Hannah Bleher
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hannah Bleher ist seit dem Wintersemester 2022/23 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Systematische Theologie / Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Wissenschaftlerin im SFB 1483 EmpkinS
Hannah Bleher forscht in dem von der DFG geförderten Sonderforschungsbereich EmpkinS gemeinsam mit interdisziplinären Kolleginnen aus der Informatik, Elektrotechnik, Medizintechnik, Medizin, Sportwissenschaft und Psychologie.
Zia Fellow
Hannah Bleher ist Zia Fellow des ZEIT-Verlags. Für das Fellowship-Programm hat eine Expertinnenkommission 25 Wissenschaftlerinnen aller Fachdisziplinen ausgewählt.
Zur Person
- Seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Systematische Theologie / Ethik
- Seit 2021 Assoziierte Wissenschaftlerin im SFB 1483 EmpkinS
- 11/2021–10/2022 Wissenschaftlerin in der Nachwuchsforschergruppe ‘Ethik & Governance Emergierender Technologien‘
- 03/2020-09/2022 Projekt ‘SMART Start: Smarte Sensorik in der Schwangerschaftsvorsorge‘ (gefördert vom BMG), FAU Erlangen-Nürnberg
- 2018–02/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), FAU Erlangen-Nürnberg
- 2012-07/2018 Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Erlangen, Stellenbosch, Tübingen
- 2012-2018 Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung
- 2012-2018 Stipendiatin des Evangelischen Stift Tübingen


Schwerpunkte
- Ethik der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz
- Theologie des Politischen und Öffentlichen
- Theologie und Ethik des Kompromisses
- Dietrich Bonhoeffers Ethik und Theologie
- Feministische Ethik und Theologie
Publikationen
Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen von Hannah Bleher.
Lernen Sie Hannah Bleher kennen
Hannah Bleher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie/Ethik an der Universität Bonn. Vorher hat sie an der FAU-Erlangen-Nürnberg geforscht und gelehrt. Sie hat evangelische Theologie in Neuendettelsau, Erlangen, Stellenbosch (Südafrika) und Tübingen studiert. Während ihres Studiums 2012–2018 war sie Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie des Evangelischen Stifts Tübingen. Seit 2020 ist sie Mitarbeiterin im interdisziplinären Projekt SMART Start: Smarte Sensorik in der Schwangerschaft und forscht zu ethischen Aspekten der Digitalisierung im medizinischen Kontext und des klinischen Einsatzes von KI-getriebenen Technologien und ist zudem Wissenschaftlerin in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich 1483 „EmpkinS“. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich mit Figurationen und Gestaltungsfragen des Kompromisses aus öffentlich-theologischer und politiktheoretischer Perspektive.
Kontakt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin via Mail.