Prof. Dr. Folkart Wittekind

Professor für Systematische Theologie

Seit 2021 ist Prof. Dr. Folkart Wittekind Professor für Systematische Theologie, Dogmatik und Ethik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit Dienstsitz an der Universität zu Köln.

Direktor des Ökumenischen Instituts

Seit 2021 ist Prof. Dr. Folkart Wittekind Direktor des Ökumenischen Instituts der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn.

Zur Person

Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Professur:

  • 1992 Promotion in München
  • 1999 Habilitation in Bochum
  • 2000 zweites theologisches Examen
  • Seit 2021 Professur für Systematische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit Dienstsitz an der Universität zu Köln
Prof. Dr. Folkart Wittekind
© –
Theologie religiöser Rede.jpg
© -

Schwerpunkte

Schwerpunkte von Prof. Dr. Folkart Wittekind sind:

  • Religionsphilosophie seit der Aufklärung
  • Dogmatik und Dogmengeschichte des Protestantismus
  • Kulturtheologie, Literaturtheologie, Theologie und populäre Kunst, Religion in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Theologische Moderne- und Säkularisierungstheorien

Ökumenisches Institut

Das Ökumenische Institut wurde 1956 gegründet. Es soll helfen, über konfessionelle Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten, eine Brücke zu den ost- und südosteuropäischen evangelischen Kirchen zu schlagen und mit den Entwicklungen von Theologie und Kirche in England und Nordamerika vertraut zu werden.

Lernen Sie Prof. Dr. Folkart Wittekind kennen

Erfahren Sie mehr zur akademischen Vita von Prof. Dr. Folkart Wittekind und erhalten Sie einen Überblick seine wichtigsten Publikationen.

Akademische Vita

1963 geboren, ist Prof. Dr. Folkart Wittekind seit 2021 Professor für Systematische Theologie/ Dogmatik und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

  • verheiratet, vier Kinder
  • 1981-1987 Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Tübingen und München
  • 1987-1989 Assistent am Institut für Hermeneutik in Tübingen
  • 1992 Promotion in München
  • 1992-1996 Vikariat in Bochum
  • 2000 zweites theologisches Examen
  • 1999 Habilitation in Bochum
  • 1999-2005 Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie / Homiletik in Bochum
  • 2003-2009 Heisenbergstipendium
  • seit 2003 Lehraufträge in Köln,
    2011 Umhabilitation nach Köln
  • Vertretungsprofessuren 2002 Duisburg, 2004 München, 2007-2009 Bethel, 2013 Essen
  • Seit 2021 Professur für Systematische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität mit Dienstsitz an der Universität zu Köln

Publikationen (Auswahl)

Monographien, Aufsätze und Lexikonartikel und von Prof. Dr. Folkart Wittekind.

Monographien:

  • Theologie religiöser Rede. Ein systematischer Grundriss, Tübingen 2018.

  • Geschichtliche Offenbarung und die Wahrheit des Glaubens. Der Zusammenhang von Offenbarungstheologie, Geschichtsphilosophie und Ethik bei Albrecht Ritschl, Julius Kaftan und Karl Barth (1909-1916) (Beiträge zur historischen Theologie Bd. 113), Tübingen 2000. (Habilitationsschrift Bochum 1999)

  • Religiosität als Bewußtseinsform. Fichtes Religionsphilosophie 1795-1800 (BevTh 114), Gütersloh 1993. (Dissertation München 1991/92 unter dem Titel: Religion zwischen allgemeinem Anspruch und individueller Wirklichkeit. Eine systematische Interpretation von J.G.Fichtes Aufsatz „Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche WeltRegierung“ unter Bezug auf Friedrich Karl Forberg und Ernst Platner)

Aufsätze:

  • Herrmann, Troeltsch und Tillich über die Konstruktion der Theologiegeschichte. In: Danz, C. / Schüßler, W. (Hg.), Paul Tillich in der Diskussion. Werkgeschichte – Kontexte – Anknüpfungspunkte. Festschrift für Erdmann Sturm zum 85. Geburtstag, Tillich Research 23, Berlin / Boston 2022, 133–170.
  • Theologische ‚Wahrheit‘ im Prozess der Modernisierung. In: JRAT 8 (2022), 159–178.
  • Christologie im Kontext der systematischen Theologie religiöser Rede. In: Nitsche, B. u.a. (Hg.), Gott - Geist - Materie. Personsein im Spannungsfeld von Natur und Transzendenz, ratio fidei 73, Regensburg 2020, 287–302.
  • Allgemeine Transzendenz – bestimmte Offenbarung? Zur Struktur von Wahrheit und Offenbarung im interreligiösen Diskurs und im Kontext einer Theologie religiöser Rede. In: Danz, C. u.a. (Hg.), Christologie zwischen Judentum und Christentum. Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser, Dogmatik in der Moderne 30, Tübingen 2020, 159–182.
  • Jesu Wort und Jesus als Wort Gottes. Systematische Überlegungen zur Möglichkeit der Rückfrage nach dem historischen Jesus. In: Danz, C. / Hackl M. (Hg.), Transformationen der Christologie. Herausforderungen, Krisen und Umformungen, Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 17, Gottingen 2019, 123–145.
  • Rationale Theologie – nichtrationaler Glaube. Eine Grundlegung der Theologie als Wissenschaft in enzyklopädischer Absicht. In: Schreiber, G. (Hg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität. Für Heiko Schulz zum 60. Geburtstag, Theologische Bibliothek Töpelmann 187, Berlin / Boston 2019, 537–556.
  • Verlust des Ichs oder Sinn des Lebens? Die Entwicklung des Erzählens vom Tod des Kindes in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Danz, C. / Murrmann-Kahl, M. (Hg.), Verlust des Ichs in der Moderne? Erkundungen aus literaturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive, Tübingen 2019, 149–186.
  • Der Individualisierungsprozess der Moderne und der Protestantismus. Theologie- und kulturgeschichtliche Überlegungen. In: Dierken, J. u.a. (Hg.), Reformation und Moderne. Pluralität - Subjektivität – Kritik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017, Schleiermacher-Archiv 27, Berlin / Boston 2018, 479–504.
  • Das Dämonische in Tillichs Dresdener Dogmatik. Theologie- und werkgeschichtliche Hintergründe der schöpfungstheologischen Sündenlehre und ihrer Bezüge zur Kultur- und Geschichtsphilosophie. In: Danz, C. / Schüßler, W. (Hg.), Das Dämonische. Kontextuelle Studien zu einer Schlüsselkategorie Paul Tillichs, Tillich Research 15, Berlin / Boston 2018, 69–124.
  • Christologie und Religionen bei Karl Barth. In: Henecke, S. (Hg.), Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene, Kirche – Konfession – Religion 74, Gottingen 2018, 107–126.
  • ...

Lexikonartikel

  • Wissenschaftliche Ansätze zur Erforschung des Christentums im Kontext der Religionsgeschichte bei Julius Kaftan (1848–1926). In: Pfleiderer, G. / Matern, H. (Hg.), Die Religion der Bürger. Der Religionsbegriff in der protestantischen Theologie vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, Tübingen 2022, 658–670.
  • Dorothee Sölle. In: Schneider, T.M. u.a. (Hg.), Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018, 334–336.
  • ...

Weitere Publikationen von Prof. Dr. Folkart Wittekind finden Sie im Publikationsverzeichniszum Download.


Kontakt

Avatar Wittekind

Prof. Dr. Folkart Wittekind

3 .154

Rabinstraße 8

53111 Bonn

Sprechstunde

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an.
 
 

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung Systematische Theologie / Dogmatik und Ethik kennen.

Dogmatik und Ethik

Der Bereich Systematische Theologie / Dogmatik und Ethik stellt sich vor.

Abteilung

Die Abteilung für Systematische Theologie stellt sich vor.

Wird geladen