus dem Englischen übersetzt von Rachel Zhu, in: Regent Review of Christian Thoughts, Shanghai (Shanghai People's Publishing House), Vol. 2, No. 2 (2005), 257-268.
  • Sulla rilevanza dell' esperienza musicale per la teologia di Dietrich Bonhoeffer. L' esempio di Ludwig van Beethoven, in: Dietrich Bonhoeffer. Eredità cristiana e modernità, a cura die Ugo Perone e Marco Saveriano, Torino: Claudiana, 2006, 27-36.
  • Mistero e "disciplina dell' arcano" in Dietrich Bonhoeffer, in: Protestantesimo 61, 2006, 229-244.
  • The Understanding of Mystery in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, in: Mysteries in the Theology of Dietrich Bonhoeffer. A Copenhagen Bonhoeffer Symposium, ed. by Kirsten Busch Nielsen, Ulrik Nissen and Christiane Tietz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 119), 9-26.
  • Dietrich Bonhoeffer: "Within, not Outside the Barthian Movement", in: Bonhoeffer's Intellectual Formation, edited by Peter Frick, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008 (Religion in Philosophy and Theology 29), 245-282.
  • Vom "sichtbaren Kommen Gottes auf diese Welt". Zu Dietrich Bonhoeffers Rezeption von Karl Barths Römerbrief-Auslegung, in: Dietrich Bonhoeffer Jahrbuch 3, 2007/2008, hg. v. Clifford J. Green, Kirsten Busch Nielsen, Hans Pfeifer, Christiane Tietz u.a., Güterloh 2008, 219-250.
    Dietrich Bonhoeffers Kapitalismuskritik im Rahmen seiner theologischen Anthropologie, in: Verantwortung. Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins, 23. Jg./Nr. 44 (Dezember 2009), 5-12.
  • "Spielraum der Freiheit" und "heilige Ordnung". Freundschaft und Familie in Dietrich Bonhoeffers Briefwechsel aus dem Gefängnis mit Eberhard Bethge und Maria von Wedemeyer, in: Dietrich Bonhoeffers Christentum. Festschrift für Christian Gremmels, hg. v. Florian Schmitz u. Christian Tietz, Gütersloh 2011, 208-225. Wieder abgedruckt in: Eberhard Bethge. Weggenosse, Gesprächspartner und Interpret Dietrich Bonhoeffers, hg. v. Martin Hüneke und Heinrich Bedford-Strohm, Gütersloh 2011, 161-186. 
  • "To fall within the spokes of the wheel" New-old observations concerning "The the Church and the Jewish Question", in: Kirsten Busch Nielsen, Ralf K. Wüstenberg u. Jens Zimmermann (Hg./Eds.), Dem Rad in die Speichen fallen. Das Politische in der Theologie Dietrich Bonhoeffers/ A Spoke in the Wheel. The Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Gütersloh 2013, 94-108.
  • Australasian Journal of Bonhoeffer Studies (International Reference Group), 2013ff.
    "Teure Gnade" und "Spielraum der Freiheit". Anmerkung zu Bonhoeffers (kritischer) Luther-Rezeption, in: Verantwortung 28/Nr. 53 (Juni 2014), 11-18.
  • Musik und Theologie bei Dietrich Bonhoeffer, in: Glaube und Lernen. Theologie interdisziplinär und praktisch 29 (2014), 158-172.
  • ''Religionsloses Christentum'' – was hat Dietrich Bonhoeffer damit gemeint?, in: Verantwortung 29/Nr. 55 (Juni 2015), 5-15.
  • Dietrich Bonhoeffer and the Jews in Context, in: Michael Mawson and Philip G. Ziegler (eds.), Christ, Church and World. New Studies in Bonhoeffer's Theology and Ethics, London u.a. 2016, 161-186.
  • "Polyphonie des Lebens“. Zu Dietrich Bonhoeffers theologischen Reflexionen über Musik, in: Verantwortung 33 (2019), H. 63, 11–15.
  • The Polyphony of Life: Bonhoeffer's Theology of Music. Edited by John W. de Gruchy & John Morris. Translated by Robert Steiner. Eugene (OR): Wipf and Stock (Cascade Books), 2019, 72 S.
  • Bonhoeffer and the Jews, in: Michael Mawson / Philip G. Ziegler (eds), The Oxford Handbook of Dietrich Bonhoeffer, Oxford: Oxford University Press, 2019, 91–107.
  • Bericht vom 13. Internationalen Bonhoeffer-Kongress in Stellenbosch (Südafrika), in: Verantwortung 34 (2020), H. 65, 15–18.
  • Bonhoeffers prophetisches Wort zur Judenfrage – und wir heute. Eine Replik, in: Verantwortung 34 (2020), H. 65, 28–31.

Die "Theologie nach Auschwitz" hat den traditionellen kirchlichen Antijudaismus ("teaching of contempt") als eine Wurzel identifiziert, die für die Entstehung des modernen Antisemitismus und des nationalsozialistischen Judenmords mitverantwortlich ist. Die Forschung widmet sich neben der Kritik des theologischen Antijudaismus (z.B. Kritik der evangelischen Gesetzeskritik) Versuchen, die theologische Dogmatik in einer Weise neu zu konzipieren, die traditionelle Antijudaismen vermeidet. Sie schlägt sich nieder in der Mitarbeit im Ausschuss „Christen und Juden“ der Evangelischen Kirche im Rheinland (seit 2005), in der Organisation von jährlichen Tagungen des Evangelischen Studienkreises „Kirche und Israel“ im Rheinland und in Westfalen (seit 2008 als Vorsitzender), und in Publikationen von Beiträgen zum christlich-jüdischen Verhältnis (s.u.). Betreute Dissertation im Rahmen des Projekts: Daniela Köppler, Geschichte und theologische Bedeutung der „Ständigen Konferenz von Christen, Juden und Muslimen in Europa“ und der „Internationalen Christlich-Jüdischen Bibelwoche“ (Universität zu Köln, 2009).

Publikationen

  •  "Ende des Gesetzes" (Röm 10,4)? Anmerkungen zur Barth-Lektüre von Jacob Taubes, in: Thora - Nomos - Jus. Abendländischer Antinomismus und der Traum vom herrschaftsfreien Raum, hg. v. R. Haffke, Chr. Nasse, G. Palmer u. D. v. Tippelskirch, Berlin [Vorwerk 8] 1999, 187-202.
  • Once more: Martin Luther and the Jews, in: Remembering for the Future. The Holocaust in an Age of Genocide, ed. John K. Roth and Elisabeth Maxwell, Vol. 2 (Ethics and Religion), Basingstoke and New York: Palgrave, 2001, 603-617.
  • Die Bekennende Kirche und die Juden. Wer war die Verfasserin der Denkschrift "Zur Lage der deutschen Nichtarier" (1935/36)?, in: Bonhoeffer-Rundbrief (Mitteilungen der IBG), Nr. 69/(Oktober) 2002, 16-37.
  • "Solches tut zu meinem Gedächtnis." Eine Kritik der Domestizierung von Erinnerung in der kirchlichen Abendmahlslehre, in: Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, hg. v. P. Petzel u. N. Reck, Darmstadt (WBG) 2003, 228-249.
  • Die späte Entdeckung einer Zeugin: Leben und Wirken von Elisabeth Schmitz, in: Kirche und ihr Umgang mit Christen jüdischer Herkunft während der NS-Zeit - dem Vergessen ein Ende machen, hg. v. Hermann Düringer u. Hartmut Schmidt (Arnoldshainer Texte, 130), Frankfurt a. M.: Haag + Herchen, 2004, 132-150.
  • Recent Developments in the Jewish-Christian Relationship in Europe after the Shoah, in: Asian Contextual Theology for the Third Millenium. Theology of Minjung in Fourth-Eye Formation, ed. by Paul S. Chung, Veli-Matti Kärkkäinen and Kim Kyoung-Jae, Eugene, Oregon 2006, 217-225.
  • Zur christlichen Theologie des Landes Israel - Was würde Luther dazu sagen?, in: Israelsonntag 2008. Predigthilfe und Materialien für die Gemeinde, Berlin: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, 43-46. - Wieder abgedruckt in: Amt und Gemeinde. Theologisches Fachblatt, 59. Jg. (2008), H.7/8, 120-122.
  • Zum christlichen Umgang mit dem Talmud, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, 93. Jg. (2010), H. 1, 2-6.
  • Eberhard Bethges Beitrag zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, in: Evangelische Theologie, 70. Jg. (2010), H. 5, 342-358. Wieder erschienen in: Eberhard Bethge. Weggenosse, Gesprächspartner und Interpret Dietrich Bonhoeffers, hg. v. Martin Hüneke u. Heinrich Bedford-Strohm, Gütersloh 2011, 161-186.
  • Zeitgenössische jüdische Reaktionen auf Luther und die Wittenberger Reformation, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, H. 1, 2011, 2-9.
  • Die bleibende Erwählung der Juden und das Bekenntnis zu Jesus Christus, in: BlickPunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost, hg. v. ImDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, Ausgabe Nr. 2 / April 2012, 2-7. Wieder abgedruckt in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, 95. Jg. (2012), H. 2, 2-11.
  • Die "Politik Gottes" mit Israel. Über Wilhelm Vischers Beitrag zum "Betheler Bekenntnis", in: Evangelische Theologie, 72. Jg. (2012), H. 3,  194-213.
  • Martin Luthers Stellung zu Judentum und Islam, in: Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis, hg. v. Harry Noorman, Bd. 2, Stuttgart 2012, 15-48.
  • Gesetz und Evangelium. Antijudaistische Vorurteile und Projektionen in der (evangelischen) Theologie, in: Fromm-Forum 18/2014: Freiheit  - interkulturell , 119-124.
  • War Martin Luther ein Antisemit?, in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum, Nr. 2/2013, 4-13. Aktualisierte Fassung unter dem Titel "Martin Luther und die Juden. War Luther ein Antisemit?" in: BlickPunkte. Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost (hg. v. imDialog. Evangelischer Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau, Darmstadt), Nr. 2/ April 2014, 8-14.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt / Chana Safrai, Talmud lernen. Vorträge an der Evangelischen Akademie zu Berlin 1992-2001, unter Mitarbeit von Daniela Koeppler hg. v. Andreas Pangritz, Bonn 2014, 372 S.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) – Ein Wegbereiter des Lernens beim Judentum, in: Religionen unterwegs, 20. Jg., Nr. 3 (September 2014), 24-27.
  • Reinhold Boschki / Josef Wohlmuth (Hg.), Nostra Aetate 4. Wendepunkt
    im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für
    die Theologie, Paderborn 2015, 147-157.
  • Andreas Pangritz, Vergegnungen, Umbrüche und Aufbrüche. Beiträge zur Theologie des christlich-jüdischen Verhältnisses, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015. 279 S.
  • Martin Luther – Judenfreund oder Antisemit?, in: Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.–12. 6. 2015], epd-Dokumentation Nr. 39, Frankfurt am Main, 22. September 2015, 17–24.
  • Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2017. 570 S.
  • Zum Stand des jüdisch-christlichen Dialogs heute. Rückblick und Ausblick – Licht und Schatten, in: RheinReden 2019: … im Fluss. Rheinisches Strandgut zum Karl Barth-Jahr. Für Marten Marquardt zum 75. Geburtstag, Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region, 15-20.
  • Die Bonner "Erwägungen" zum Rheinischen Synodalbeschluss zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden, in: Kirche und Israel 35 (2020), 47–52. 

Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) war einer der wichtigsten Pioniere der Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses in Deutschland nach 1945. Der Forschungsschwerpunkt dient einerseits der Auswertung seines theologischen Nachlasses – Vorlesungsmanuskripte, Vortragstexte, Manuskripte und Typoskripte von unveröffentlichten Essays und Büchern, autobiographisches Material. Die Forschung schlägt sich nieder in der Organisation eines von der DFG finanzierten internationalen Symposiums zur Aktualität von Marquardts Theologie („Biblische Radikalitäten“, 2008) und in einer Reihe von Publikationen (s.u.), darunter einem umfangreichen Lexikonartikel Marquardt für das „Biographisch-bibliographische Kirchenlexikon", der eine vollständige Bibliographie bis 2005 enthält, einem Band mit Essays von Marquardt in englischer Übersetzung („Theological Audacities“, Eugene/Oregon 2010 [Princeton Monograph Series]) und einem Band, der das Symposium „Biblische Radikalitäten“ dokumentiert (erscheint demnächst). Ein Teilprojekt widmet sich der Herausgabe eines Bandes mit Marquardts Vorträgen zum Talmud aus den 90er Jahren (unter Einschluss der Korreferate von Ch. Safrai).

Link zur Homepage Friedrich-Wilhem Marquardt

Publikationen

  • Die allerfreiesten Sprünge. Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts theologischer Utopie ("Eia, wär’n wir da!"), in: Wendung nach Jerusalem. Friedrich-Wilhelm Marquardts Theologie im Gespräch, hg. v. Hanna Lehming u.a., Gütersloh [Chr. Kaiser/Gütersloher Verlagshaus] 1999, 409-421.
  • In memoriam Friedrich-Wilhelm Marquardt, in: Die Hugenottenkirche, 55. Jg./ Nr. 7 u. 8 (Juli u. August 2002), 46f; koreanische Übersetzung in: Journal of the Theological Institute of the Presbyterian Church in the Republic of Korea, H. 2/2002, 35-39.
  • Auf einem Schul-Weg. Friedrich-Wilhelm Marquardts Beitrag zur Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses, in: Kirche und Israel. Neukirchener Theologische Zeitschrift 17 [2002], 175-181.
  • "Was geht uns Christen der Talmud an?" Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts Talmud-Lektüre, in: Reader zur Vorbereitung auf die Tagung "Talmud lernen: 'Wer seinen Mund und seine Zunge behütet, der behütet sein Leben'", Evangelische Akademie zu Berlin 2003, 1-12.
  • "Mich befreit der Gott Israels". Friedrich-Wilhelm Marquardt - Eine theologisch-biographische Skizze, Berlin 2003; Englische Fassung (Übersetzung von Don McCord): Friedrich-Wilhelm Marquardt – A Theological-Biographical Sketch, in: European Judaism. A Journal for the New Europe, Vol. 38, No. 1, Spring 2005, Issue No. 74, 17-47; Koreanische Fassung (Übersetzung von Paul Chung): Na reul Hae Bang shi kin Israeleui Hananim, in: Auschwitz wa Israel eui Hananim [Auschwitz und der Gott Israels, ausgewählte Essays von F.-W. Marquardt], hg. v. Paul Chung, Seoul 2004, 14-68.
  • Wendung nach Jerusalem. Über Friedrich-Wilhelm Marquardts Arbeit an der Dogmatik, in: EvTheol 65 (2005), 8-23.
  • Was bedeutet "Evangelische Halacha"? Friedrich-Wilhelm Marquardt als evangelischer Tora-Theologe, in: Was bedeutet "Evangelische Halacha"? Gedenken an Friedrich-Wilhelm Marquardt. Eine Dokumentation, Berlin [Aktion Sühnezeichen Friedensdienste] 2005, 39-61.
    Art. Marquardt, Friedrich-Wilhelm, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. XXV, Nordhausen 2005, Sp. 878-917.
  • Was geht uns Christen der Talmud an? Die Eltern-Kind-Beziehung im Talmud. F.-W. Marquardts Talmud-Lektüre zum Traktat Kidduschin, in: Freiburger Rundbrief, NF 16. Jg. (2009), H. 3, 193-202.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt, Theological Audacities: Selected essays. Edited by Andreas Pangritz and Paul S. Chung. Eugene/Oregon: Wipf & Stock Publishers, 2010.
    Talmud lernen heißt Jesus begegnen, in: Freiburger Rundbrief, NF 17. Jg. (2010), H. 3, 171-178.
  • "Biblische Radikalitäten". Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts, hg. v. Andreas Pangritz, Würzburg: Ergon, 2010 (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 6), 224 S.
  • Judentum und Sozialismus in Friedrich-Wilhelm Marquardts Barth-Rezeption, in: "Biblische Radikalitäten". Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts, hg. v. Andreas Pangritz, Würzburg 2010, 35-57.
  • Talmud und christliche Theologie. Zur Erinnerung an das Werk Friedrich-Wilhelm Marquardts, in: Erinnerungskultur in der pluralen Gesellschaft. Neue Perspektiven für den christlich-jüdischen Dialog, hg. v. Reinhold Boschki u. Albert Gerhards, Paderborn: Schönigh, 2010, 183-195.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt, Autobiographische Erinnerungen. Lebens- und theologiegeschichtliche Assoziationen. Mitschnitte informeller Erzählungen aus dem Wintersemester 1994/95 an der Freien Universität Berlin (Hörtext mit Transkription der Tonbandkassetten), redigiert und hg. v. Andreas Pangritz unter Mitarbeit von Ralf H. Arning, Bonn 2010 (DVD).
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt, Theologie in der bürgerlichen Gesellschaft I: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Vorlesung im Wintersemester 1975/76 an der Freien Universität Berlin, aus dem Manuskript rekonstruiert und herausgegeben von Andreas Pangritz unter Mitarbeit von Juliane Jäntsch, Bonn 2012, 235 S.
  • Zur theologischen Begründung der Ethik, in: Communio Viatorum 44 (2012), 37-53.
  • Verlegenheiten bei der Suche nach dem „Messianischen“ in Friedrich-Wilhelm Marquardts Dogmatik, in: Religion und Politik. Das Messianische in Theologien, Religionswissenschaften und Philosophien des zwanzigsten Jahrhunderts, hg. v. Gesine Palmer u. Thomas Brose, Tübingen: Mohr Siebeck, 2013 (Religion und Aufklärung, Bd. 23), 105-123.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt / Chana Safrai, Talmud lernen. Vorträge an der Evangelischen Akademie zu Berlin 1992-2001, unter Mitarbeit von Daniela Koeppler hg. v. Andreas Pangritz, Bonn 2014, 372 S.
  • Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) – Ein Wegbereiter des Lernens beim Judentum, in: Religionen unterwegs, 20. Jg., Nr. 3 (September 2014), 24-27.
  • Verheißung und Gebot. Zur Rezeption der noachidischen Gebote in Friedrich-Wilhelm Marquardts "Eschatologie", in: Communio Viatorum 58 (2016), H. 1, 77-93.

Dialektische Theologie und Kritische Theorie können in ihren jeweiligen Anfängen als Versuche betrachtet werden, den Schock der Katastrophe des 1. Weltkriegs im Denken zu verarbeiten. Auch wenn es biographisch kaum Beziehungen zwischen dialektischen Theologen und kritischen Theoretikern gab, lassen sich in einem "posthumen Dialog" strukturverwandte Fragestellungen aufzeigen. Ein Teilprojekt geht von der Tatsache der Freundschaft Walter Benjamins mit dem Schweizer Theologen Fritz Lieb (ein ehemaliger Vikar Karl Barths und dessen späterer Kollege in Bonn) aus, der nach dem Zeugnis Gershom Scholems im Pariser Exil der 30er Jahre der einzige war, der Benjamins theologische Intentionen verstand. Dies gibt Anlass, das Verhältnis Benjamins zur sog. Dialektischen Theologie näher zu untersuchen.

Publikation

  • Theologie, in: Benjamins Begriffe, hg. v. M. Opitz u. E. Wizisla, Frankfurt a. M. [Suhrkamp] 2000, 774-825.
  • Musste „die Opposition fast durchgehend“ sein? Zu Walter Benjamins und Gershom Scholems Wahrnehmung Karl Barths und der ‚dialektischen Theologie’, erscheint in: Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, hg. v. Daniel Weidner, Berlin: suhrkamp, 2010, 301-324.

Publikationen zum Download

Erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit von Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz – die folgenden Arbeiten stehen Ihnen als PDF-Dateien zum Download bereit.

Aufsätze und Vorträge

Predigten

Texte von Friedrich-Wilhelm Marquardt


Kontakt

Avatar Pangritz

Prof. Dr. phil. Andreas Pangritz

Am Kniebusch 7

49082 Osnabrück

Sprechstunde

Nach Vereinbarung.
 
 

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung kennen.

Projekte

Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Projekte der Abteilung.

Abteilung

Die Abteilung für Systematische Theologie stellt sich vor.

Wird geladen