Thorben Alles

Thorben Alles ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Zur Person

  • Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ökumenischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Folkart Wittekind).
  • 2020-22 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilprojekt 0 „Aspekte einer Hermeneutik der Resilienz. Theoretische Dokumentation, Begleitung und Kommentierung der gemeinsamen Forschungsprobleme und -ergebnisse“ (PI: Prof. Dr. Cornelia Richter, Universität Bonn) der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“.
  • Seit 2020 Promotionsprojekt bei Prof. Dr. Cornelia Richter.
Alles
© Thorben Alles
Bücherregale SW.jpg
© Thorben Alles

Schwerpunkte

  • Wissenschaftstheorie und Erkenntnistheorie der Theologie
  • Theorien der Begründung
  • Theologische Hermeneutik
  • Ethik des Argumentierens

Ökumenisches Institut

Das Ökumenische Institut wurde 1956 gegründet. Es soll helfen, über konfessionelle Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten, eine Brücke zu den ost- und südosteuropäischen evangelischen Kirchen zu schlagen und mit den Entwicklungen von Theologie und Kirche in England und Nordamerika vertraut zu werden.

Mehr zu Thorben Alles

Erfahren Sie mehr zur Akademischen Vita von Thorben Alles und erhalten Sie einen Überblick über seine Publikationen.

Akademische Vita

Kurzvita und Lehrveranstaltungen von Thorben Alles:

Kurzvita

  • 2018-2020 Referendariat am Humboldtgymnasium Solingen.
  • 2014-2017 und 2018 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Hermeneutik der Evangelisch-Theologischen Fakultät Bonn (Direktor:innen: Prof. Dr. Cornelia Richter und Prof. Dr. Eberhard Hauschildt).
  • 2012-2015 Honors Program der Universität Bonn.
  • 2011-2018 Studium der Evangelischen Theologie, der Mathematik, der Bildungswissenschaften und der Philosophie in Bonn und Straßburg.
  • 2011 Abitur am Städtischen Gymnasium Wermelskirchen.

Lehrveranstaltungen

  • SoSe 2023 Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Selbst-, Nächsten und Feindesliebe. Theologische Überlegungen zu religiösen Gestaltungen sozialer Verhältnisse (Proseminar, 2 SWS, Univ. zu Köln).
  • SoSe 2023 Systematische Theologie (Übung, 2 SWS, EH Freiburg und EH Ludwigsburg).
  • WiSe 2022/23 Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: „Bewahrung der Schöpfung“? – Reflexionen zum Umgang mit Natur (Proseminar, 2 SWS, Univ. zu Köln).
  • WiSe 2022/23 Sozialethik: Ethische Strukturierungen moralischer Entscheidungen (Übung, 1 SWS, EH Freiburg).
  • Winter 2022 European Christianity (gem. mit Erik Nau, Seminar, ca. 3 SWS, Akademie für Internationale Bildung in Bonn).
  • Spring 2022 European Christianity (gem. mit Mirja Petersen, Seminar, ca. 3 SWS, Akademie für Internationale Bildung in Bonn).
  • SoSe 2022 Systematische Theologie (Übung, 2 SWS, EH Freiburg).
  • WiSe 2021/22 Sozialethik: Moralische Argumente (Übung, 1 SWS, EH Freiburg).
  • WiSe 2020/21 Sozialethik: Eine Einführung für Religionspädagog*innen (Seminar, 2 SWS, EH Freiburg).
  • SoSe 2020 Existenz und Erfahrung: Interdisziplinäre Zugänge zu Grundbegriffen der Ethik (Teamteaching mit Prof. Dr. Cornelia Richter und Mirja Petersen, Seminar, 2 SWS, Univ. Bonn).
  • WiSe 2019/20 Sozialethik: Neueste Aufsätze (Übung, 1 SWS, EH Freiburg).
  • WiSe 2018/19 Sozialethik: Kant und Aristoteles (2 Übungen, je 1 SWS, EH Freiburg).

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge von Thorben Alles:

Monographie

  • Zur Möglichkeit der Fremdbezugnahme auf Theologien. Eine Problematisierung am Beispiel der protestantischen Wissenschaftstheorie der Theologie (Pontes. Philosophisch-theologische Brückenschläge 74), Münster: Lit Verlag 2023 (96 Seiten).

Aufsätze

  • Truth and Perspectives. An Essay on Theoretical Differentiations and Relations, in: JRAT 8/1 (2022), 13–33 (hier aufrufbar).
  • Gem. mit Cornelia Richter: „und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“ Bonhoeffer als „role-model“ für Resilienz?, in: Spiritual Care 10/2 (2021), 156–164.
  • Gödels ontologischer Gottesbeweis im Kontext der Systematischen Theologie, in: NZSTh 62/1 (2020), 1–40.
  • Gem. mit Bernd Harbeck-Pingel: Christus (allein). Miniaturen einer nichtreduktiven Hermeneutik, in: Wilhelm Schwendemann/Bernd Harbeck-Pingel (Hrsg.): Immer reformieren. Über-Setzungen und Neues (Evangelische Hochschulschriften Freiburg), Göttingen: V&R 2017, 313–332 (hier aufrufbar; Korrektur von S. 323 hier aufrufbar).

Allgemeinverständliche Artikel

  • Gem. mit Cornelia Richter: Religiosität und Zufriedenheit. Einige systematisch-theologische Gedanken mit Bezug auf die Resilienzforschung, in: Evangelische Aspekte 31/4 (2021), 15-17 (hier aufrufbar).
  • Gödels ontologischer Gottesbeweis im Kontext der Systematischen Theologie – ein Überblick, in: "forsch!" – Studentisches Online-Journal der Universität Oldenburg 3/1 (2017), 12-22 (hier aufrufbar).

Vorträge

  • Selbstdistanznahme als friedensethisches Problem. Vortrag beim Forschungskolloquium Friedensethik des Freiburger Friedensinstituts, Freiburg, 18.11.2022.
  • On the Expression ‘God as Ground’. Some Considerations Based on a Theory of Epistemic Reasons. Vortrag beim Oxford-Bonn Seminar, Bonn, 08.09.2022.
  • Theological Attributions and Category Mistakes. Some Differentiations Using the Example of Sacral Music. Vortrag beim Workshop „Liturgy and Theology. Institutions, Mediations and Performances in the Religious Experience“, organisiert von Prof. Dr. Cornelia Richter (Bonn) und Martín Grassi, Ph.D. (Buenos Aires), Bonn, 06.05.2022.
  • Zum Verhältnis von Theologie und Logik – am Beispiel von Kurt Gödels ontologischem Gottesbeweis. Vortrag in der Vortragsreihe „Religion und Weltanschauung im wissenschaftlichen Zeitalter“ im Studienkolleg des Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen, Tübingen, 04.05.2022.
  • Methodischer Kulturalismus. Philosophische Einführung und theologische Anknüpfung. Vortrag und Textarbeit im Kolloquium „Interkulturelle Theologie und Ökumene“ des Bonner Global Network for Excellence in Theology, Bonn (online), 08.12.2021.
  • Kooperationen zwischen Theologie und Psychologie. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt „Resilienz in Religion und Spiritualität“. Vortrag auf dem Klausurtag zum Thema Interdisziplinarität der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg (online), 11.11.2021.
  • Gem. mit Viktoria Lenz und Milena Kriegsmann-Rabe: Krise und Resilienz. Versuch einer Annäherung aus lebensweltlicher, phänomenologisch-analytischer und ethischer Perspektive. Vortrag auf der Tagung „Ausdruck von Krise, Leid und Schmerz als kulturelle Kodierung“ der DFG-FOR 2686 „Resilienz in Religion und Spiritualität“, Bonn (online), 20.09.2021.
  • Functionality, functioning and a-functionality: On conceptual understandings of semantical links between resilience and spirituality. Vortrag in der Session „An interdisciplinary discourse on the semantic links between spirituality and resilience“ auf der Konferenz der European Association for the Study of Religions, Pisa (online), 31.08.2021.
  • Resilienz definieren? Wissenschaftstheoretische Überlegungen. Kurzvortrag auf der Tagung „Resilienz im Horizont menschlichen Handelns. Begrifflich-konzeptionelle Sondierungen und wissenschaftstheoretische Vergewisserungen“ der DFG-FOR 2686 "Resilienz in Religion und Spiritualität", Bonn (online), 23.04.2021.
  • Gödels ontologischer Gottesbeweis im Kontext der Systematischen Theologie, Vortrag auf der Konferenz „forschen@studium“, Oldenburg, 09.06.2016.

Kontakt

Avatar Alles

Thorben Alles

Am Hofgarten 8

53113 Bonn

Sprechstunde

nach Vereinbarung
 
 

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung für Systematische Theologie kennen.

Projekte

Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte des Schwerpunktes Systematische Theologie / Dogmatik und Ethik.

Abteilung

Die Abteilung für Systematische Theologie stellt sich vor.

Wird geladen