Dr. Katharina Opalka
Dr. Katharina Opalka ist zur Zeit PostDoc und bereitet als Annemarie-Schimmel-Stipendiatin der Universität Bonn ein Forschungsprojekt zu "Spiritualität in Narrativierungsprozessen und Atmosphärenforschung" vor.
Zur Person
- Seit 09/2022 Annemarie-Schimmel-Stipendiatin
- 05/2020 Promotion zur Dr. theol. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Arbeit: „Das Geheimnis des religiösen Menschen vor sich selbst“. Überlegungen zu Funktionalität und Performanz der Demut anhand einer Relecture Albrecht Ritschls


Schwerpunkte
- Spiritualität (inbesondere spirituelle Praxen; Taizé)
- Narrativität- und Performanztheorien
- Theologie des 19. Jahrhundert (Albrecht Ritschl)
- Existentielle Theologie (Paul Tillich)
- Christologie und ihre Wirkungen: Kreuz und Auferstehung
Narrativität und Performanz der Demut
Metatheoretische Reflexionen zur Funktionalität anhand einer Relecture der Theologie Albrecht Ritschls
2021. XII, 362 Seiten.
Dogmatik in der Moderne 37
Lernen Sie Dr. Katharina Opalka kennen
Erfahren Sie mehr zum Lebenslauf von Dr. Katharina Opalka und erhalten Sie einen Überblick ihrer wichtigsten Publikationen.
Lebenslauf
ab 09/2022: Annemarie Schimmel-Stipendiatin des STEP-Förderprogramm der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Forschungsprojekt: „Spiritualität in Narrativierungsprozessen und Atmosphären“
05/2020: Promotion zur Dr. theol. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn mit der Arbeit: „Das Geheimnis des religiösen Menschen vor sich selbst“. Überlegungen zu Funktionalität und Performanz der Demut anhand einer Relecture Albrecht Ritschls (summa cum laude)
09/2019-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Teilprojekt 2 „Kreuz und Auferstehung als ,Resilienznarrativeʻ in Theologie und ökumenische Spiritualität“ (PI: Prof. Dr. Cornelia Richter, Universität Bonn/Prof. Dr. Simon Peng-Keller, Universität Zürich) der DFG-FOR 2686 (2019-2022) „Resilienz in Religion und Spiritualität“
Workshop „Verletzliche Hoffnung. Workshop zu aktuellen Krisenerfahrungen und spirituellen Ressourcen“ mit Frère Richard (Taizé), Prof. Dr. Ralph Kunz (Zürich) für Seelsorgende und Pflegende, 01.05.2021 via Zoom (Bericht: Workshop-Bericht "Verletzliche Hoffnung" — Evangelisch-Theologische Fakultät (uni-bonn.de)).
Workshop „Was weinst du?“ (Joh 20,13.15) Mit Trauer, Trost und Hoffnung in gelebter Spiritualität interkonfessionell und interkulturell sensibel umgehen, mit Frère Timothée (Taizé), Dr. Ursula Engelfried-Rave (Bonn), Dr. Matthew R. Robinson (Bonn) sowie Studierenden des MESt, 06.11.2021 via Zoom
3. Jahrestagung der DFG-FOR 2686 „From endurance and the formation of powerlessness towards cultural perspectives on hope, consolation and gratitude” gemeinsam mit TP Z, 0 und 6 (16.06.–18.06.2022) sowie Call for Papers „Young Voices on Resilience.
02-09/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Frau Prof. Dr. Cornelia Richter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2018-2019: Forschungsaufenthalt an der Faculty of Theology and Religion, University of Oxford (UK), bei Prof. Dr. Johannes Zachhuber
2017-2018: Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin angestellt zur Vorbereitung des DFG-Antrags „Resilienz in Religion und Spiritualität“ (Forschergruppe, Sprecherin: Prof. Dr. Cornelia Richter)
2014-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Cornelia Richter an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Projekt „Liberale Frömmigkeit“ sowie „Resilienz in Religion und Spiritualität“
2014-2019: Promotionsprojekt: „Das Geheimnis des religiösen Menschen vor sich selbst“. Überlegungen zu Funktionalität und Performanz der Demut anhand einer Relecture Albrecht Ritschls (Prof. Dr. Cornelia Richter, Einreichung: September 2019)
01/2014: 2. Theologisches Examen der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Hannovers (Note: Sehr gut)
2011–2014: Vikarin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers in Diekholzen, Söhre und Barienrode
Ausbildung am Predigerseminar Loccum (u.a. Rhetorik, Personalführung, Lehrerfahrung und päd. Ausbildung an Haupt- und Berufsschule)
06/2011: 1. Theologisches Examen, Abschluss: Diplom/Kirchliches Examen (Note: Gut; 11,9 Punkte)
2005–2011: Studium der Evangelischen Theologie in Marburg und Göttingen
Mitgliedschaften und Stipendien
- Seit 2022: Annemarie-Schimmel-Stipendiatin im STEP-Förderprogramm der Universität Bonn
- Seit 2021: Beiratsmitglied im Haus der Stille der EKiR
- Seit 2015: Mitglied der Luther-Gesellschaft
- 2014-2018 : Mitglied der European Society for Philosophy of Religion
- Seit 2013: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie
- 2008-2011: Stipendiatin in der Grundförderung des Ev. Studienwerkes Villigst e.V.; Vorsitzende des Villigst Konvent Marburg
Lehre
Qualifikationen in der Lehre
Gesamtzertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ Universität Bonn (NRW-Zertifikat; 06.07.2016)
Beinhaltet Kurse zu den Themenfeldern: Lehren und Lernen; Prüfen und Bewerten; Studierende beraten; Evaluieren und Innovationen in Studium und Lehre entwickeln (insges. 240 Arbeitseinheiten)
Lehrveranstaltungen
- 2022: Seminar im gem. mit der Soziologie Uni Bonn verantworteten Wahlpflichtmodul „Trauer am Arbeitsplatz“: „Theorie und Praxis von Trauerbegleitung im Kontext religiöser Diversität am Arbeitsplatz“ (SoSe 2022, hybrid).
- 2014-2021: Übung an der Universität Bonn „Ökumenisches Modul“: Atme in uns Heiliger Geist. Spirituelle Praxen in Taizé (SoSe 2021, per Zoom); Examensrepetitiorium an der Universität Bonn „Systematische Theologie“ (WiSe 2019/2020); Proseminar an der Universität Bonn „Einführung in die Systematische Theologie“: „There is a crack in everything“. Die Sünde als Thema aktueller Theologie (SoSe 2019); Nicht beunruhige dich. Spirituell-mystische Transzendenzerfahrungen von Teresa von Àvila bis ins 21. Jahrhundert (SoSe 2018); Wir glauben an Gott den Allmächtigen? Religionsphilosophische und systmatisch-theologische Überlegungen zur Gottesvorstellungen (SoSe 2017); Paul Tillichs Mut zum Sein neu gelesen (WS 2016/17); Die Theologie der Aufklärung (SoSe 2016); Ich und Du. Mit Martin Bubers Theologie im Dialog (WS 2015/16); Das Wesen des Christentums – von Wilhelm Herrmann und Adolf von Harnack bis in die Gegenwart (SoSe 2015); Übung an der Universität Bonn: Grundlegende Texte, Themen und Fragestellungen der Dogmatik (WS 2014/15).
- 2014-2018: Proseminare an der Universität zu Köln "Einführung in Aufgaben und Methoden der Systematische Theologie“: Spirituell Leben. Erfahrung mit Gott und der Welt in der Theologiegeschichte und heute (SoSe 2018); Stilles Geschrei. Die politische Theologie Dorothee Sölles (besonders geeignet für GS/SP/GHR) (WS 2017/18); Gott der Vater? Gott der Allmächtige? (besonders geeignet für GS/SP/GHR) (SoSe 2017); Lebensangst oder Mut zum Sein? Tillichs Klassiker für die Schule neu gelesen (besonders geeignet für GS/SP/GHR) (WS 2016/17); Die Verzauberung der Welt. Eine Kulturgeschichte des Christentums (SoSe 2016); Über Religion reden – Reden über die Religion. Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers Religionsphilosophie (WS 2015/16); Gott und das Böse. Von Leibniz bis in die Gegenwart (SoSe 2015); Melanchthons Loci communes (WS 2014/15); Gebet und Demut (SoSe 2014); Lektüreübung: Hermeneutik. Lesen und Verstehen (SoSe 2014)
- SoSe 2018: Übung mit Exkursion: „Taizé – Ein Ort gelebter, liberaler Frömmigkeit?“
- SoSe 2015: gem. m. Prof. Richter „Systematik auf der Insel. Einführung in die Religionsphilosophie: Fichtes Kritik aller Offenbarung".
- SoSe 2018: gem. m. Prof. Richter „Am Ende endlich selber denken. Examensrepetitorium“
- SoSe 2021: gem. m. Prof. Richter „Systematik auf der Insel. Einführung in Hannah Arendts Vita activa“ (per Zoom)
Weitere Lehrerfahrung
- 2016-2019 Lehrauftrag für die Loyola Marymount University (CA, US), in Bonn vertreten durch die AiB (Akademie für Internationale Bildung), mit folgenden Seminaren: „In search of a way. Spirituality, Faith and Culture“ (inkl. Projekt: „Day of Spirituality“ sowie „Church Visits“, Fall 206-2018); „European History of Christianity“ (Spring/Summer 2017-2019)
- Seit 2016 Kurse an der Laienuniversität Düsseldorf zum Thema „Trinität“
Publikationen
Monographie
Narrativität und Performanz der Demut. Metatheoretische Reflexionen zur Funktionalität anhand einer Relecture Albrecht Ritschls, (DoMo 37) Tübingen 2021.
Wie kann Theologie im inter- und transdisziplinären Diskurs funktional denken, ohne Gottesgedanken und Glaubenserfahrungen auf Funktionen zu reduzieren? Diese Problemstellung wird mit narrativitäts- und performanztheoretischen Methoden anhand zweier Materialbestände entfaltet: Die Relecture der Theologie Albrecht Ritschls (1822-1889) zeigt erstens auf, inwiefern diese durch ekklesiologisch-praktische Erwägungen zur funktionalen Wirksamkeit des Narrativs des Reiches Gottes für die „Gemeinde“ geprägt ist. Anhand der Umstellungen in der Materialdogmatik werden Demut, Geduld und Gebet als individuelle Praxen des Vorsehungsglaubens in kollektiven Kontexten fokussiert. Zweitens wird die Demut als die christlich-religiöse Praxis untersucht, mit der die Unverfügbarkeit von Performanzerfahrungen in situativen, mit funktionalen Erwartungen verbundenen performances thematisiert werden kann. Das zielt ab auf eine differenzierte Betrachtung funktional a-funktionaler Phänomene in Kirche, Frömmigkeit und Gottesdienst.
Aufsätze und Artikel in Sammelbänden
- Hilft der Segen? Glaubenspraxen und –erfahrungen im Resilienzdiskurs, in: Praxis Gemeindepädagogik 74 (2021), 36-37.
- On Healing“: Paul Tillichs contribution to current research on resilience, in: JRAT 7 (2021), 473-490.
- gem. m. Cornelia Dockter, Nach Jesus Christus fragen. Person, Botschaft, Handeln Jesu und die Christologie, in: Bernd Schroeder/Jan Woppowa (Hrsg.), Theologie für den interkonfessionellen Religionsunterricht, Tübingen 2021, 241-278.
- Was man erzählen kann, wenn man an seine Grenzen kommt. Zur Bedeutung der Narrativität im Resilienzdiskurs, in: Cornelia Richter (Hrsg.), An den Grenzen des Meßbaren. Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen, (RuG 3) Stuttgart 2021, 97-115.
- Irritation und Autorität. Allmacht als performativer Vollzug, in: Rebekka A. Klein/Friederike Rass (Hrsg.): Gottes schwache Macht. Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht, Leipzig 2017, 189-207.
- Humility – A work of love?, in: Elisa Grimi (Hrsg.): L’Humilité (Recherches Philosophique 4), Toulouse 2017, 35-48.
- gem. m. Cornelia Richter: Gottes Allmacht und die Ohnmacht des Menschen, in: Pro Facultate 14 (2016), 21-38.
Im Publikationsprozess befindliche Aufsätze
- Im Erscheinen: Wenn der Tod im Raum steht: Resilienzrelevante Umgänge mit religiösen Aspekten in Trauer- und Trostprozessen, in: Magazin Bestattungskultur.
- Eingereicht und angenommen: Die Demut als funktionale Praxis zur Verhinderung religiöser Übergriffigkeiten. Eine Relecture Albrecht Ritschls, in: Heiko Schulz/Roderich Barth/Martin Fritz, Stolz und Demut, Berlin/New York im Publikationsprozess.
- Eingereicht: gem. m. Margarethe Kelm: „Zu Gott allein ist meine Seele still“ (Ps 62,2) Schmerz und Stille in den Psalmen und deren Narrativierungen in Taizé, in: Gärtner, Judith/Radbruch, Lukas (Hg.): Ausdruck von Krise, Leid und Schmerz als kulturelle Kodierung, in Vorbereitung.
- Im Publikationsprozess: Tugenden und Frömmigkeiten. Überlegungen zu Demut, Geduld und Gebet, in: Christine Axt-Piscalar (Hrsg.), Albrecht Ritschl – Zur Aktualität seines Theologieprogramms.
Blogbeiträge und Theologische Updates
- gem. m. Marvin Gärtner „Von Tod und Ewigkeit erzählen. Zum Ewigkeits-/Totensonntag“, 22.11.2020, in: https://www.etf.uni-bonn.de/de/forschung/dfg-for-2686/blog/resilienz-updates/ewigkeitssonntag-totensonntag.
- Conference report – Annual Meeting 2020 of the American Academy of Religion“, 21.12.2020, in: https://www.etf.uni-bonn.de/de/forschung/dfg-for-2686/blog/resilienz-updates/bericht-aar.
- gem. m. Daniel Rossa, „Wie wirkt die Fürbitte?“, auf: https://www.theol-updates.uni-bonn.de/fragen/Fuerbitte, 05.04. 2018.
- "Das Theodizeeproblem und das Leiden in meinem Leben“, auf: http://www.theol-updates.uni-bonn.de/fragen/Vom_Boesen_reden, 28.07.2017.
- "Wirken Gottes zwischen Macht und Ohnmacht“, auf: http://www.theol-updates.uni-bonn.de/fragen/Suehneopfer_und_Allmacht, 16.07.2015.
- "Die Allmacht Gottes“ auf: http://www.theol-updates.uni-bonn.de/fragen/Allmacht_Gottes, 08.07.2015.
- "Reihenfolge der Evangelien“ auf: http://www.theol-updates.uni-bonn.de/fragen/Reihenfolge_der_Evangelien, 24.06.2015.
- "Kirche und Taufe“ auf: http://www.theol-updates.uni-bonn.de/fragen/Kirchen_und_taufe, 30.04.2015.
Kontakt
Anschrift
Postanschrift: Am Hof 1, 53113 Bonn
Besuchsanschrift: Am Hofgarten 8, 53113 Bonn