Die Evangelisch-Theologische Fakultät
Engagierte Lehre, risikobereite Forschung, ökumenische Zusammenarbeit und – nicht zuletzt – rheinische Lebensfreude machen die Bonner Evangelisch-Theologische Fakultät zu einem besonderen und einladenden Ort theologischer Wissenschaften.
Sie wissen schon genau, wonach Sie suchen? Dann hilft Ihnen vielleicht unsere Übersichtsseite für den Schnellzugriff.
-
Vortrag: Von erhängten Mönchen und vergifteten Bauern
Das ZERG lädt herzlich zum Gastvortrag von Herrn Dr. Thomas T. Müller "Von erhängten Mönchen und vergifteten Bauern. Imagination und Realität im Bauernkrieg" ein.© Hans Lützelburger / Emilia Kipp -
Zweite Vernetzungstagung Systematische Theologie
Wir laden Nachwuchswissenschaftler*innen herzlich ein, aktuelle Forschungsthemen kennenzulernen, sich zu Fragen und Herausforderungen wissenschaftlichen Arbeitens auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen! Die Vernetzungstagung Systematische Theologie geht in die zweite Runde. Auch in diesem Jahr stellen wir uns den Fragen: Wozu wird in der Systematischen Theologie derzeit gearbeitet? Wer arbeitet zu ähnlichen Themen wie ich? Was hilft bei Durststrecken während der Arbeitsphase und was können wir voneinander lernen? Da die diesjährige Tagung unter dem Thema Vermittlung steht, wollen wir gemeinsam darüber nachdenken, wie sich Inhalte und Methoden Systematischer Theologie sowohl in der Kirche als auch in der Gesellschaft wirkungsvoll vermitteln lassen. Wir möchten Impulse gewinnen, wie die Vermittlungsaufgabe der Systematischen Theologie im Kontext eines interdisziplinären und wissenschaftlich-theologischen Rahmens konkret beschrieben und weitergedacht werden kann.© Pixabay -
Summer School NeurotechEU
The interdisciplinary summer school "Neural Networks, Manipulation and Ethics" will explore the neuroethical connections between AI and humans and their decision making. By combining normative frameworks of manipulation, free will and responsibility with concepts of AI ethics, and by considering the impact of AI in different areas of human life, the aim is an understanding of manipulation, manipulability and the challenges posed by AI, as well as possible solutions. In keynotes and workshops, participants will learn about the philosophical, neuroscientific and ethical dimensions of the manipulation and manipulability of AI and humans. The Summer School will also feature a ideathon, where participants will work closely with leading companies from Germany in the field of neuroscience and AI. They will tackle current ethical challenges in technology development and present their ideas at the end of the Summer School.© KI-generiert -
Workshop: Network Analysis with Gephi–Demonstration & Discussion
Are you unsure if network analysis is an appropriate method for your research, or do you not know which programme could suit your needs? In this workshop, Martin Grandjean, an expert in historic network analysis, will address these questions. In the 1st part, Martin will introduce and discuss some use cases of network research. In the 2nd part, he will demonstrate basic features of the free open-source programme Gephi, which is the leading visualisation and exploration software for all kinds of graphs and networks. After the demonstration, there will be time for questions and discussion of your own projects.You can download Gephi prior to the workshop, visit https://gephi.org/ Alle Workshops können kostenlos und ohne Vorwissen besucht werden. Die Programme im Vorfeld zu installieren bzw. einen Account einzurichten, ist optional. Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor dem jeweiligen Workshop unter einer der untenstehenden Adressen an, sodass wir Ihnen den Zoom-Link zusenden können.© Dornbusch
5
Abteilungen
11
Lehrstühle
8+
Studiengänge

Lernen Sie die Fakultät kennen
200 Jahre, 11 Lehrstühle, 8 Studiengänge – die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn hat einiges zu bieten. Lernen Sie uns kennen!
Abteilungen
Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie und Religionspädagogik sowie – im Aufbau – Interkulturelle Theologie.
Forschung
Erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte und Forschungsschwerpunkte der Personen und Fächer unserer Fakultät.
Personen
Erfahren Sie, wer die Mitarbeitenden an unserer Fakultät sind, und finden Sie die Ansprechpersonen, die Sie suchen – alphabetisch geordnet und mit Kontaktinformationen.
Schlosskirche
Die evangelische Schlosskirche der Universität Bonn ist ein verstecktes Kleinod, im Ostflügel des Hauptgebäudes unter dem Ostturm gelegen.
Impressionen vom neuen Gebäude
Diversität
An der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn lernen und arbeiten unterschiedliche Menschen miteinander. Das nehmen die Fakultätsmitglieder nicht nur wahr, sondern erkennen die Diversität auch dankbar an.
In der Fakultätsratssitzung vom 7. Juli 2021 wurde aus diesem Grund ein Diversitätspapier verabschiedet – Sie finden es im Folgenden zum Download.

Studium

Studienangebot
Die Evangelisch-Theologische Fakultät bietet sowohl grundständige als auch weiterführende Studiengänge und -fächer an. Neben einem Bachelor- und Master-Abschluss können Sie auch den Grad Magister Theologiae erhalten und Ihr Studium mit dem Kirchlichen Examen abschließen.
Vor dem Studium
Erfahren Sie, was für unsere Studierenden ein Theologiestudium an unserer Fakultät in Bonn attraktiv macht, und wie Sie selbst erfolgreich ins Studium starten.
Studienbeginn
Sie beginnen in Kürze Ihr Studium an unserer Fakultät? Für einen guten Start ins Studium haben wir für Sie ein Informationspaket zusammengestellt
Im Studium
Informieren Sie sich rund ums Thema Studium: Auf dieser Seite finden Sie Infos zur Uni-ID, zu Bibliotheken, Lehrveranstaltungen und Prüfungen.
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt steht Ihnen bei allen Fragen zum Thema Prüfungen zur Seite. Finden Sie Kontaktinformationen und Sprechstundenzeiten.
Kontakt
Studienberatung
Für alle inhaltlichen und formalen Fragen zum Theologiestudium, einschließlich ausführlichen Beratungen in Prüfungsangelegenheiten, steht Ihnen die Fachstudienberatung zur Verfügung.
Adresse
5. OG, Raum 5.053
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Dekanat
Die Fakultät wird geleitet vom Dekan, der sein Amt in Verbindung mit drei Prodekanen ausübt, und dem Fakultätsrat als Mitgliedervertretung.
Adresse
5. OG, Raum 5.013
Rabinstraße 8
53111 Bonn
Anreise mit Bus und Bahn
Fahren Sie mit Fern- oder Nahverkehrszügen bis zum Hauptbahnhof Bonn. Von dort aus erreichen Sie das Gebäude in der Rabinstraße 8 in 10 Gehminuten – wenn Sie vom Hauptbahnhof aus in Richtung Stadt blicken, folgen Sie den Schienen nach links.
Wenn Sie zum Gebäude "An der Schlosskirche" oder "Am Hofgarten" wollen, fahren Sie ebenfalls bis zum Hauptbahnhof Bonn und wenden Sie sich dann leicht nach rechts in Richtung Innenstadt. Auch in diesem Fall brauchen Sie zu Fuß ca. 10 Minuten.
Anreise mit dem Auto
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, empfiehlt es sich, eines der Parkhäuser anzusteuern. Am dichtesten gelegen zur Rabinstraße ist das Parkhaus "DB BahnPark Parkhaus Hauptbahnhof City", Am alten Friedhof 17, 53111 Bonn.
Wenn Sie das Gedäude "An der Schloßkirche" besuchen möchten, empfiehlt sich die Unigarage, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn. Von diesem Parkhaus aus erreichen Sie auch das alte Hauptgebäude "Am Hof 1", die Fachbibliothek sowie die Schlosskirche.