Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für (Sozial-)Ethik!
Am Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik erforschen wir die Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel von Gesellschaft und Technologie. Wir möchten besser verstehen, wie neue Technologien soziale Lebensformen und Institutionen verändern und wie man diese Veränderungen verantwortlich gestalten kann. Um den disruptiven Charakter von neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder auch Genome Editing zu verstehen, nutzen wir einerseits empirische Methoden um gesellschaftliche Wertvorstellungen, Einstellungen und Wahrnehmungen zu untersuchen. Andererseits nutzen wir analytisch-hermeneutische Methoden, um zu verstehen wie bestimmte Normen oder Konzepte (wie zum Beispiel Vulnerabilität, Selbstbestimmung, Gesundheit und Krankheit, Gerechtigkeit oder Solidarität) Orientierung bieten können oder innovativ und neu gedacht werden müssen. Mittels dieser beiden Perspektiven entwickeln wir Verhaltens- und Handlungsoptionen für die gesellschaftliche Gestaltung des Umgang mit neuen Technologien.

Team

Projekte

Publikationen

Ansatz
Ethik und Governance neuer Technologien
Hier fahren Sie in Kürze mehr über den im Aufbau befindlichen Forschungshub "Ethik und Governance neuer Technologien"
Prof. Dr. Matthias Braun hat eine der höchstrangigsten Spitzenförderungen der Europäischen Union eingeworben: einen begehrten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Damit ist eine Förderung in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahren verbunden.
Das Institut für Sozialethik, der Evangelisch Theologischen Fakultät sucht im Bereich des Lehrstuhls für Sozialethik befristet auf drei Jahre zum 01.03.2023 eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in/Post-doc (100%).