Daniel Rossa

Daniel Rossa ist seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteiung für Systematische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Zur Person

Die wichtigsten Stationen auf dem Weg zum Wissenschaftlichen Mitarbeiter von Daniel Rossa sind:

  • 1989 geboren in Kreuztal
  • 2014 Erste Theologische Prüfung bei der Evangelischen Kirche von Westfalen und Verleihung des Magister Theologiae durch die Philipps-Universität Marburg
  • 2017 Zweite Theologische Prüfung bei der Evangelischen Kirche von Westfalen
  • Seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Systematische Theologie und Hermeneutik (Prof.'in Dr. Cornelia Richter) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn

Daniel Rossa
© Daniel Rossa
Rossa_Schwerpunkte
© Katharina Opalka / Systematische Theologie

Schwerpunkte

Schwerpunkte von Daniel Rossa sind:

  • Negative Theologie
  • Gregor von Nyssa
  • Ästhetik
  • Gottesdiensttheologie

Promotionsprojekt

In der Dissertation mit dem Arbeitstitel "Leere voller Gott – Zur Fruchtbarkeit Negativer Theologie für gegenwartsrelevante Dogmatik soll eine "Negativen Theologie ästhetischer Gestalt(ung)" erarbeitet werden.

Lernen Sie Daniel Rossa kennen

Erfahren Sie mehr zum Lebenslauf von Daniel Rossa und erhalten Sie einen Überblick seiner wichtigsten Publikationen.

Lebenslauf

1989 in Kreuztal geboren, ist Daniel Rossa seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Systematische Theologie und Hermeneutik (Prof.'in Dr. Cornelia Richter) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Weitere Profession

  • 2017-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Systematische Theologie (Prof.'in Dr. Cornelia Richter) am Institut für Evangelische Theologie der Universität zu Köln
  • 2014-2017 Vikariat bei der Evangelischen Kirche von Westfalen
  • 2009-2014 Studium der Evangelischen Theologie in Marburg und Nottingham
  • 2008-2009 Zivildienst bei der Stiftung Diakoniestation Kreuztal

Studien und Abschlüsse

  • 2017 Zweite Theologische Prüfung bei der Evangelischen Kirche von Westfalen
  • 2014 Erste Theologische Prüfung bei der Evangelischen Kirche von Westfalen und Verleihung des Magister Theologiae durch die Philipps-Universität Marburg

Mitgliedschaften

  • Seit 2016 Mitglied der Luther-Gesellschaft
  • Seit 2016 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (fachliche Betreuung der Homepage)
  • Seit 2015 Mitglied des Freundeskreises Marburger Theologie
  • Seit 2014 Mitglied der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft

Lehrzertifikate

  • Zertifikat eTeaching der Universität Bonn, 120 Arbeitseinheiten à 45 Min., 13.07.2021.
  • Zertifikat Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule des Landes NRW, 208 Arbeitseinheiten à 45 Min., 03.09.2019.

Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrveranstaltungen im WiSe 2022/23 an der Universität Bonn:

  • WiSe 2022/23 Übung Ingolf U. Dalferths „Leiden und Böses. Vom schwierigen Umgang mit dem Widersinnigen“, Mo 18 c.t.-20
  • WiSe 2022/23 Übung The Choir of Dogmatics – More Than Male Voices, Di 18 c.t.-20 (Gäste: Maria Munkholt Christensen, Rebecca Blank, Erik Hee Nau)

Bereits erfolgte Lehrveranstaltungen

  • WiSe 2022/23 Universität Bonn:
    • (Gemeinsam mit Jan Dietrich, Eberhard Hauschildt, Martin Keßler und Carla Weitensteiner:) Studienwoche zur Einführung ins Theologiestudium Bilder der Macht – Macht der Bilder, 11.-14.10.2022, inkl. Organisation und Durchführung der Besichtigung des Kanzlerbungalows.
  • SoSe 2022 Universität Bonn:
    • Übung (Un-)Sichtbare Kirche – Ekklesiologie als Gestalt(ung) zwischen Architektur und Theologie?, (zweiwöchig); inkl. Exkursion Baustelle Theologie – Werkzeugkasten Architektur? Workshop mit Architekt:innen auf dem Kirchbautag 2022 in Köln (Gäste: Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Königs und Frauke Nitsche, M.Sc., Fak. f. Architektur u. Bauingenieruwesen, Univ. Wuppertal, und deren Studierende)
  • SoSe 2022 Universität Bonn:
    • Proseminar Einführung in die Systematische Theologie: „Liebe geht durch den Magen“ – Das Abendmahl, 2 SWS (Gast: Prof. Dr. Thomas O‘Loughlin, Univ. of Nottingham)
  • WiSe 2021/22 Universität Bonn:
    • Übung Der Zauber der Theologie: Fest und Ritus als theologische Denkformen, 2 SWS, hybride Lehre (Gast: Michael Meyer-Blanck).
    • Proseminar Einführung in die Systematische Theologie: Zwischen Geist und Gegenwart – Pneumatologie mit Esprit, 2 SWS, hybride Lehre (Gast: Martín Grassi).
  • SoSe 2021 Universität Bonn:
    • Übung Religion(en) im/als Gestaltungsraum des Rechts, 2 SWS, digitale Lehre (Gäste: Mathias Schmoeckel, Norbert Lüdecke, Hendrik Munsonius, Hans-Tjabert Conring, Natalia Verzhbovska, Rabeya Müller, Martín Grassi)
    • Proseminar Einführung in Systematische Theologie: "Abgespaced" - Raum als Dimension von Theologie und Glaube, 2 SWS, digitale Lehre (Gast: Thomas Erne)
  • WiSe 2020/21 Universität zu Köln:
    • Proseminar Denken in Bildern als 'Einstieg' in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie, 2SWS, digitale Lehre (Gast: Thomas O'Loughlin)
    • Proseminar Einführung in die Systematische Theologie: Happy End? Eschatologie als Lebenskunst im Angesicht des Todes, 2 SWS, digitale Lehre (Gast: Dorothea Ugi)
  • SoSe 2020 Universität Bonn:
    • Übung Ethische Grundbegriffe klären und anwenden. Theologische Ethik aus der Perspektive Johannes Fischers, 2 SWS, digitale Lehre
    • Proseminar Christ ist (v)erstanden. Die Rede von "Jesus Christus" in Theologie und Frömmigkeitspraxis, 2 SWS, digitale Lehre
  • SoSe 2020 Universität zu Köln:
    • Proseminar "Kruzifix nochmal" - Christologie(n) von gestern und heute, 2 SWS, digitale Lehre
  • WiSe 2019/20 Universität zu Köln:
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: "Wer das liest, ist doof!" - Bibel zur Sprache bringen als Wort Gottes, Kanon, (Heilige) Schrift, Text, Erzählwelt, Performanzraum, 2 SWS, Präsenzlehre
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: "Verstehst du auch, was du liest?" (Apg 8,30) - (Heilige) Schrift und Textarbeit in der Systematischen Theologie, 2 SWS, Präsenzlehre
  • SoSe 2019 Universität zu Köln:
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Gänsehautfeeling - Rudolf Ottos Religionsphänomenologie "Das Heilige", 2 SWS, Präsenzlehre
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Phänomenologie der Religion(en) im Spannungsfeld theologischer Religionstheorien und interreligiöser Begegnung, 2 SWS, Präsenzlehre (Gäste: Rabbinerin Nathalia Verzhbovska; Imamin Rabeya Müller)
  • WiSe 2018/19 Universität zu Köln:
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Religion mit "Sinn und Geschmack" - Die "Reden" und andere kleine Schriften Friedrich Schleiermachers, 2 SWS, Präsenzlehre (mit Exkursion zum 23. Kölner Krippenweg)
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Die Bedeutung von Gefühl, Atmosphäre, Sinnlichkeit und Intuition für Theologie, 2 SWS, Präsenzlehre (mit Exkursion zum 23. Kölner Krippenweg)
  • SoSe 2018 Universität zu Köln:
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Offen für Kritik - Ludwig Feuerbachs Schrift "Das Wesen des Christentums" als Grundlage kritikfähiger Theologie, 2 SWS, Präsenzlehre
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Schwarze Schafe der Theologie - Was Theologie von Ketzern, skandalisierten Kritikern und Provokateuren lernen kann, 2 SWS, Präsenzlehre
  • WiSe 2017/18 Universität Köln:
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Glaube und Bildung - Fruchtbare Positionen innerhalb einer Bildungsgeschichte des Christentums (besonders geeignet für GyGs/BK), 2 SWS, Präsenzlehre
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie: Glaubenssache(n) - Das Augsburger Bekenntnis und andere kleine Schriften Philipp Melanchthons (besonders geeignet für GHR/GS/SP), 2 SWS, Präsenzlehre
  • SoSe 2017 Universität zu Köln:
    • Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie (besonders geeignet für GyGe/BK/GHR): Ernst Troeltsch: Kulturtheologie mit "Absolutheitsanspruch", 2 SWS, Präsenzlehre
    • (Gemeinsam mit Cornelia Richter:) Proseminar Einführung in die Aufgaben und Methoden der Systematischen Theologie (besonders geeignet für GS/SP/GHR): Ernst Troeltsch: Kulturtheologie mit "Absolutheitsanspruch", 2 SWS, Präsenzlehre

Weitere Lehrerfahrung

  • Fall 2019 Loyola Marymount University, LA:
    Lehrauftrag für das Modul THST "In Search of a Way. Spirituality, Faith and Culture", 4 SWS, englische Lehre (Exkursion zum 23. Kölner Krippenweg; Gast: Martin Wiedmann)
  • Fall 2018 Loyola Marymount University, LA:
    Lehrauftrag für das Modul THST "In Search of a Way. Spirituality, Faith and Culture", 4 SWS, englische Lehre
  • SoSe 2017 Universität zu Köln:
    Teamteaching im Rahmen des Hauptseminars Karl Barth: Frühe Texte 1920-1932, 2 SWS

Eigenverantwortliche Workshops

  • (Gemeinsam mit Ulrich Königs und Frauke Nitsche): Baustelle Theologie – Werkzeugkasten Architektur?, Workshop 1 auf dem 30. Evangelischen Kirchenbautag „Mut baut Zukunft“, 10.09.2022 im DomForum Köln
  • Sommerakademie "Bibel erleben" im Rahmen der Gemeindefreizeit der Ev.-Ref. Kirchengemeinde Krombach (8 Einheiten in 4 Workshops, Gesamtumfang insg. 12 h), 14.-24.08.2019 Luka auf der Insel Dugi Otok, Kroatien
  • (Gemeinsam mit Matthew R. Robinson) Zeit für Klassikerlektüre 2018: Slow science-Lektüre von Schriften Meister Eckharts für Doktorand_innen der Theologie,
    19.-21.02.2018 Rheininsel Nonnenwerth bei Bonn

Vorträge, Podiumsdiskussionen und Responses

  • Zwischen Präsenz und Transzendenz. Der Virtualitätsbegriff des theologischen Diskurses und sein Potential zur Performance Negativer Theologie, Vortrag im Rahmen der öffentlichen Nachwuchstagung „Theologie angesichts des Digitalen“, 23.09.2022.

  • Baustelle Theologie – Werkzeugkasten Architektur?, Impulsvortrag im Rahmen des Workshops 1 des 30. Evangelischen Kirchbautags „Mut baut Zukunft“, DomForum Köln 10.09.2022.

  • On Virtuality as a Concept of Performing Negative Theology in Liturgy and/or Sacramentality, Vortrag im Rahmen des Bonn-Oxford-Exchange, 06.09.2022 Bonn; Response durch Prof. Dr. Dr. hc. Mark Chapman (Univ. Oxford).

  • SacraMentality or: On Gestalt. An Aesthetico-Semiotic Paradigm for Negative Theology in the Performance of Liturgy? Vortrag anlässlich des Workshops „Liturgy and Theology: Institutions, Mediations and Performances in Religious Experience“ im Rahmen einer Kooperation zwischen der Fakultät für Philosophie und Literatur der Pontificia Univ. Cátolica Argentinia Buenos Aires (Argentinien) und dem Institut für Hermeneutik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Univ. Bonn, 06.05.2022 Bonn.

  • (Gemeinsam mit Gaby Kutz:) Bilder, die zu denken geben. Gaby Kutz im Gespräch mit Daniel Rossa, Künstlerforum Bonn, 06.02.2022 Bonn (digital via Zoom).
  • (Gemeinsam mit Sebastian Rink, Sibylle Wagner und Anna-Nicole Heinrich:) Was ist für dich … Heilig?, Podiumsdiskussion und Gruppengespräch im Rahmen des Formats „Theo-Bingo. 4 Köpfe 4 Antworten“, <https://www.ev-akademie-rheinland.de/tagung/online--theo-bingo-773>, Ev. Akademie im Rheinland/FEST/Pastoralkolleg der Ev. Kirche in Österreich, 01.10.2021 Bonn (digital via Zoom); Moderation durch Hella Blum (eair), Selina Fucker (FEST), PS Dr. Eva Harasta (Pastoralkolleg, EKiÖ) und PD Dr. Frederike van Oorschot (FEST).
  • Zwischen Leerstelle und Zwischenraum. Auf dem Weg zu einer Negativen Theologie
    ästhetischer Gestalt(ung), Vortrag im Rahmen des OS Praktische Theologie des FB Ev. Theologie der Philipps-Univ. Marburg, 16.07.2021 Marburg (digital via Zoom).
  • The Performance of the Structure of  Ἄδυτον in Gregory of Nyssa’s Liturgical Sermons, Vortrag im Rahmen des Seminars zu Philosophischer Theologie von Prof. Dr. Pablo Etchebere/Prof. Dr. Martín Grassi, Fakultät für Philosophie und Literatur, Pontificia Univ. Cátolica Argentinia, 31.05.2021 Buenos Aires, Argentinien (digital via Zoom).
  • Response auf Melanie Werren: Ein Artikulationsleitfaden gegen die Selbstverständlichkeit von moralischen Intuitionen?, Workshop/Panel „Young Voices in Hermeneutic Theory“ im Rahmen der Tagung „Die Illusion des Selbstverständlichen. Rhetorik und Pragmatik des strategischen Umgangs mit Wahrheit und Verlässlichkeit in politisch und sozial krisenhaften Zeiten“, 13.11.2020 Bonn (digital via Zoom).
  • Theologie im Widerspruch. Die bleibende Bedeutung Karl Barths für die Theologie, Vortrag in der Ev. Kirchengemeinde Gonzenheim im Rahmen des Karl-Barth-Jahres, 26.09.2019 Bad Homburg v.d. Höhe.
  • Gregory of Nyssa’s Performance of Scripture within the Space of Liturgy, Vortrag im Rahmen der Graduate Conference 2019 „Thinking As/Through Practice: Scripture, Liturgy, Spirituality“ der SST, 13.07.2019 The Queen’s Foundation Birmingham, United Kingdom.
  • „Göttliches Inkognito“: Zum Leerstellencharakter der Rede von Gott bei Karl Barth, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Univ. Bonn zum Karl-Barth-Jahr anlässlich des dies academicus SoSe 2019, 15.05.2019 Bonn.
  • Leere voller Gott – Zur Fruchtbarkeit negativer Theologie für die Dogmatik, Vorstellung des Promotionsprojektes im Rahmen des Graduiertenkollegs des TAP, 02.10.2018 Hofgeismar.
  • Leere voller Gott: Ottos Mysterium, Tillichs Tiefe und Doktor Murkes gesammeltes Schweigen (Heinrich Böll) – Leerstelle als Chiffre für Denkfiguren und Ausdrucksgestalten, Vortrag auf der internationalen Konferenz „Liberale Theologie Heute/Liberal Theology Today“, 18.07.2018 LMU München.
  • Negative Theologie bei Gregor von Nyssa?, Vortrag im Rahmen des Bonn-Oxford-Exchange, 12.09.2017 Bonn; Response durch Prof. Dr. Johannes Zachhuber (Univ. Oxford).

Gremienarbeit und Engagement an der Fakultät

  • Seit SoSe 2022 Initiierung, Betreuung und Gestaltung des Instagram-Accounts der Abteilung für Systematische Theologie der Univ. Bonn @st_unibonn
  • Seit SoSe 2022 Mitglied (Vertreter Mittelbau) des Fakultätsrates der Evangelisch-theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • Seit 2021 Mitglied (Vertreter Mittelbau) in der Berufungskommission W3 Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik
  • Seit 2020 Mitwirkung als Gast im Schlosskirchenbeirat; (Mitbetreuung des Instagram-Accounts @schlosskirche_bonn)
  • Seit 2020 Betreuung der Homepage der Theologischen Updates
  • SoSe 2020-WiSe 2021/22 Mitglied (Vetreter Mittelbau) im Vorstand des Evangelisch-Theologischen Seminars der Evangelisch-theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
  • 2019-2021 Mitglied (Stellvertreter Mittelbau) in der Berufungskommission W3 Lehrstuhl für Systematische Theologie (Dienstsitz Köln)
  • 2019-2021 Mitglied (Vertreter Mittelbau) in der Berufungskommission W3 Lehrstuhl für Ethik
  • 2018 bis 2020 Vertreter der Promotionsstudierenden im Promotionsausschuss
  • 2017-2020 (Gemeinsam mit Rebecca Blank:) Initialisierung und Betreuung der Reihe "Religionsphilosophisches Lichtspiel" in Kooperation mit der Fachschaft Evangelische Theologie an der Universität zu Köln
  • Seit 2017 regelmäßige Predigttätigkeit in den Akademischen Gottesdiensten an der Schlosskirche

Publikationen

Daniel Rossas aktuellste Publikation erschien 2022 unter dem Titel Between Realistic Disillusionment and Virtual Enchantment. Critique of Denominational Barriers and Essays on a Vision for Intercommunion, in: RES 14 (2022), 1, 41-63 (online open access: https://sciendo.com/article/10.2478/ress-2022-0004 ).

Aufsätze

  • Leere voller Gott. Ottos Mysterium, Tillichs Tiefe und Doktor Murkes gesammeltes Schweigen als Leerstellenfiguren, in: Lauster, Jörg/Schmiedel, Ulrich/Schüz, Peter (Hgg.), Liberale Theologie heute/Liberal Theology Today, (DoMo 27) Tübingen 2019, 185-197.

Online-Essays: Theologische Updates

Miszellen und Wissenschaftskommunikation

Predigten an der Schlosskirche

  • „So etwas haben wir noch nie gesehen!“ (Mk 2,1-12), 23.10.2022, 19. Sonntag nach Trinitatis (Download als PDF-Datei).
  • Bist Du der I.N.R.I.? Passion reloaded – biblisch durchkreuzt (Mk 15,2 par.), 28.04.2021, Karfeitag, in: Hauschildt, Eberhard (Hg.), Friedens(ver)lust – kraftvolle biblische Widerworte, (Bonner Universitätspredigten 9) Bonn 2022, 12-20 (Download als PDF-Datei).
  • Jahresertrag: Durchwachsen? Mt 13,24-30, 31.12.2021, Altjahresabend, in: Hauschildt, Eberhardt (Hg.), „Schöpfung“, „Natur“, „neue Kreatur“, (Bonner Universitätspredigten 8) Bonn 2022, 72-76 (Download als PDF-Datei).
  • „Ihr Kreaturen singt im Chor / Hebt euer Herz zu Gott empor“ (EG 514), 25.04.2021, Jubilate, in: Hauschildt, Eberhardt (Hg.), „Gesungene Gebete – Gebetete Gesänge“, (Bonner Universitätspredigten 7) Bonn 2021, 13-21 (Download als PDF-Datei).
  • Hoffnungs(t)räume (Ps 126), 22.11.2020, Ewigkeitssonntag (Download als PDF-Datei).
  • Von Kippfiguren und Umkehr (Mi 4,1-4), 18.11.2020, Buß- und Bettag (Download als PDF-Datei).
  •  „Sei nicht allzu gottlos!“ Koh 7,15-18, 28.06.2020, 3. Sonntag nach Trinitatis (Download als PDF-Datei).
  • (Gemeinsam mit Michael Steier:) Zwischen Landnahme und „portativem Vaterland“. Jos 3,5-11.17, 12.01.2020, Predigt am 1. Sonntag nach Epiphanias (Download als PDF-Datei).
  • Hinhören. Jer 23,16-23, 23.06.2019, 1. Sonntag nach Trinitatis, in: Hauschildt, Eberhardt (Hg.), „Gabe des Lebens und Glaube als Lebenskunst“. Akademische Predigten in der Schlosskirche, (Bonner Universitätspredigten 3) Bonn 2019, 65-72 (Download als PDF-Datei).
  • Begeistert werden. 1 Kor 2,1-12, 20.05.2018 Pfingstfest, in: Hauschildt, Eberhard (Hg.), „Das Heilige als Humanum“. Von der Menschlichkeit des christlichen Glaubens. Akademische Predigten in der Schlosskirche, (Bonner Universitätspredigten 1) Bonn 22018, 23-31 (Download als PDF-Datei).
  • Der Geschichtenerzähler. Predigt zum 2. Advent, WiSe 2017/18 (Download als PDF-Datei).

Videoimpulse, Videointerviews und digitale Andachten


"Theo-Bingo"

Folge 1: "Heilig" vom 01.10.2021. Statement von Daniel Rossa.
Daniel Rossa

Publikationen zum Download

Erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit von Daniel Rossa – die folgenden Arbeiten stehen als PDF-Dateien zum Download bereit.


Kontakt

Avatar Rossa

Daniel Rossa

3 .119

Rabinstraße 8

53111 Bonn

+49 228 73-7332

Sprechstunde

Sprechzeiten im WiSe 2022: Di 14.00-15.00 Uhr. Bitte per E-Mail anmelden.

 
 

Lesen Sie auch

Team

Lernen Sie die Mitarbeitenden der Abteilung kennen.

Projekte

Erhalten Sie einen Überblick über die Projekte der Abteilung.

Abteilung

Die Abteilung für Systematische Theologie stellt sich vor.

Wird geladen